Nachrichten aus dem Stadtarchiv Gera 4/2019

Unter dem Titel „Nachrichten aus dem Stadtarchiv Gera“ informiert das Stadtarchiv Gera vierteljährlich über aktuelle Entwicklungen und historische Themen rund um eigene Arbeit. Im 4. Informationsbrief 2019 des Stadtarchivs Gera werden ausgewählte Ereignisse der letzten 200 Jahre Stadtgeschichte thematisiert.

Der Beitrag über den im Jahr 1819 erfolgten Fall des Pohlitzer Meteoriten zwischen den Orten Pohlitz (Bad Köstritz) und Langenberg, der unter Zeitgenossen großes Aufsehen erregte, erinnert daran, dass Johann Wolfgang von Goethe gegenüber dem Köstritzer Hofrat und Leibarzt Carl Ludwig Schottin den Wunsch äußerte, ihm den Meteoriten doch möglichst preisgünstig zu überlassen.

Der zweite Artikel stellt einen Auszug aus dem Buch „Thüringer Mord-Pitaval“ (Band 1) dar, in welchem der vor 145 Jahren in Gera verübte Mord an der Lederhändlerin Christiane Anders und die in diesem Zusammenhang angestrengten Ermittlungen nachgezeichnet werden.

Des Weiteren wird die Geschichte der am 11. November 1899 eingeweihten „Milbitzer Heilanstalten“ in den Blick genommen. Und der vierte Beitrag widmet sich der im Geraer Stadtmuseum präsentierten Ausstellung „Eisenbahn und Feuerwehr, Puppenherd und Teddybär – Spielzeug Made in GDR“. Einzelne Exponate werden näher vorgestellt, darunter das von dem Geraer Günter Sommermeyer erfundene „Auto in der Aktentasche“ (siehe Abb.).

Kontakt:
Stadtarchiv Gera
Gagarinstraße 99/101
07545 Gera
Tel. 0365/838-2140 bis 2143
stadtarchiv@gera.de
www.gera.de/stadtarchiv

Die Hanse und Kamen (Zeitschrift Springinsfelt 2019)

Kamener Hefte für Geschichte und Gegenwart

Archivar Jürgen Dupke und Robert Badermann, Leiter des Hauses der Stadtgeschichte Kamen, haben im Jahr 2019 die Heftreihe „Springinsfelt“ wiederbelebt und die insgesamt vierte Ausgabe dieser „Kamener Hefte für Geschichte und Gegenwart“ veröffentlicht. Oberthema ist die Hanse.

Kamen hat als Wirtschaftsstadt eine lange Tradition. Mindestens seit 1471 zählt sie zum Hansebund, deren Mitgliedschaft 2013 erneuert wurde. In jenem Jahr wurde die Stadt Kamen in den Hansebund der Neuzeit aufgenommen und darf sich seither mit dem klingenden und traditionsreichen Namenszusatz schmücken.

Die nach einem 1626 geborenen Sohn der Stadt benannte Zeitschrift „Springinsfelt“, die bereits im Frühjahr mit einem Umfang von 64 Seiten und in einer Auflagenhöhe von 300 Exemplaren erschienen ist, beinhaltet zwei mit Bildern und Grafiken ausgestattete Aufsätze. In seinem historischen Beitrag ordnet Robert Badermann die Kamener Hansegeschichte in den Kontext der mittelalterlichen Wirtschaftsgeografie Westfalens und Europas ein. Im Vergleich zum Fernhandel lag Kamens wirtschaftliche Aufrichtung weit stärker auf regionale Verbindungen fokussiert. – In seinem aktuellen Beitrag über die Hanse heutzutage legt Jürgen Dupke dar, dass es sich bei der 1980 begründeten „Neuen Hanse“ um die Verbindung früherer Kaufmannsstädte und Handelspartner handelte, die ihr einstiges Markenzeichen für den grenzüberschreitenden Kultur- und Traditionsaustausch nutzen wollen, die nicht zuletzt unter Einbeziehung der jungen Generation („Youth Hansa“).

