Fremde in Münster – ein interkulturelles Projekt des Stadtarchivs

\“Mich hat meine eigene Migrationsgeschichte und mein Interesse an fremden Kulturen motiviert, teilzunehmen\“, sagt die 18-jährige Annamika, Teilnehmerin an dem Projekt \“Fremde in Münster\“. Sie und 13 weitere Schülerinnen und Schüler vom Geschwister-Scholl-Gymnasium der Klassen 7 bis 12 haben fast ein Jahr lang nach Geschichte und Geschichten zur Migration geforscht. Der größere Teil der Jugendlichen hat eine eigene Migrationsgeschichte. Beim Wettbewerb des Landes \“Archiv und Jugend\“ ist der Projektvorschlag des Stadtarchivs Münster zu dem interkulturellen Thema \“Fremde in Münster\“ angenommen und mit der Höchstfördersumme unterstützt worden. Ideengeberin und Organisatorin des Projektes, Roswitha Link vom Stadtarchiv, die Lehrerinnen des Gymnasiums, Ingrid Börger und Gisela Pauge, und Ingrid Fisch (Durchführung) haben die Schülerinnen und Schüler begleitet. 

Das Ergebnis ist ein virtueller Stadtplan mit von den Jugendlichen ausgewählten und erforschten Orten zum Thema Migration. Werden die einzelnen Standorte angeklickt, öffnen sich die Rechercheergebnisse multimedial: als Text, Bild, Ton oder Video. Die Orte stehen für die Geschichten von Menschen, die Migration erlebt haben oder für – teilweise schon sehr lange bestehende – Angebote für Menschen, die ursprünglich als Fremde nach Münster kamen. 

Während der monatelangen Recherchen haben die Jugendlichen Menschen mit Migrationsgeschichte gesucht und kennen gelernt. Nach vielen Interviews haben sie die Texte selbst geschrieben und die Internetpräsentation vorbereitet. Vorab verschafften sie sich zunächst mit Hilfe von Archivmaterial einen Überblick über die Geschichte von Fremden in Münster, besuchten eine Sitzung des Ausländerbeirates und informierten sich beim städtischen Dezernenten für Migration und interkulturelle Angelegenheiten, Jochen Köhnke. Neben vielen spannenden Geschichten und viel Arbeit hat das Projekt den Jugendlichen die Arbeitsmöglichkeiten im (Stadt-)Archiv nahe gebracht, den Umgang mit herkömmlichen und den so genannten neuen Medien erweitert; außerdem ist das Wissen um die Geschichte der Stadt Münster gewachsen und nicht zuletzt auch ein stärkeres Identitätsbewusstsein mit dem aktuellen Lebensumfeld, auch \“Heimatgefühl\“ genannt. 

Kontakt
Stadtarchiv Münster
An den Speichern 8
48157 Münster
Tel.: 0251 / 492 – 47 01
Fax: 0251 / 492 – 77 27
archiv@stadt-muenster.de

Quelle: Presseinformation Stadt Münster, 16.12.2008

Jahrbuch des Kreises Borken 2009

Ein echtes Zeitdokument sei das „Jahrbuch des Kreises Borken 2009\“, das jetzt rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest erschienen ist. Dr. Herman Terhalle aus Vreden, der das Buch gemeinsam mit dem „Arbeitskreis Kreisjahrbuch\“ erarbeitet hat, überreichte Landrat Gerd Wiesmann ein druckfrisches Exemplar. Auf 320 Seiten erfahren Interessierte unter anderem, welche kulturellen Ereignisse das fast abgelaufene Jahr im Kreis Borken prägten, was sich im Naturschutz getan hat und welche neuen Erkenntnisse die historische Forschung zu Tage gefördert hat. 

