Präsident des Landesarchivs NRW geht in den Ruhestand

Ende April 2013 geht Prof. Dr. Wilfried Reininghaus als Präsident des Landesarchivs NRW in den Ruhestand. Reininghaus ist der erste Präsident des 2004 neu gegründeten Landesarchivs. Er hat in dieser wie auch in anderen Funktionen das Archivwesen und die landesgeschichtliche Forschung in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen drei Jahrzehnten mit geprägt.

Nach Studium, Promotion und Archivreferendariat ging Wilfried Reininghaus 1982 an das Westfälische Wirtschaftsarchiv in Dortmund; seit 1992 war er Direktor des Westfälischen Wirtschaftsarchivs. 1996 wurde er Leiter des Staatsarchivs Münster. Nach dem Zusammenschluss der ehemals selbständigen nordrhein-westfälischen Staatsarchive zum Landesarchiv NRW trat er 2004 an dessen Spitze. Reininghaus ist neben seinem Hauptamt in zahlreichen Funktionen tätig. Seit 2009 ist er Vorsitzender des Fachbeirats für den Wiederaufbau des Historischen Archivs der Stadt Köln, seit 2010 zudem Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Stadtgedächtnis in Köln.

Parallel zu seiner archivischen Laufbahn habilitierte sich Wilfried Reininghaus 1992 an der Universität Münster und ist dort seit 1998 außerplanmäßiger Professor für Landesgeschichte. Seit 2003 ist er zudem Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen.

Wilfried Reininghaus vereint als Historiker und Archivar eine umfassende geschichtswissenschaftliche Bildung mit einem breiten und fundierten archivfachlichen Wissen. Vielfältige Themen und Aufgabenbereiche hat er bearbeitet. Hervorzuheben sind insbesondere seine Studien zur Wirtschafts- und Bergbaugeschichte, darüber hinaus sein nachhaltiger Einsatz für den Aufbau einer modernen elektronischen Informationsinfrastruktur in den staatlichen Archiven Nordrhein-Westfalens. Herr Reininghaus hat in vielen Projekten über die Grenzen von Fächern, Sparten und Regionen hinweg kooperiert und sich stets ein offenes Auge für neue Entwicklungen bewahrt.

Das Landesarchiv NRW verabschiedet Professor Reininghaus am 22. und 23. April mit einem Fachkolloquium im Düsseldorfer Malkasten. Im Rahmen dieses Kolloquiums wird ihm von Ministerin Ute Schäfer die Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand ausgehändigt.

Kontakt:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Fachbereich Grundsätze
Dr. Andreas Pilger
Tel. +49 211 159 238-201
Fax +49 211 159 238-111
andreas.pilger@lav.nrw.de

Quelle: LAV NRW, Medienmitteilung, 17.4.2013

Wettbewerb »Kooperation. Konkret. 2013«

Vielfalt zeigen und gewinnen! Wettbewerb „Kooperation. Konkret." geht in die achte Runde. – Die „Industrialisierung im Westmünsterland", das „Netzwerk Filmbildung Gütersloh", das „Musical-Projekt Haan" und die „Erkundung des Metelener Wallwegs" zählten im vergangenen Jahr zu den Gewinnern des Wettbewerbs "Kooperation. Konkret." und zeugen von der Vielfalt an Bildungspartnerkooperationen und -einrichtungen in NRW.

Die Medienberatung NRW teilt in ihrer ausführlichen Ausschreibung Weiteres zum diesjährigen Wettbewerb mit:

"Pflegen auch Sie solche Partnerschaften, gehen besonders auf die Anforderungen von Gruppen mit unterschiedlichen Stärken, Interessen oder Lernvoraussetzungen ein, erstellen gemeinsame Unterrichtskonzepte und verbessern damit nachhaltig die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche in NRW?  Dann haben Sie ab sofort die Chance, Ihre Kooperationen einer breiten Fachöffentlichkeit zu präsentieren, denn der Wettbewerb „Kooperation. Konkret." startet in eine neue Runde! Die Preisträger werden auf dem 5. Bildungspartnerkongress am 27.11.2013 in Dortmund ausgezeichnet.