Inhalt:

Robert Badermann: Die Hanse und Kamen (3-52)

Jürgen Dupke: Die Hanse heute (53-62)

Info:
Springinsfelt. Kamener Hefte für Geschichte und Gegenwart
Hg.: Förderverein der Kamener Stadt- und Kulturgeschichte
verantwortlich: Robert Badermann
Kamen 2019

Kontakt:
Haus der Stadtgeschichte,
Museum und Stadtarchiv
Bahnhofstr. 21
59174 Kamen
Tel.: 02307/553412
Fax: 02307/553414
museum@stadt-kamen.de
www.stadt-kamen.de

Quelle: Hellweger Anzeiger, 8.3.2019

Archiv und Wirtschaft 4/2019

In Kürze erscheint die Ausgabe 4/2019 von „Archiv und Wirtschaft“, der Zeitschrift der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V.. Sie besitzt einen deutlichen Schweden-Schwerpunkt; unter anderen wird die Situation der Wirtschaftsarchive in Schweden erläutert (und ein Beitrag über IKEA fehlt auch nicht).

Inhaltsverzeichnis „Archiv und Wirtschaft“ 4/2019

AUFSÄTZE

Alexander Husebye: Die Situation der Wirtschaftsarchive in Schweden (164-171)
Tony Nilsson: The early IKEA expansion, by way of the German speaking markets (172-178)
Thomas Steinfeld: Streichhölzer – Zur Geschichte der deutsch-schwedischen Beziehungen (179-185)

BERICHTE

Tanja Beinstingl und Carolin Stegner: 91. VdW-Lehrgang „Einführung in das Wirtschaftsarchivwesen (Einsteigen – Aufsteigen – Auffrischen)“ vom 23. bis 28. Juni 2019 in Heidelberg (186-190)

REZENSIONEN

Horst Galle: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung (Ulrich Heß) (191)

Wolfgang von Hippel: Hermann Röchling 1872–1955. Ein deutscher Großindustrieller zwischen Wirtschaft und Politik. Facetten eines Lebens in bewegter Zeit (Martin Krauß) (191-193)

Martin Krauß und Sebastian Parzer: Die Chronik der Volksbank Hohenlohe eG. Im Vertrauen auf die eigene Kraft schafften 50 Bürger vor 175 Jahren das scheinbar Unmögliche… (Nicolas Krocker) (193-195)

Robert Muschalla (Hrsg. für das Deutsche Historische Museum): Sparen. Geschichte einer deutschen Tugend (Matthias Weber) (195-196)

Werner Plumpe: Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Claus W. Schäfer) (197-198)

Nachrichten (198)
Rezensionsliste (199-200)
Impressum (204)

Kontakt:
Dr. Martin Münzel
c/o F. Hoffmann-La Roche AG
„Archiv und Wirtschaft“
Bau 52/111
CH – 4070 Basel
Telefon: (0049) (0)30-2093-70571
Martin_Muenzel@Yahoo.com
http://www.wirtschaftsarchive.de/veroeffentlichungen/zeitschrift

Der Enzkreis Band 16 erschienen

Neue Publikation bietet gleichermaßen Historisches wie Aktuelles

Auch der neueste Band der Enzkreis-Jahrbuchreihe „Historisches und Aktuelles“ zieht nicht nur geschichtliche Linien, sondern beleuchtet auch ein sehr aktuelles Thema – durchaus ein Wagnis, denn zwischen Konzipierung und Drucklegung liegen fast zwei Jahre. Für Landrat Bastian Rosenau ist es daher beeindruckend, wie beinahe tagesaktuell der Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“ ist: „Noch vor wenigen Jahren eher ein Nischen-Thema, ist inzwischen klar, dass die Zukunft nicht nur unseres Landes, sondern letztlich des gesamten Planeten davon geprägt sein wird, wie gut es gelingt, den Gedanken nachhaltigen Lebens umfassend umzusetzen.“

Der Enzkreis. Historisches und Aktuelles, Band 16

Innerhalb der aktuellen Rubrik werden folgende zehn Themen vorgestellt: Agenda 2030 – Nachhaltige Forstwirtschaft – Klimapartnerschaft mit Tansania – Bewältigung der „Flüchtlingskrise“ – LIFE rund ums Heckengäu – Bienenschutz – 100 Jahre Frauenwahlrecht – Beratungshaus Consilio – Maulbronn 2030 – Kinderfreundliche Kommune Remchingen.