„Jede Kommune im Kreis Borken ist vertreten\“, betont Dr. Hermann Terhalle, der das Buch bereits seit über 30 Jahren mit viel Herzblut konzipiert. Dabei kann er auf zahlreiche Autorinnen und Autoren setzen, die ihre Texte unentgeltlich zur Verfügung stellen. „Es ist immer wieder interessant zu sehen, was sich an kulturellen Aktivitäten in unserer Region tut\“, blickt er auf die insgesamt 71 Beiträge. So berichtet Hildegard Schouwenburg aus Bocholt-Suderwick mit viel Detailkenntnis von Spazierstöcken, die polnische und russische Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkrieges schnitzten, um sie dann gegen Lebensmittel einzutauschen. Einige Exemplare, die vor allem Motive aus dem Krieg und aus der Natur zeigen, sind noch heute im deutsch-niederländischen Grenzbereich erhalten. Maria Pier-Bohne aus Legden-Asbeck beleuchtet die Entwicklung des St.-Marien-Hospitals in Ahaus vom Armenhospital zum Zentrum für Gesundheit. Und Dr. Martin Steverding blickt auf die Entstehung der Flamingokolonie im Zwillbrocker Venn zurück. Ein Flamingo ziert auch den Titel des Jahrbuches. Die Chronik des Kreises Borken von Juli 2007 bis Juni 2008 und ein Überblick über neue Heimatliteratur aus der Region komplettieren das Buch. Beides hat Renate Volks-Kuhlmann vom Kreisarchiv Borken zusammengestellt. Das Jahrbuch ist zum Preis von 7,50 Euro im Buchhandel erhältlich.

Kontakt
Kreisarchiv Borken
Burloer Str. 93
46325 Borken
Tel.: 02861 / 82 – 1347
Fax: 02861 / 82 – 1341
r.volks-kuhlmann(at)kreis-borken.de 
Kreisarchiv@kreis-borken.de 

Quelle: Pressemeldung Kreis Borken, 15.12.2008

Linz von der Industrie- zur Informationsgesellschaft

Das vom Gemeinderat der Stadt Linz im Jahr 2003 beschlossene Projekt „Linz im 20. Jahrhundert“ sieht die ausführliche Bearbeitung der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Stadt vor. Bis zum Jahr 2009 erarbeitet das Archiv der Stadt Linz wissenschaftliche Sammelbände zu diesen Themen. Einen besonderen Schwerpunkt des Projekts stellt die Reihe „Linz-Bilder“ dar: In insgesamt vier Bildbänden wird das städtische Zeitgeschehen von 1848 bis zur Gegenwart dokumentiert und liefert damit einen historischen Überblick in Wort und Bild über die Entwicklung der Stadt. 

Soeben erschienen ist der letzte und vierte Bildband dieser Reihe, der die Zeit von 1984 bis zur Gegenwart zum Inhalt hat. Er trägt den Titel „Linz von der Industrie- zur Informationsgesellschaft 1984 – heute“. Ähnlich wie in den bereits erschienenen anderen drei Büchern wurde von vier AutorInnen des Archivs der Stadt Linz ein anschaulicher Blick auf die Linzer Stadtgeschichte der vergangenen 24 Jahre geworfen. In den Kapiteln „Identität und Image“, „Kommunalpolitik“, „Wirtschaft“, „ Kultur und Bildung“, „Alltag, Freizeit und Sport“ und „Stadtentwicklung“ wird mit Unterstützung entsprechender – oft großformatiger Bilder“ die Entwicklung von der Industriestadt hin zur Kulturstadt Linz dokumentiert. Gemeinsam mit den drei anderen Bildbänden „Linz zwischen Revolution und Weltkrieg 1848-1918“ (Linz-Bilder 1), „Linz zwischen Demokratie und Diktatur 1918-1945“ (Linz-Bilder 2), und „Linz zwischen Wiederaufbau und Neuorientierung 1945-1984“(Linz-Bilder 3), ist die aktuelle Ausgabe beim Archiv der Stadt Linz und im Buchhandel zum Preis von 30 Euro erhältlich. 