Wir laden Sie ein! Sie sind Mitarbeiterin oder Mitarbeiter eines Archivs, einer Bibliothek, eines Medienzentrum, eines Museums, einer Musikschule, eines Sportvereins, einer Volkshochschule oder arbeiten als Lehrerin und Lehrer an einer Schule in NRW?

Sie kooperieren langfristig mit einer Schule bzw. einer der genannten kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen?

Sie würden sich über einen Geldpreis freuen, die Ihrer Bildungspartnerschaft zugute kommen?

Sie möchten Vorbild sein, anderen Einrichtungen Anregungen für Kooperationen geben und dabei Ihre eigene Öffentlichkeitsarbeit unterstützen?

Los geht’s! Übertragen sie ganz einfach Ihr Konzept in die folgende Vorlage:
Bewerbungsformular "Kooperation. Konkret. 2013" (287 KB)

Senden Sie das ausgefüllte Formular (als Word- oder PDF-Dokument) sowie (optional) ergänzende Arbeitsmaterialien, Fotos oder weitere aussagekräftige Unterlagen an folgende E-Mail-Adresse: komatowsky@medienberatung.nrw.de.

Oder per Post an:
Medienberatung NRW
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Meike Komatowsky
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

Bis wann? Einsendeschluss ist der 06. September 2013.

Fragen? Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne. Sie erreichen uns unter: Tel. 0211-27404-3203 oder per E-Mail an: komatowsky@medienberatung.nrw.de 
Wir freuen uns auf Ihre Ideen!"

Kontakt:
Bildungspartner NRW

Landschaftsverband Rheinland
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW

Medienberatung NRW

Geschäftsstelle:
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Tel.: 0211/27404-2025
Fax: 0211/8284-4012

widholm@medienberatung.nrw.de 

www.medienberatung.schulministerium.nrw.de 
www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de 
www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de 
www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de 

Stadtarchiv Steinfurt als Lernort nutzen

„Schüler ins Archiv“ hat sich der Steinfurter Stadtarchivar Daniel Schulte auf die Fahnen geschrieben, um diese städtische Einrichtung und ihre Möglichkeiten als Lernort außerhalb der Schule noch populärer zu machen. „Archive sind die maßgeblichen Geschichtsbildner unserer Gesellschaft“, sagt Schulte gegenüber den Westfälischen Nachrichten. Er lädt Lehrer und Schüler ein, unmittelbar an den historischen Quellen zu forschen und sich auf eine detektivische Spurensuche in Akten, Fotos, Karten und Urkunden zu begeben.

Bereits von der Grundschule an, so Schulte, lassen die Lehrpläne der unterschiedlichen Schulstufen Raum für eine Zusammenarbeit von Schule und Archiv, etwa dadurch, dass der kritische Umgang mit verschiedenen Medien gelernt wird. Schulte: „Generell gilt, dass man kaum zu jung für einen Archivbesuch sein kann.“

Sach-, Handlungs-, Methoden- und Urteilskompetenz könne auch der Lernort Archiv vermitteln. Dazu gebe es im Stadtarchiv Steinfurt vielfältige Möglichkeiten. Schulte bietet Führungen, Unterstützung beim Lesen alter Schriften, beim Erstellen von Facharbeiten und Unterrichtseinheiten, Bildungspartnerschaften, Schülerpraktika und Projektarbeiten zur lokalen Geschichte an.