Auch die zehn historischen Themen sind vielseitig gestaltet:
650 Jahre Dennach und Schwann – Wallfahrt und Marienverehrung in Lienzingen – Reformation in Neuenbürg, Lienzingen und Illingen – Physiokratische Wirtschaftsreform in Dietlingen – Eduard Mörike auf Schloss Obermönsheim – Historische Fotografien aus Kieselbronn – Erinnerungskultur nach dem Ersten Weltkrieg – Hebammentätigkeit in Birkenfeld und Dennach – Der Tornado von 1968 in den Medien.

Dabei ist Band 16 der bislang „globalste“ der Reihe: Denn mit Richard Bowler von der Salisbury University in Maryland steht wieder einmal ein US-Amerikaner im Autorenverzeichnis. Der Beitrag des schottischen Schriftstellers David Crane musste sogar zunächst übersetzt werden, und der Redakteur Jiří Hönes lebt in Moskau.

Wichtige Ereignisse aus den Jahren 2016 bis 2018 versammelt die Chronik am Schluss des Buches als 21. Beitrag. Der 16. Band der Enzkreis-Jahrbuchreihe „Historisches und Aktuelles“ kostet 18 Euro, ist im Buchhandel (ISBN 978-3-7995-1315-9), bei vielen Bürgermeisterämtern, im Landratsamt Enzkreis in Pforzheim sowie beim Verlag unter kundenservice@verlagsgrupppe-patmos.de erhältlich.

Kontakt:
Enzkreis – Kreisarchiv und Kultur
Zähringerallee 3
75177 Pforzheim
Tel. 07231 308-9423
kreisarchiv@enzkreis.de

Quelle: Enzkreis, Pressemitteilung, 6.12.2019

Moderner und nutzerfreundlicher Lesesaal im Stadtarchiv Troisdorf

Stadtgeschichte in freundlicher Atmosphäre entdecken

Noch sind nicht alle 111 Kisten mit Büchern wieder ausgepackt und in die neuen Regale gestellt. Aber der frisch renovierte und technisch optimierte Lesesaal des Stadtarchivs der Stadt Troisdorf lädt auch so schon zum Besuch ein. Das etwas in die Jahre gekommene Ambiente des bisher recht dunklen Saals ist einem hellen, freundlichen und großzügigen Raum gewichen. Und die technische Ausstattung samt schalldämmender Decke, LED-Deckenlicht, freiem W-LAN, PC-Arbeitsplatz und Klimaanlage macht das Forschen, Recherchieren oder einfach auch nur das Schmökern zu einer angenehmen Beschäftigung.

Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski, Elmar Bregenhorn, der Leiter des städtischen Amtes Zentrale Steuerung, und Archiv-Leiterin Antje Winter hatten zum Pressetermin eingeladen, um den neu gestalteten Leseraum vorzustellen. Für den Publikumsverkehr war er allerdings immer offen. Auch während der Umbauphase gab es für Nutzer des Archivs Ausweichmöglichkeiten – und sei es im Büro der Archivleiterin.

Abb.: Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski durchschneidet das symbolische Band am Eingang des frisch renovierten Lesesaals des Stadtarchivs. Zu seiner Rechten Archiv-Leiterin Antje Winter, zu seiner Linken (v. l.) Dr. Gregor Patt (LVR), Elmar Bregenhorn (Stadt Troisdorf) und Rainer Land (Kulturamt des Rhein-Sieg-Kreises).

Mit 25.000 Euro förderte der Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Modernisierung des Archivsaals. Die Stadt steuerte fast denselben Betrag bei. Die Möblierung erfolgte durch den renommierten Bibliothekseinrichter Schulz Speyer.

Dr. Gregor Patt von der Archivberatungsstelle des LVR in Brauweiler lobte die professionelle Führung des Troisdorfer Archivs und betonte, ein „analoger Lesesaal“ sei auch im Zeitalter des Digitalen „weiter von zentraler Bedeutung“. Der Antrag an den LVR lief über das Kulturamt des Rhein-Sieg-Kreises – und das recht unbürokratisch, wie der Leiter des Kreis-Kulturamtes, Rainer Land, sagte.

Das Troisdorfer Stadtarchiv hat sich aber nicht nur an der Oberfläche sehr positiv verändert. Die Digitalisierung der Bestände schreitet fort, wird bei rund 10.000 Akten aber eine Mammutaufgabe. Und mit einer weiteren Neuerung wartet das Stadtarchiv auf: Im kommenden Jahr wird es möglich werden, den Bücherbestand auch online zu recherchieren und auszuleihen.