Unter dem Titel „Meilensteine der Stadtentwicklung. Linz 1945 – 1984“ skizziert das Archiv der Stadt Linz zudem in seiner neuesten Ausstellung anhand großformatiger Schautafeln die wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftspolitischen Eckdaten in der jüngeren Geschichte der Stadt. Ergänzt wird die mit interessantem historischen Fotomaterial belegte Ausstellung mit Film und Videobeiträgen aus den verschiedenen Jahrzehnten. ORF-Beiträge aus den 19 70er Jahren geben Zeugnis vom kultur- und gesellschaftspolitischen Geschehen in der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Ein von der Stadt Linz produzierter Film eröffnet ebenfalls Einblicke in die Zeit zwischen Kriegsende und 1984. 

Info
Linz von der Industrie- zur Informationsgesellschaft 1984 – heute (Linz-Bilder 4). Hg. von Fritz Mayrhofer und Walter Schuster. 209 Seiten und 293 Abbildungen. Preis 30 Euro. ISBN: 978-3-900388-90-4

Kontakt
Archiv der Stadt Linz
Hauptstraße 1-5
4041 Linz 
Tel.: +43 (0)732 / 7070 – 2973
Fax: +43 (0)732 / 7070 – 2962
archiv@mag.linz.at

Quelle: Pressemeldung Magistrat der Landeshauptstadt Linz, 5.12.2008; Ausstellungen Archiv der Stadt Linz

Hundert Jahre Bildhauerei in Darmstadt

Darmstadt ist im 20. Jahrhundert auch eine Bildhauer-Stadt! Die Ausstellung "Raum, Form und Zeit – Hundert Jahre Bildhauerei in Darmstadt 1880 – 1980", die am 16. November 2008 eröffnet wurde sowie das im März 2009 erscheinende Katalogbuch sind ein erster Versuch, das skulpturale und plastische Schaffen Darmstädter Künstler im Zusammenhang vom späten 19. Jahrhundert bis in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts darzustellen, zu kommentieren und zu interpretieren. Die Ausstellung des Kunst Archivs Darmstadt macht an Hand von Einzelwerken bedeutender Darmstädter Künstler Entwicklungslinien der Bildhauerei über 100 Jahre sichtbar, vom Realismus der neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts über die Stilkunstbewegung. Die kunsthistorischen Linien spannen sich über den Expressionismus, die Weimarer Republik und das Dritte Reich bis hin zum Neubeginn der jungen, um 1920 geborenen Generation, die andere Bildideen verwirklichte und dem Menschenbild neue und zeitgenössische Aspekte in Stil, Material und Auffassung hinzufügte. 

Die Figur, das sich wandelnde Menschenbild, ist die beherrschende Thematik der Bildhauer. So war 1929 die große Ausstellung „Der schöne Mensch in der Kunst“ auf der Mathildenhöhe zu sehen. „Das Menschenbild in unserer Zeit“ war der Titel der Ausstellung, die das erste Darmstädter Gespräch 1951 begleitete und 1974 zeigte die Darmstädter Kunsthalle die Ausstellung \“Die menschliche Gestalt\“. Um die Jahrhundertwende wurden verstärkt Plastiken auf öffentlichen Plätzen, Parks und im städtischen Gefüge aufgestellt. Bestimmend waren die Bildhauer der Künstlerkolonie: Bernhard Hoetger, Ludwig Habich und Heinrich Jobst. Kaum eine andere Stadt verfügt über so viele Kunstwerke im öffentlichen Raum wie Darmstadt. Ein von der Stadt herausgegebenes \“Verzeichnis der Kunst im öffentlichen Raum. 1641 – 1994\“, zählt rund 500 Plastiken, skulpturale Gestaltungen, Reliefs und Mosaike auf. Erworben wurden die Werke hauptsächlich nach 1945. Auch das ist Indiz und Argument für die Bildhauerstadt Darmstadt. 

Die Technische Hochschule Darmstadt (heute Technische Universität) bildete am Lehrstuhl für Architektur immer auch Bildhauer aus. Hermann Geibel gehörte zu den herausragenden Lehrern, ebenso Waldemar Grzimek, der eine Gruppe jüngerer Bildhauer von Berlin nach Darmstadt zog und in der Stadt zu einem dem Realismus verbundenen Garant für figurative Bildhauerei wurde. Viele der Bildhauer waren oder sind Mitglieder der Darmstädter Sezession, die seinerseits seit 1973 im Zweijahresrhythmus auf dem Freiplastikgelände der Ziegelhütte Ausstellungen zeitgenössischer Bildhauer einrichtet. 