Kontakt:
Stadtarchiv Steinfurt
An der Hohen Schule 13
48565 Steinfurt
Telefon 0 25 51/91 97 42
schulte@stadt-steinfurt.de

Quelle: Dirk Drunkenmölle, WN, 26.3.2013

UB Frankfurt erhält wissenschaftlichen Vorlass von Karl-Otto Apel

Das Archivzentrum der Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg in Frankfurt am Main hat den wissenschaftlichen Vorlass des Philosophen Karl-Otto Apel (geb. 1922) erhalten. Apel, der von 1972 bis zu seiner Emeritierung 1990 als Professor in der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig war, übergab kurz nach seinem 91. Geburtstag große Teile der in seinem Haus befindlichen Unterlagen. Darunter befinden sich Korrespondenzen mit der gesamten internationalen philosophischen Fachwelt, teilweise unveröffentlichte wissenschaftliche Manuskripte sowie vereinzelt private Dokumente. Ein Archivvertrag mit der Goethe-Universität regelt die rechtlichen Angelegenheiten.

In einer ersten Umzugsphase wurden Mitte März über 25 Umzugskisten aus der Privatwohnung von Karl-Otto Apel im Taunus in das Archivzentrum gebracht. Darin befanden sich über 20.000 Seiten mit wertvollen und zahlreichen unveröffentlichten Archivalien, die in ihrem zeitlichen Umfang bis in die Bonner Studienzeit des Philosophen Ende der 1950er Jahre reichen und Apel bis zuletzt als Arbeitsgrundlage seiner Arbeiten dienten. Weitere Archivumzüge mit Materialien seit den 1980er Jahren sind für den Spätsommer dieses Jahres geplant.

Apel gehört zu den einflussreichsten Philosophen von internationalem Rang, sodass das überlassene Material ein gutes Stück der Philosophiegeschichte der vergangenen 60 Jahre widerspiegelt. Gemeinsam mit seinem Studienfreund Jürgen Habermas befreite er die deutsche Nachkriegsphilosophie in den 1980ern Jahren aus dem akademischen Elfenbeinturm und führte sie zu einem breiten Spektrum interdisziplinärer und dabei stringenter Diskurse. Der Leiter des Archivzentrums, Dr. Mathias Jehn, ist froh darüber, dass „diese für die Geschichte der Frankfurter Universität so wichtigen Unterlagen nun für die Nachwelt archiviert und sukzessive für eine wissenschaftliche Auswertung zur Verfügung gestellt werden können.“ Der Vorlass wird mit der Signatur „Na 67 Nachlass Karl-Otto Apel“ im Archivzentrum geführt und ist von montags bis freitags jeweils von 9.30 bis 16.30 Uhr nach Voranmeldung und im Rahmen der Benutzungsordnung und des Hessischen Archivgesetzes einsehbar.

Angaben zur Person
Karl-Otto Apel promovierte 1950 in Bonn mit einer Arbeit über Heidegger, 1961 habilitierte er sich in Mainz über die humanistische Sprachidee (Die Idee der Sprache in der Tradition des Humanismus von Dante bis Vico). Von 1962 bis 1969 war er ordentlicher Professor für Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, von 1969 bis 1972 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Saarbrücken und von 1972 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1990 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Frankfurt am Main. Die 1973 erschienene zweibändige Aufsatzsammlung "Transformation der Philosophie" gilt als Apels Hauptwerk. (www.karl-otto-apel.de)

Kontakt:
Dr. Mathias Jehn
Leiter des Archivzentrums
Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt am Main
Tel. (069) 798-39007
m.jehn@ub.uni-frankfurt.de

Quelle: Goethe-Universität Frankfurt, Pressemitteilung, 3.4.2013

Wanderausstellung zur Hexenverfolgung jetzt in Bielefeld

Das Landeskirchliche Archiv Bielefeld zeigt vom 8.4.-11.5.2013 die Ausstellung des Arbeitskreises Hexenprozesse. Hartmut Hegeler referiert über die Geschichte der Hexenprozesse und Anton Praetorius (1560-1613) als Kämpfer gegen die Hexenverfolgung.