Wer sich über den vielseitigen Bestand des Stadtarchivs der Stadt Troisdorf informieren möchte, findet eine Übersicht im Internet.

Kontakt:
Stadtarchiv Troisdorf
Kölner Straße 176
53840 Troisdorf
Telefon 02241/900-135
Fax 02241/900-895
Stadtarchiv@troisdorf.de

Quelle: Stadt Troisdorf, Pressemitteilung, 19.11.2019

Bayernweite Wanderausstellung zu Mensch und Natur

Holz macht Sachen! Holz, Baum, Wald und Du?

Holz macht Sachen!“ ist ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt von etwa 50 Partnern zum Thema Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung, das die Verbindung der Menschheit mit den Bäumen und dem Rohstoff Holz thematisiert. Ziel des von Kurator Adrian Siedentopf ins Leben gerufenen Projektes ist es, Nachhaltigkeitsthemen zu vermitteln und das Umweltbewusstsein zu stärken.

Die Wander­ausstellung startete im Juli 2019 im Oberpfälzer Freilandmuseum und kommt nun ins Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg. Auf der Reiseroute liegen weiter Kipfenberg, Bamberg und München. Holz macht Sachen! kann so viele Besucher vor Ort erreichen und ist zudem als offene Mitmachausstellung crossmedial angelegt. Sie bietet partizipative Angebote im Ausstellungsraum und bezieht die Möglichkeiten des Webs mit ein. So kann sich jeder in das Projekt mit einbringen. Beispielsweise werden alle mit dem Hashtag #holzmachtsachen versehenen Posts von Facebook & Co. auf einem Monitor im Ausstellungsraum abgespielt und auf den Social-Media-Kanälen selbst gibt es einen regen Austausch zum Thema (@holzmachtsachen). Analoge und digitalisierte Exponate aus unterschiedlichen Fachbereichen von Geschichte über Technik bis hin zu Kunst beleuchten das Thema aus jeweils neuen und spannenden Perspektiven. Das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg stellt einen seltenen Holzbuchdeckel aus dem 14. Jahrhundert aus. Er zierte über Jahrhunderte ein Rechnungs­buch der Kammermeister des ehemaligen Kollegiatstifts St. Peter und Alexander.

Vortragsreihe
Im Begleitprogramm bieten Vorträge Einblicke und Diskussionsmöglichkeiten zu historischen und aktuellen Themen rund um Holz und Wald:

17. Dezember 2019, 18:00 Uhr (Storchennest beim Schönborner Hof)
Tulpenbaum & Co. – Der Strietwald als Lehrforst
Dr. Gerrit Himmelsbach (Aschaffenburg)

8. Januar 2020, 19:00 Uhr (Storchennest beim Schönborner Hof)
Bedeutung der Rotbuche im Spessart im Wandel der Zeit
Joachim Keßler (Bayerische Staatsforsten, Heigenbrücken)

25. Januar 2020, 16:00 Uhr (Im Alten Forstamt, Webergasse 3, 63739 Aschaffenburg)
Holz als Kalender für Mensch und Umwelt
Dr. Thorsten Westphal (Mannheim)

4. Februar 2020, 19:30 Uhr (Storchennest beim Schönborner Hof)
Klimakrise und Waldsterben 2.0
Dr. Ralf Straußberger (Wald- & Jagdreferent Bund Naturschutz)

12. Februar 2020, 19:00 Uhr (Storchennest beim Schönborner Hof)
Die forstliche Hochschule Aschaffenburg und ihre korporierte Studentenschaft
Dr. Florian Hoffmann (Institut für Hochschulkunde, Würzburg)

Führungen
Ausstellungsführungen mit dem Kurator Adrian Siedentopf M.A.:
Samstag, den 30.11.2019, 14:00 Uhr
Dienstag, den 17.12.2019, 16:00 Uhr
Mittwoch, den 12.2.2020, 17:00 Uhr
(Weitere Führungen auf Anfrage)

Ausstellungszeit und -ort
30.11.2019 bis 28.02.2020
Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg im Schönborner Hof