Die Ausstellung gibt auch über die Arbeitsweise und die verwendeten Materialien Auskunft: Statuetten und figurative Kleinplastik sind zu sehen, Porträtplastiken, Reliefs und Plaketten in den Materialien Gips und Terrakotta, Bronze und Eisen, Sandstein und Marmor. Beteiligt sind Bildhauer bis zum Geburtsjahr 1930 und nicht auszuschließen ist es, in einer späteren Fortsetzungs-Ausstellung zeitgenössische Bildhauerei ab 1980 bis heute zu dokumentieren. „Hundert Jahre Bildhauerei in Darmstadt“ ist das ambitionierteste und umfangreichste Ausstellungs- und Katalogprojekt des Kunst Archivs. Die Eröffnung der Ausstellung fand im Vorfeld des 25-jährigen Bestehens statt: Am 10. Oktober 1984 wurde das Kunst Archiv Darmstadt unter dem Namen Archiv Darmstädter Künstler e.V. gegründet. Bis zum 30. April 2009 kann die Ausstellung besichtigt werden. Allerdings ist das Kunst Archiv vom 20. Dezember 2008 bis 5. Januar 2009 geschlossen. Ergänzend zur Ausstellung wird auch ein Parallelprogramm angeboten. 

Kontakt
Kunst Archiv Darmstadt e. V.
Kasinostraße 3 (Kennedyhaus)
64283 Darmstadt
Tel.: 06151 / 29 16 19  
Fax: 06151 / 29 16 83
rainer.lind@ gmx.de 

Quelle: Kunstarchiv Darmstadt, 20.11.2008; Echo-Online, 11.12.2008

Archivmitteilungen Nr. 18, 2008 erschienen

Zum Jahresende 2008 gibt das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen einen neuen Band der jährlich erscheinenden Zeitschrift "Archivmitteilungen" heraus. Damit informiert es kirchengeschichtlich Interessierte und archivisch Tätige über Veränderungen im Archivwesen, über neue Forschungsergebnisse der regionalen Kirchengeschichte und über die Arbeit des Landeskirchlichen Archivs. 

Die diesjährige Ausgabe beinhalten unter anderem Berichte über die Bedeutung der Archiv- und Museumsstiftung Wuppertal für die westfälische Missionsgeschichte und über die Geschichte der mittlerweile aufgelösten Evangelischen Beratungsstelle für Islamfragen

Die Archivmitteilungen richten sich unter anderem an die rund achtzig ehrenamtlichen Archivpflegerinnen und Archivpfleger in den Kirchengemeinden und Kirchenkreisen der westfälischen Landeskirche, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, sich um die kirchlichen Archive vor Ort zu kümmern, und zur Benutzung und Auswertung dieser Bestände beitragen.

Info:
Archivmitteilungen, Nr. 18 (2008), 
hg. vom Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
ISSN 1614-6468

Kontakt:
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
Altstädter Kirchplatz 5 (Besucher: Ritterstraße 19)
33602 Bielefeld
Tel. 0521/594164
archiv@lka.ekvw.de
www.archiv-ekvw.de