ANTON PRAETORIUS († 1613)
KÄMPFER GEGEN HEXENPROZESSE & FOLTER

Eine Ausstellung des Arbeitskreises Hexenprozesse

Begleitprogramm

27. April 2013 | 11.15–12.00 Uhr |  Hartmut Hegeler
„Ein erschröckliche geschicht“.  Schülermaterialien zu Opfern und Gegnern von  Hexenverfolgungen  in der Frühen Neuzeit
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der 27. Archivpädagogenkonferenz

7. Mai 2013 | 18.00 Uhr |  Hartmut Hegeler
Hexenprozesse und Folter.  Der evangelische Pfarrer Anton Praetorius (1560-1613) als Kämpfer gegen die Hexenverfolgung
Einführung in die Ausstellung und Vortrag

Ort
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
Bethelplatz 2 | 33617 Bielefeld | www.archiv-ekvw.de | 0521–594164

Öffnungszeiten
Montag–Donnerstag: 9–16 Uhr und nach Vereinbarung
Ausstellungsdauer: 8. April bis 11. Mai 2013 | freier Eintritt

www.anton-praetorius.de

Archivmitteilungen der westfälischen Kirche 2012 erschienen

Ausgabe Nr. 21/2012 der »Archivmitteilungen« der westfälischen Kirche gibt Einblicke in die vielfältige Arbeit des Landeskirchlichen Archivs Bielefeld. Das Archiv versteht sich als Kompetenzzentrum, Netzwerk und Lernort für die quellengestützte Arbeit innerhalb und außerhalb der kirchlichen Verwaltung. Die neue Ausgabe der Archivmitteilungen vereint daher Berichte aus der haupt- wie auch ehrenamtlichen Archivpflegearbeit in der Landeskirche, aus der historischen Forschung und Bildungsarbeit, aus der Zusammenarbeit mit verschiedenen institutionellen Partnern sowie aus der Öffentlichkeitsarbeit des Landeskirchlichen Archivs. Die Vorstellung der jüngst bearbeiteten Archivbestände und der dementsprechend neu erstellten Findbücher dokumentiert, welch‘ bedeutende Archivbestände aus ganz Westfalen gleichsam den Schatz und das institutionelle Langzeitgedächtnis der Evangelischen Kirche bilden.

Einige kirchengeschichtliche Beiträge führen zudem anschaulich vor Augen, welche Ergebnisse die Auseinandersetzung mit archivischen Quellen innerhalb und außerhalb der Universität hervorbringen kann. Mit dieser Ausgabe der Archivmitteilungen konnte die Erarbeitung der Übersicht über die verfilmten Kirchenbücher der westfälischen Kirche abgeschlossen werden. Unterdessen ist bereits der nächste mediale Fortschritt geschehen: Die Kirchenbuchverfilmungen sind digitalisiert worden und können im Lesesaal des Landeskirchlichen Archivs am Bethelplatz 2 in Bielefeld-Bethel an PC-Arbeitsplätzen eingesehen und genutzt werden.

Die »Archivmitteilungen« können beim Archiv bezogen werden oder hier im Volltext als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Inhalt:

Vorwort (4)

Christine Koch
Bericht von der 19. Archivpflegetagung 2011 (5)

Claudia Brack
Bericht von der 20. Archivpflegetagung 2012 (12)

Ingrun Osterfinke
Bergungsübung für wassergeschädigtes Archivgut im Landeskirchlichen Archiv Bielefeld (15)

Heinz-Dieter Leidig
Archivpflege im Rahmen von Gemeindevisitationen: Ein Praxisbericht aus dem Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken (17)

Ingrun Osterfinke
Rechte und Pflichten für Archivpfleger/innen in Kirchengemeinden (20)

Jens Murken
Archivpädagogik und Soziale Netzwerke (22)

Kristina Ruppel
Das Landeskirchliche Archiv Bielefeld auf Facebook und Twitter (30)