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 11:00 bis 16:00 Uhr
und an den Wochenenden 30.11./1.12.2019, 4./5.1.2020 und 1./2.2.2020
An allen gesetzlichen Feiertagen sowie am 24.12. und 31.12.2019 geschlossen

Eintritt frei

Linkwww.holzmachtsachen.de

Kontakt:
Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
Schönborner Hof – Wermbachstr. 15
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021/4561050
stadtarchiv@aschaffenburg.de
www.archiv-aschaffenburg.de

 

Seltene Bilder aus dem Herbst 1989 für das Magdeburger Stadtarchiv

Dieter Müller schenkt Heimatstadt seine umfangreiche Fotosammlung

Wenn in diesen Tagen in Magdeburg an die Friedliche Revolution von 1989/90 erinnert wird, sind oft die Fotos von Dieter Müller zu sehen. Nun hat sich der ehemalige Lehrer des Norbertinums Magdeburg entschlossen, seine einzigartige Sammlung dem Stadtarchiv Magdeburg anzuvertrauen. In einem speziellen Klimamagazin werden die fragilen Negativfilme für die kommenden Generationen bewahrt.

Abb.: Dompredigerin Waltraut Zachhuber während eines „Gebets für gesellschaftliche Erneuerung“ im Magdeburger Dom. 1989 (Stadtarchiv Magdeburg, Fotos Dieter Müller, Nr. 32)

Lange bevor die offizielle Presse über Friedensgebete und Demonstrationen berichtete, dokumentierte der kirchlich engagierte Lehrer Dieter Müller unter persönlichem Risiko die Vorgänge mit seiner privaten Kamera. Zur eigenen Sicherheit hat er seine Aufnahmen manchmal verdeckt aus der Hüfte geschossen und immer im eigenen Fotolabor entwickelt. Einige der Bilder sind technisch nicht perfekt, aber alle sind als erste Zeugnisse einer neuen Zeit besonders authentisch. Magdeburgs Archivleiter PD Dr. Christoph Volkmar ist sich sicher: „Ohne mutige Menschen wie Dieter Müller könnten wir uns heute von den Anfängen der Friedlichen Revolution in Magdeburg kein Bild mehr machen.“

Abb.: Demonstrationszug in Magdeburg beim Überqueren der Kreuzung Wilhelm-Pieck-Allee/ Karl-Marx-Straße. Im Vordergrund Streifenwagen der Volkspolizei. 1989 (Stadtarchiv Magdeburg, Fotos Dieter Müller, Nr. 56)

Dieter Müller hat dem Stadtarchiv Magdeburg 213 Kleinbild-Negative und 101 Digitalisate, zudem schriftliche Notizen über die Entstehung der Fotos zwischen Oktober und Dezember 1989 übergeben. Viele Aufnahmen entstanden im und vor dem Dom, wo die Friedliche Revolution in Magdeburg im „Gebet für gesellschaftliche Erneuerung“ ihren Anfang nahm.

Dank der großzügigen Schenkung kann das Stadtarchiv nun dafür sorgen, dass die Fotos aus dem Wendeherbst auf Dauer im Gedächtnis der Stadt präsent bleiben. Für Ausstellungszwecke stehen hochwertige Digitalisate zur Verfügung. „Als Stadtarchiv konzentrieren wir uns auf den Erhalt der Originale und stellen Sie gern in digitaler Form für die Öffentlichkeit bereit“, sagt Christoph Volkmar.

Kontakt:
Stadtarchiv Magdeburg
Mittagstraße 16
39124 Magdeburg
+49 391 540- 2912
archiv@magdeburg.de
www.magdeburg.de/stadtarchiv
www.magdeburger-moderne.de
www.stadtarchiv-magdeburg.findbuch.net

Quelle: Landeshauptstadt Magdeburg, Presseinformation, 25.10.2019

Circus Busch im Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts gibt es das Zirkuszelt in Europa. Vorher fanden die Darbietungen in Schaubuden, im Freien oder in eigens dafür errichteten Theatergebäuden statt. Der Circus Busch gründete sich bereits 1895 im Kuppelbau am Berliner Hackischen Markt und ist mit der Stadt Berlin verbunden wie kein anderer.