Akademie der Künste erwirbt wertvolle Ergänzung zum Heinrich-Mann-Archiv

Aus privater Hand erhielt die Akademie der Künste einen der Öffentlichkeit bisher nicht bekannten Teil des Nachlasses von Heinrich Mann, der nun eine wertvolle Ergänzung zum Heinrich-Mann-Archiv bildet. Nach dem Auffinden eines umfangreichen Teilnachlasses in Prag im Jahre 2002 schließen die jetzt aufgetauchten Dokumente weitere Lücken in der Heinrich-Mann-Forschung und geben Aufschlüsse über biographische Details. Das Konvolut umfasst zwei Manuskripte, 16 Briefe von Heinrich Mann und 91 an ihn gerichtete Briefe (u.a. von Alfred Döblin, Roger Martin du Gard, Thomas Mann, Ludwig Marcuse) sowie persönliche Dokumente und Fotos. Am bedeutendsten sind 48 Briefe des französischen Germanisten Félix Bertaux an Heinrich Mann aus den Jahren 1922 bis 1928. Die Dokumentation des wohl wichtigsten geistigen Austausches, den Heinrich Mann über 26 Jahre hindurch führte, wird damit signifikant erweitert. In der 2002 im Fischer Verlag erschienenen, vielgerühmten Edition des Briefwechsels konnten 217 Briefe Heinrich Manns abgedruckt werden, dagegen nur 39 Briefe Félix Bertaux’. Mit dem neuen Fund ist der Dialog der beiden „Pioniere deutsch-französischer Verständigung“ auf einer wesentlich dichteren Materialgrundlage nachvollziehbar. 

Hervorzuheben sind außerdem neun umfangreiche Briefe Heinrich Manns an seine Mutter Julia aus den Jahren 1906 bis 1909. Eine bisher unbekannte Typoskriptfassung zum Tagebuch „Zur Zeit von Winston Churchill“ (erschienen 2004) und ein Bruchstück zu dem publizistischen Text „An die Sowjetschriftsteller“ (1941) sind – wie auch die übrigen Materialien – wertvolle Mosaiksteine im Nachlass Heinrich Manns. Die neuen Materialien werden derzeit archiviert und am 17. Februar 2009 in einer Veranstaltung in der Akademie der Künste erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Literaturwissenschaftler Peter Stein (Universität Lüneburg) spricht über Geschichte, Inhalt und Bedeutung dieses Teilnachlasses. Der Romanist Wolfgang Klein (Universität Osnabrück) stellt das darin enthaltene umfangreiche Briefkonvolut von Félix Bertaux vor. Zur Überlieferungsgeschichte spricht Dr. Wolfgang Trautwein, Direktor des Archivs der Akademie der Künste. Anschließend findet eine Lesung mit dem Schauspieler Dieter Mann statt. Eine Auswahl aus Schriftstücken und Fotos wird in Vitrinen gezeigt. Für Rückfragen steht Sabine Wolf, Leiterin des Literaturarchivs, zur Verfügung.

Kontakt
Archiv der Akademie der Künste 
Dr. Wolfgang Trautwein
Pariser Platz 4 
10117 Berlin-Mitte
Tel.: 030 / 200 57 -1602
Fax: 030 / 200 57 -1606
archivdirektion@adk.de

Literaturarchiv 
Sabine Wolf
Robert-Koch-Platz 10 
10115 Berlin 
Tel.: 030 / 200 57 – 3101 
Fax: 030 / 200 57 – 3272 
literaturarchiv@adk.de 
swolf@adk.de 

Quelle: Pressemitteilung Akademie der Künste, 12.12.2008

Unbekannte Bach-Handschriften gefunden

Drei Bach-Handschriften aus den Jahren 1743, 1745 und 1748 wurden kürzlich von Dr. Andreas Glöckner vom Bach-Archiv Leipzig bei Recherchen zur Musikpflege an der Universitätskirche St. Pauli im Universitätsarchiv Leipzig entdeckt. Dabei handelt es sich um Zeugnisse, die Johann Sebastian Bach für drei seiner Präfekten eigenhändig ausgestellt hat. Das Bach-Archiv ist seit November An-Institut der Universität Leipzig