Jens Murken
Amtlich und ehrenamtlich – Filmarchivierung für die Landeskirche (32)

Ingrun Osterfinke
Ein Mantel aus Kupfer – Eine Skulpturen-Ausstellung von Torsten Rehm mit Archivdokumenten zur Baugeschichte der Neustädter Marienkirche Bielefeld (41)

Jens Murken
OWL – Heimat für Fremde? Migration und Integration in Ostwestfalen-Lippe vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Gemeinsame Ausstellung von Archiven in Ostwestfalen-Lippe (46)

Claudia Brack
„Singen ist eine edle Kunst und Übung“ – Gesangbuchausstellung im Landeskirchlichen Archiv (50)

Hans Rößler
Pfarrer als Schlichter im Arbeitskampf (1890) – Ein Beitrag zu Bodelschwinghs Konzept der kirchlichen Verantwortung im „Klassenkampf“ (53)

Hermann-Ulrich Koehn
Die Proponenden beziehungsweise Hauptvorlagen für die Westfälische Provinzial- und Landessynode 1946 bis 2009 in presbyterial-synodaler Perspektive (58)

Anastasia Reimer
Die Anfänge der kirchlichen Islamberatung in Rheinland und Westfalen in den 1970er und 1980er Jahren (81)

Thorsten Melchert
Eine Ansprache zum Volkstrauertag am 14. Oktober 2010 (96)

Anna Warkentin
„… es fehlt mir nicht an gutem Willen, es fehlt mir aber an Zeit und an Kraft“. Erklärungen eines Pfarrers (99)

Anna Warkentin
Jahreskalender 2013 zum 50. Geburtstag des Landeskirchlichen Archivs (101)

Kristina Ruppel
Rezension: Ramona Ruhl: Ehrenamt im Archiv. Ein Leitfaden (104)

Annotation:
Ein Tagebuch und der Aufbruch in die Moderne (107)

Claudia Brack
Digitalisierung der Kirchenbuchverfilmungen der Westfälischen Landeskirche (111)

Was ist wo? Übersicht über die verfilmten Kirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv, Teil 9 (115)

Neue Findbücher (149)

Überarbeitete Findbücher (219)

Wittgensteiner Findbücher (222)

Personalia (224)

Autorinnen und Autoren (227)

Info:
Archivmitteilungen,
hg. v. Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Nr. 21, 2012.
Redaktion: Claudia Brack
ISSN 1614-6468
Druck: Anzeigen und mehr, Bielefeld

Claas-Archiv bereitet Umzug vor

Vor hundert Jahren, 1913, gründete August Claas einen Handwerksbetrieb zur Fertigung von Strohbindern. Mittlerweile handelt es sich bei der Firma Claas aus Harsewinkel um ein international aufgestelltes Landtechnikunternehmen mit Standorten in mehr als hundert Ländern. Im Rahmen ihrer Serie "100 Jahre Claas" berichtete die Zeitung "Die Glocke" kürzlich über die Arbeit des Claas-Unternehmensarchivs.

\"CLAAS

Anfang der 1990er Jahre begann die Archivarbeit bei Claas. Zunächst kümmerte sich u.a. ein ehemaliger Betriebsleiter darum, bis der Archivar Tomislav Novoselac im Jahr 2008 und die Claas-Rentner Heinz Schmidt, Werner Tertilt, Gerhard Clostermeyer und Hans-Hermann Tiede die Arbeit übernahmen, seit Anfang 2013 unterstützt durch den Historiker Marcel Jakobsmeier. Im Claas-Zentralarchiv in Harsewinkel wurden bislang 100 laufende Regalmeter Akten und Unternehmenspublikationen erschlossen, 700 Zelluloidfilme, 700 Videoformate und etwa 300.000 Einzelbilder. Der Fotobestand geht dabei durchgängig bis ins Jahr 1930 zurück.