Abb.: Circus Busch (Abb. BBWA)

Sicher ist jetzt, dass auch sein Nachlass – zusammen mit einem 40 Laufmeter umfassenden Zirkusbestand aus der deutschen und internationalen Zirkus-Szene – in Berlin bleibt. Er wurde kürzlich dem Berlin-Brandenburgischen-Wirtschaftsarchiv übergeben. Auch ein Zirkus ist ein Wirtschaftsunternehmen und trifft seit einigen Jahren in Deutschland als hochkomplexes kulturelles Phänomen auf Forschungsinteresse. Der Bestand verspricht, einen seltenen Einblick in mehr als 100 Jahre zirzensischer Populärkultur zu geben und den Zirkus als Forschungsgebiet zu beleben.

Die Archivierung des Bestandes soll durch Sicherung der Langzeitverfügbarkeit auf Nachhaltigkeit angelegt werden und versteht sich als Beitrag zur Erhaltung des kulturellen Erbes Berlins und dessen Zugänglichkeit. Zirkusvergnügen ist schon seit jeher populär. Wer taucht nicht gerne ein in die Welt der Manegekünste? Auch heute in Zeiten mobiler Dauerbespaßung klingt der Zirkus immer noch nach Magie und Zauber. Der Bestand birgt einen Schatz aus dieser Welt, der nun darauf wartet, gehoben zu werden.

Das Themenspektrum ist groß und umfasst nicht nur die Sammlung Circus Busch Berlin und den Nachlass von Paula Busch, sondern auch andere Sammlungen und Bestände zur weiteren deutschen und internationalen Zirkus-Szene. Illustre Plakate, bunte Programmhefte, Flyer, Eintrittskarten, Einladungen, Anschlagzettel, Zirkus-Filme und -Fotos, Korrespondenzen und zirkuseigene Zeitschriften zählen zu den authentischen „Zeitzeugen“ aus der Zirkuswelt. Daneben finden sich Sammlungen zu Artisten, ihren Lebensläufen und dokumentierten Todesfällen. Gesammelt wurde auch, was Kunst und Literatur zum Thema Zirkus zu bieten haben. Informationen über Zirkusmuseen, Ausstellungen und zirkusähnliche Institutionen wie Varietés, Eisrevuen und Zirkusfestivals runden den Nachlass ab.

Kontakt:
Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V. (BBWA)
Eichborndamm 167, Haus 42,
13403 Berlin
Telefon 030 41190698
Telefax 030 41190699
mail@bb-wa.de
www.bb-wa.de

Quelle: BBWA, Pressemitteilung, 25.10.2019

Kaiserswerth im Düsseldorfer Stadtarchiv

Das Stadtarchiv Düsseldorf hat am 9.10.2019 eine neue Sammlung zur Geschichte Kaiserswerths präsentiert. Bereits 2017 war die umfangreiche Sammlung des gebürtigen Kaiserswerthers Franz-Josef Vogel als Schenkung ans Stadtarchiv übergegangen. Mit dem Abschluss der Verzeichnung ist dieser Bestand nun ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich.

Abb.: Präsentierten die neue Sammlung zur Kaiserwerther Geschichte: Franz-Josef Vogel und Stadtarchiv-Leiter Dr. Benedikt Mauer (v.l.). (Foto: Wilfried Meyer)

„Diese großartige Schenkung ergänzt die bereits im Stadtarchiv befindliche Überlieferung auf das Beste. Franz-Josef Vogel ist ein ausgewiesener Kenner der Geschichte Kaiserswerths. Dank seiner in jahrzehntelanger Arbeit entstandenen Sammlung lässt sich die Geschichte Kaiserswerths nun noch besser erforschen“, sagte Stadtarchiv-Leiter Dr. Benedikt Mauer im Rahmen der Sammlungspräsentation.

Die Geschichte Kaiserswerths beginnt lange vor derjenigen Düsseldorfs, der heilige Suitbertus wird gemeinhin als Begründer der späteren Stadt bezeichnet. Zwar reicht die „Sammlung Franz-Josef Vogel“ nicht ganz so weit zurück, aber das älteste Stück der Schenkung datiert aus dem Jahr 1574. Sie umfasst Karten und Pläne ab dem 17. Jahrhundert – vor allem zur Belagerung Kaiserswerths im Jahr 1702 – Grafiken, Orts- und Gebäudeansichten, Urkunden, Postkarten, Briefe, Notgeld, Siegelabdrücke und vieles mehr bis in die Gegenwart.