Die Zeugnisempfänger bewarben sich mit Bachs Empfehlung um ein Stipendium, das der 1591 zu Steyr in Österreich verstorbene Mediziner Mathern Hammer der Universität Leipzig für hochbegabte und bedürftige Thomasschüler gestiftet hatte. Aus dem Zinsertrag des Stiftungskapitals von 2 000 Gulden sollte den Bewerbern ein Stipendium auf vier bis fünf Jahre gewährt werden. Hammer, ein aus Böhmen stammender getaufter Jude, war selbst Student der Leipziger Universität gewesen. Zu den Zeugnisempfängern und Stipendiaten gehörte, wie Andreas Glöckner im soeben erschienenen Bach-Jahrbuch 2008 berichtet, Christian Beck, Sohn eines kinderreichen Bauern aus Baalsdorf bei Leipzig. „Die Einrichtung eines solchen Stipendiums war der Bach-Forschung bislang unbekannt, ebenso Bachs Beteiligung bei Vergabe des ‚Hammerischen Stipendiums’, das mittellosen Thomasschülern nach Beendigung ihrer Schulzeit ein Universitätsstudium ermöglichte.“ Die beiden anderen Zeugnisse hat Bach für seine Schüler Christian Gottlob Fleckeisen und Johann Wilhelm Cunis ausgestellt. 

Unter den Universitätsakten befindet sich außerdem ein bislang unbekanntes Protokoll mit neuen Informationen zu Bachs Todesjahr. Nach Aussage des Dokuments wurde der schwer erkrankte Thomaskantor seit Pfingsten 1750 von seinem Schüler Johann Adam Franck im Amt vertreten. Als Präfekt der ersten Kantorei hat Franck vermutlich auch die Musik zu Bachs Begräbnis am 30. oder 31. Juli 1750 besorgt – ganz sicher aber im Auftrag der Witwe Anna Magdalena die Amtsgeschäfte des Verstorbenen bis zur Amtsübernahme des Nachfolgers Gottlob Harrer weitergeführt. Ausführliche Informationen zu den überraschenden Dokumenten bietet der Aufsatz Andreas Glöckners in dem von Dr. Peter Wollny im Auftrag der Neuen Bachgesellschaft zu Leipzig herausgegebenen Bach-Jahrbuch 2008. 

Während des Bachfestes Leipzig 2009 wird Dr. Andreas Glöckner im Rahmen seines Vortrags „Die Musikpflege an der Leipziger Universität zur Zeit Bachs – neue Dokumente und Erkenntnisse“ detailliert über die im Universitätsarchiv entdeckten Quellen berichten. Das Bachfest Leipzig, das vom 11. – 21. Juni 2009 stattfindet, ist weltweit einzigartig – durch den Bezug zu den historischen Wirkungsstätten Bachs in Leipzig und Umgebung, durch die Mitwirkung des Thomanerchors und des Gewandhausorchesters. In rund 100 Veranstaltungen beleuchtet das Bachfest-Programm Bachs geistliches, weltliches und kammermusikalisches Schaffen, dessen vielfältige Bezüge zur Musikstadt Leipzig sowie seine Wirkung auf Zeitgenossen, Schüler und Komponisten späterer Musikepochen. 

Kontakt
Bach-Archiv Leipzig
Wünschmanns Hof am Dittrichring 18-20a
04013 Leipzig
Tel.: 0341 /9 137 – 0
Fax: 0341 / 9137 – 105
info@bach-leipzig.de 

Universitätsarchiv Leipzig
Oststrasse 40/42
04317 Leipzig
Tel.: 0341 / 990 – 4920
Fax: 0341 / 990 – 4921 
archiv@uni-leipzig.de

Quelle: Aktuelles Bach-Archiv Leipzig, 12.12.2008

Plattdeutsches Wörterbuch für Olpe und das Olper Land

Rechtzeitig zum Weihnachtsfest 2008 gibt die Kreisstadt Olpe als Band 3 der Geschichte der Stadt Olpe das \“Plattdeutsche Wörterbuch für Olpe und das Olper Land\“ heraus. In jahrzehntelanger Arbeit wurde durch Rechtsanwalt und Notar Carl Schürholz eine umfangreiche Sammlung plattdeutscher Wörter und Redewendungen aus Olpe und dem Olper Land zusammengetragen, die in ihrer Fülle und Aussagekraft ihresgleichen sucht. Diese Sammlung wurde nach dem Tod von Carl Schürholz im Jahre 1993 durch einen Arbeitskreis unter Leitung des Sprachwissenschaftlers Dr. Werner Beckmann vom Mundartarchiv Sauerland in Eslohe-Cobbenrode überarbeitet und ergänzt sowie um wissenschaftliche Einleitungen zur Genese des Wörterbuches und zur Geschichte und Grammatik der Olper Mundart erweitert. Der Band beinhaltet über 7000 Stichwörter, hat einen Umfang von 448 Seiten, ist in Leinen gebunden und mit einem Schutzumschlag versehen. 