Aus den ersten Jahren nach der Unternehmensgründung liegen nicht mehr viele Dokumente vor, seit den 1920er Jahren aber ist das Archiv gut ausgestattet. Zu den Aufgaben des Archivs gehört neben der klassischen Archivierung auch die Führung der Chronik, die Beantwortung von Anfragen, das Führen von Zeitzeugeninterviews und das Sichten von Nachlässen, aber auch das Verfassen von Berichten für die Mitarbeiterzeitschrift "Claas-Intern" und die Kooperation mit anderen Archiven und vor allem Museen.

Im Sommer 2013 steht ein Umzug für das Claas-Archiv ins neue Gebäude hinter Tor 1 an. Von derzeit 120 qm wächst das Archiv dadurch auf rund 300 qm Magazinfläche im Keller des Neubaus. Dort werden dann 2,5 Kilometer Lagerfläche im Regalsystem zur Verfügung stehen. In einem gesondert klimatisierten Magazin werden die Filme und Negative gelagert werden. Gerade die Fotos seien ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur und der Markenpolitik, erläutert Archivar Novoselac, der einst seine Abschlussarbeit an der Fachhochschule Potsdam über die Balanced Scorecard als Managementinstrument im Claas-Unternehmungsarchiv verfasst hat, gegenüber der "Glocke".

Kontakt:
CLAAS KGaA mbH
Corporate Marketing / Zentralarchiv
Münsterstraße 33
33428 Harsewinkel
tomislav.novoselac@claas.com
www.claas.com

Quelle: Judith Aundrup, Die Glocke, Harsewinkel, 2013

Archiv und Wirtschaft 1/2013

Das gerade erschienene Heft 1/2013 der Zeitschrift "Archiv und Wirtschaft" bietet neben einem Programmhinweis auf die anstehende VdW-Jahrestagung 2013 Fachaufsätze über die Folgen von Unternehmensveränderungen für die Unternehmensarchive sowie eine Reihe von Rezensionen.

Inhaltsverzeichnis Archiv und Wirtschaft 1/2013

VdW-Jahrestagung vom 28. bis 30. April 2013 in Wien (Programm) (4)

AUFSÄTZE

Michael Jurk und Detlef Krause: Integration nach einer Übernahme. Der Zusammenschluss der Archive von Commerzbank und Dresdner Bank (6-11)

Thore Grimm und Michael Pohlenz: LANXESS – Schering – Bayer. Unternehmenswandel als Herausforderung für ein Unternehmensarchiv (12-20)

Judith Hanft: „Zukunft braucht Herkunft und Tradition“ – Das SCHOTT Archiv: Eine deutsch-deutsche Erfolgsgeschichte (21-29)

BERICHTE

Iris Berndt: Überlieferung zur Industriekultur in den Museen des Landes Brandenburg (30-34)

Birgit Becker, Achim Korres und Doris Lindemann: Cloud Computing oder doch „alles unter einem Dach“: Unternehmensarchiv(ar)e und Records Management. 76. VdW-Lehrgang vom 14. bis 17. Oktober 2012 in Heidelberg (35-37)

REZENSIONEN

Keith R. Allen und Dirk Ullmann: Fach-Englisch für Archivare (Peter Blum) (38-39)

Jens Blecher und Sabine Happ (Hrsg.): Archive ohne Lobby? Strategien im Umgang mit dem Archivträger (Brigitta Hafiz) (39-41)

Heinz Peter Brogatio und Klaus-Peter Kiedel (Hrsg.): Forschen, Reisen, Entdecken. Lebenswelten in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft (Volker Beckmann) (41-42)

Gerald Maier und Thomas Fritz (Hrsg.): Archivische Informationssysteme in der digitalen Welt. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven (Frank Becker) (42-45)

Julia Laura Rischbieter: Mikro-Ökonomie der Globalisierung. Kaffee, Kaufleute und Konsumenten im Kaiserreich 1870–1914 (Marcel Müller) (45-47)