Parallel zur Sammlung arbeitete Franz-Josef Vogel zudem an einem Buch, das er nun im Zuge der Sammlungspräsentation vorstellte. Die Zusammenstellung „Kaiserswerth – Aus Geschichten wird Geschichte“ enthält knapp 30 Artikel über seinen Heimatort Kaiserswerth, die er seit dem Jahr 2012 publiziert hatte. Es sind allesamt kurzweilige, nachdenkliche, humorige und in jedem Fall spannende Betrachtungen zu verschiedenen Ereignissen aus der Kaiserwerther Geschichte – sei es zur Eingemeindung Kaiserswerths, zur Baugeschichte prominenter Gebäude oder zur Geschichte der örtlichen Wirtschaft. Das Buch ist in allen Kaiserswerther Buchhandlungen erhältlich und kostet 9,90 Euro.

Kontakt:
Stadtarchiv Düsseldorf
Worringer Straße 140
40200 Düsseldorf
Tel. 0211- 8999230
Fax 0211- 8929155

Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf, Pressemitteilung, 9.10.2019

Bildungspartnerschaft zwischen Albert-Einstein-Gymnasium und Stadtarchiv Sankt Augustin

Das Albert-Einstein-Gymnasium und das Stadtarchiv Sankt Augustin haben eine Vereinbarung für eine langfristige Bildungspartnerschaft abgeschlossen. Damit wird die Grundlage für die dauerhafte gemeinsame Förderung der historischen, kulturellen und politischen Bildung der Schülerinnen und Schüler gelegt.

Abb.: Schulleiter Michael Arndt, Koordinationslehrer Jens Canzler, der Q1-Geschichts-Grundkurs, Stadtarchivar Michael Korn und Beigeordneter Ali Doğan (v.l.nr.) freuen sich über die geschlossene Bildungspartnerschaft (Foto: Stadt Sankt Augustin)

Seit dem Herbst 2018 unterhält das Stadtarchiv im Schulzentrum Niederpleis ein großes Außenmagazin und ist damit neuer Nachbar des Albert-Einstein-Gymnasiums. Beide Institutionen haben sich nun zusammengetan und eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, bei der die Förderung der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt steht.

Ziel ist die Aufnahme von regelmäßigen Archivbesuchen in die schulinternen Curricula von Unter-, Mittel- und Oberstufe sowie das Methodentraining im Recherchieren, Lesen und Auswerten historischer Quellen, die vielfältige Themen aus der regionalen Geschichte abbilden.

Im Stadtarchiv im Rathaus können die Schülerinnen und Schüler mit den unterschiedlichen Bild- und Textdokumenten arbeiten und die gut sortierte Archivbibliothek auch zur Ausleihe nutzen.

Wie Schulleiter Michael Arndt betonte, „finden die Schülerinnen und Schüler im Archiv einen direkten Zugang zur Vergangenheit Sankt Augustins und der Region sowie teils auch zu den eigenen Wurzeln.“ Jens Canzler, Geschichtslehrer und Koordinator der Bildungspartnerschaft, ergänzt: „Durch die Archivarbeit werden wichtige Kompetenzen unserer Schüler wie das zielgerichtete Recherchieren und der Umgang mit historischen Informationen gefördert.“

Das Stadtarchiv wird zudem die Schüler im Rahmen von Wettbewerben und Facharbeiten unterstützen; historische Stadtrundgänge und Praktika sind angedacht.

Ali Doğan, städtischer Beigeordneter sowohl für die Schule als auch das Stadtarchiv, freut sich über „die künftige enge Zusammenarbeit, die bei den Schülerinnen und Schülern ein lebendiges und anschauliches Bild der Vergangenheit entstehen lassen und historische Geschehnisse vermitteln kann.“

Die ersten Schüler waren bereits im Archiv, bald wird zudem die Fachkonferenz Geschichte erstmals im Stadtarchiv tagen.

Kontakt:
Stadtarchiv Sankt Augustin
Rathaus, Markt 1
53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241/243-331
Fax: 02241/243-77508
stadtarchiv@sankt-augustin.de
www.sankt-augustin.de/stadtarchiv

Quelle: Stadt Sankt Augustin, Pressemitteilung, 7.10.2019