Unterstützt wurde das umfangreiche Projekt vom Heimatverein für Olpe und Umgebung und dem Stadtarchiv Olpe. Axel Stracke, Vorsitzende des Heimatvereins für Olpe und Umgebung, betonte bei der Präsentation des Buches, dass durch das Plattdeutsche Wörterbuch auch nachfolgende Generationen noch die Möglichkeit haben, die Sprache ihrer Vorfahren kennen zu lernen oder sogar selbst zu beherrschen. Prof..Dr.Hans Taubken, Kommission für Mundart und Namensforschung Westfalens, hob hervor, dass nur wenige der bisher erschienenen Orts- oder Regionalwörterbücher von so hoher Qualität seien. Das Wörterbuch biete nicht nur jedem interessierten Laien allgemein verständliche Darstellungen, sondern sei auch ohne Einschränkungen von hoher wissenschaftlicher Verwertbarkeit. Als Ergänzung zum Buch haben die Autoren gemeinsam mit Bürgermeister Horst Müller und Willi Vierschilling eine CD mit einer Auswahl von Mundarttexten erstellt, um die richtige Aussprache der einzelnen Wörter zu gewährleisten und das Erlernen der plattdeutschen Sprache zu erleichtern.

Kontakt
Stadtarchiv Olpe
Altes Lyzeum
Franziskanerstraße 6/8
57462 Olpe
Tel.: 02761 / 831293
Fax: 02761 / 832293
J_Wermert@Olpe.de 

Quelle: Siegener Zeitung, 30.11.2008; Pannekloepper; Josef Wermert, Portal Westfälische Geschichte, 7.11.2008

Kirchenhistoriker und Diözesanarchivar Prälat Frankl feiert 70. Geburtstag

Jubiläum für eine weit über die Grenzen Kärntens hinaus bekannte Priesterpersönlichkeit der Diözese Gurk: Der Kirchenhistoriker und Diözesanarchivar em. Univ.-Prof. Prälat Dr. Karl Heinz Frankl feiert am 12. Dezember 2008 seinen 70. Geburtstag. Karl Heinz Frankl, 1938 in Zwettl in Niederösterreich geboren, besuchte nach der Volksschule in Arnoldstein das Bundesrealgymnasium für Knaben in Villach, wo er 1956 maturierte. Das Theologiestudium absolvierte er von 1956 bis 1962 an der Philosophisch-Theologischen Diözesanlehranstalt in Klagenfurt. Nach der Priesterweihe 1962 in Klagenfurt war Frankl bis 1963 Kaplan in Obervellach. Von 1963 bis 1965 unterrichtete er Religion an Berufsschulen in Klagenfurt. Anschließend studierte Frankl von 1965 bis 1967 Kirchengeschichte an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom und erwarb das Lizentiat aus Kirchengeschichte. 1970 promovierte er an der Universität in Graz zum Doktor der Theologie. 

Von 1967 bis 1968 war er stellvertretender Rektor des Bischöflichen Bildungshauses St. Georgen am Längsee. Von 1969 bis 1971 wirkte Frankl als Subregens am Bischöflichen Priesterseminar in Klagenfurt und von 1971 bis 1975 als Vizeregens am Priesterseminar der Diözese Gurk in Salzburg. Seit 1976 ist er Diözesanarchivar und konnte in dieser Funktion einen Neubau für das Archiv errichten und die Neuorganisation des Diözesanen Archivwesens in die Wege leiten. Von 1985 bis 1993 war Frankl Generalvikar des Bischofs von Gurk. Von 1993 bis 2005 lehrte er als Ordinarius für Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien

Das Forschungsinteresse Frankls galt stets der Kirchengeschichte Kärntens. So initiierte er die vierteilige Publikationsreihe „Das Christentum in Kärnten“. Zusammen mit seinem Doktorvater Prof. Karl Amon und Peter G. Tropper erarbeitete er die Publikation „Nonnosus von Molzbichl“. Weitere Forschungsschwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit sind die Geschichte des Patriarchats von Aquileia, der er mehrere Studien widmete, sowie das „Frintaneum“, eine Elite-Ausbildungsstätte für den Klerus der gesamten Donaumonarchie in Wien. Zu diesem Thema erarbeitete Frankl mit zahlreichen Mitarbeitern ein umfangreiches Lexikon eines Teils der Mitglieder des Frintaneums. Außerdem gab er 2008 zusammen mit Rupert Klieber den Berichtsband einer Tagung über „Kirchliche Elite-Bildung für den Donau-Alpen-Adria-Raum“ heraus. Frankl ist seit 1985 Mitglied des Bischöflichen Konsistoriums, des engsten Beratungsgremiums des Bischofs, und des Gurker Domkapitels. In Anerkennung seiner Leistungen und seines herausragenden Engagements wurde Frankl 1983 zum Monsignore und 1986 zum Päpstlichen Ehrenprälaten ernannt.

Kontakt
Archiv der Diözese Gurk 
Mariannengasse 2
9020 Klagenfurt 
Tel.: 0463 / 57770 – 1981
Fax: 0463 / 57770 – 1989 
archiv@kath-kirche-kaernten.at 
karl-heinz.frankl@univie.ac.at

Quelle: Pressemeldung der Diözese Gurk, 10.12.2008

Lübbeckes Erinnerung an alte Weihnachtsträume

Das Stadtarchiv und das Museum der Stadt Lübbecke rufen ab dem 6. Dezember 2008 alte Weihnachtsträume wieder in Erinnerung. In der Sonderausstellung im Kultur- und Medienzentrum (Altes Rathaus) am Markt werden aber nicht nur die Weihnachtsfeste vergangener Jahrhunderte lebendig. Das Stadtarchiv Lübbecke hat sich darüber hinaus eine besondere Überraschung einfallen lassen. Im Archiv wurde immer wieder nach Grußkarten mit historischen Motiven aus Lübbecke gefragt. Nun ist eine Kartenserie angefertigt worden. 14 verschiedene Motive aus der Kernstadt und den Ortsteilen laden zum Erinnern und Erzählen ein. Kurze Erklärungen zu den Bildern erleichtern es, \“Alt Lübbecke\“ wiederzuerkennen. Die Weihnachtsausstellung im Kultur- und Medienzentrum ist bis zum 2. Januar 2009 während der Öffnungszeiten der Mediothek zugänglich. Die Grußkarten können am 13. Dezember (16 Uhr bis 19 Uhr) im Rahmen einer Sonderöffnung im Alten Rathaus erworben werden. Selbstverständlich stehen die Karten auch im Stadtarchiv während dessen Öffnungszeiten (Mo. bis Do. 8 bis 11:30 Uhr) ebenfalls zur Verfügung. Das Museum der Stadt Lübbecke ist während der Öffnungszeiten der Mediothek geöffnet. Der Eintritt ist frei. Neben Führungen durch die Ausstellung wird auch eine Museumsrallye für Schulklassen angeboten. Für weitere Informationen steht Christel Droste vom Stadtarchiv Lübbecke zur Verfügung.

Kontakt
Stadtarchiv Lübbecke
Wiehenweg 33
32312 Lübbecke
Tel.: 05741 / 232034
Fax: 05741 / 232035
c.droste@luebbecke.de 

Museum der Stadt Lübbecke
im Kultur- und Medienzentrum
Am Markt 3
32312 Lübbecke
Tel. : 05741 / 298256 

Quelle: Aktuelles Stadt Lübbecke, 4.12.2008; Tyler Larkin, Neue Westfälische, 10.12.2008