Joachim Scholtyseck: Der Aufstieg der Quandts. Eine deutsche Unternehmerdynastie (Beate Schreiber) (47-49)

Jürgen Treffeisen (Hrsg.): Vom Büro ins Depot. Rationelle Verfahren der Bewertung und Übernahme von Akten. Vorträge des 70. Südwestdeutschen Archivtags am 19. Juni 2010 in Müllheim (Christian Wolfsberger) (49-50)

Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. (Hrsg.): Regionalgeschichte der Sparkassen-Finanzgruppe, Bd. 2 (Harald Wixforth) (50-52)

Nachrichten (53)

Rezensionsliste (54-55)

Impressum (56)

Kontakt:
Redaktionsleitung "Archiv und Wirtschaft"
Dr. Helen Müller und Dr. Martin Münzel
Corporate History
Bertelsmann SE & Co. KGaA
Carl-Bertelsmann-Str. 270
33311 Gütersloh
Fon: +49 5241/8089992
Fax: +49 5241/80689992
Mail: helen.mueller@bertelsmann.de
martin_muenzel@yahoo.com
www.wirtschaftsarchive.de/veroeffentlichungen/zeitschrift

Herwig Zens: Feuerbach-Paraphrasen im Stadtarchiv Speyer

Wenig glücklich und künstlerisch nicht gerade erfolgreich war der 1829 in Speyer geborene Maler Anselm Feuerbach während seiner Jahre als Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Durch das österreichische Kaiserhauses mit einem fürstlichen Gehalt aber gegen den Willen der Akademie nach Wien gelockt, hatte er bald die gesamte Professorenschaft gegen sich. Dennoch schuf er in seiner Zeit als Lehrer dort zwischen 1875 und 1877 die beeindruckende Deckenausmalung der Aula des Akademiegebäudes. Sein Gemäldezyklus, in dessen Mittelpunkt das große Ovalbild „Titanensturz“ steht, für das ihm Hesiods „Theogonie“ als Quelle diente, zieht bis heute Kunstkenner und begeisterte Besucher aus aller Welt an.

Herwig Zens: Feuerbach-Paraphrasen im Stadtarchiv Speyer

Der Wiener Künstler Herwig Zens, Jahrgang 1943, der selbst von 1961 bis 1967 an der Wiener Akademie studierte, seit 1975 am Haus Lehrbeauftragter war und von 1987 bis 2006 dort eine Professur inne hatte, begegnete diesen Gemälden Feuerbachs, die Titel wie „Gaia“, „Uranus“, „Gefesselter Prometheus“ oder „Aphrodite“ tragen, in „seinem“ Haus über fünf Jahrzehnte nahezu täglich.

Als Ergebnis seiner langen künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Werk des frühen Malerkollegen Feuerbach tritt Herwig Zens jetzt mit seinen „Feuerbach-Paraphrasen“ hervor, in denen er die Deckengemälde aus seiner heutigen, individuellen Sicht interpretiert und fortschreibt. Das Stadtarchiv Speyer ist die erste Station, an der Herwig Zens seine nicht nur künstlerisch sondern auch als Beitrag lebendiger Kunstgeschichte höchst interessanten Arbeiten präsentiert.

Info:
Herwig Zens: Feuerbach-Paraphrasen
Ausstellung im Stadtarchiv Speyer
3. April bis 31. Juli 2013
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-12/13-16 Uhr, Fr 9-12 Uhr. Eintritt frei.

Link: Flyer

Kontakt:
Stadtarchiv Speyer
Johannesstraße 22a
67346 Speyer
Tel. 06232/14-2242
www.stadtarchiv.speyer.de
http://www.facebook.com/Speyer.Stadtarchiv

»Alles digital?« Der 65. Westfälische Archivtag in Münster

Im historischen Rathaus der Stadt Münster fand am 19. und 20 März 2013 der 65. Westfälische Archivtag statt. Das übergreifende Thema der mit 250 Besuchern restlos ausgebuchten Veranstaltung lautete dieses Jahr "Alles digital? Elektronische Archivierung in der Praxis, Bauaktenarchivierung und digitale Dienstleistungen." Die Wahl war auf Münster gefallen, um das 100-jährige Jubiläum der hauptamtlichen Führung des Stadtarchivs Münster zu begehen.

Alles digital auf dem 65. Westfälischen Archivtag in Münster

Die Eröffnung des Archivtags oblag Michael Pavlicic, dem 1. stellvertretenden Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, der das elektronische Langzeitarchiv des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) als Masterlösung für Mitgliedsarchive bewarb und auf die Vorteile von Einheitlichkeit und Synergien bei gemeinsamer Umsetzung der Herausforderung Digitalisierung verwies. Es folgten Grußworte von Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster, sowie des Herzogs von Croy, Vorsitzender der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. und von Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, scheidender Präsident des Landesarchivs NRW.

Die Einführung in das Thema der Tagung übernahm Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen, und warnte in dieser vor dem Schreckgespenst des "digital cliff", was den befürchteten, plötzlichen Totalverlust von digitalisierten Daten bedeutet, der im Gegensatz zu dem schleichenden Verfall von herkömmlichen Archivalien steht. Er betonte außerdem die Wichtigkeit von praktischen Erfahrungen und den Zusammenschluss zu Nutzergemeinschaften, da die Digitalisierung, welche er als Herausforderung begreift, die von auf sich allein gestellten Archiven nicht bewältigt werden könne. Mit Blick auf den inhaltlichen Schwerpunkt des zweiten Tages der Veranstaltung verwies er außerdem auf die zentrale Rolle von Bauakten für die Erschließung der Stadtgeschichte.

Den Eröffnungsvortrag, welcher sich mit der wechselhaften, 60-jährigen Geschichte des LWL beschäftigte, hielt Prof. Dr. Bernd Walter vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte. Er beleuchtete die verschiedenen Aufgaben des Landschaftsverbandes, welche weit über die in der Öffentlichkeit am ehesten wahrgenommene Kulturförderung hinausgehen und beispielsweise Behindertenhilfe, Psychiatrie und Jugendarbeit umfassen. Dabei betonte er die Veränderungen, die viele dieser Bereiche in ihrer Geschichte erfahren haben und betonte auch die dunklen Seiten der Geschichte, beispielsweise den körperlichen und seelischen Missbrauch von Kindern in Jugendheimen in den vergangenen Jahrzehnten. Auch über die Einbindung in die Politik und die rechtliche Stellung des LWL klärte er auf.

Näheren Archivbezug enthielten die folgenden Vorträge, welche sich mit der Langzeitsicherung von elektronischen Unterlagen befassten. Auf eine kurze Einführung durch Moderatorin Anja Gussek vom Stadtarchiv Münster, welche die zentrale, wenn auch nicht allumfassende Rolle digitaler Daten und die Wichtigkeit von Kooperationen verschiedener Institutionen zur Entwicklung langfristiger Archivierungsstrategien für diese betonte, erfolgte ein Erfahrungsbericht von Eckhard Möller (Stadtarchiv Harsewinkel) und Heiner Jostkleigrewe (regio iT, Gütersloh), die in enger Kooperation das Programm Archivo entwickelt hatten, welches die Übernahme von digitalen Daten des Einwohnermeldeamts für Archive ermöglichen soll. Dabei wurde kurz die Geschichte der Meldedaten beleuchtet, welche sich von Familienkarten ab ca. 1950 zu personenbezogenen Meldedaten gewandelt haben. Es wurde vor allem die Dringlichkeit einer Lösung für den "digitalen Gedächtnisverlust" betont. Zwar werden die Datensätze grundsätzlich Jahrzehnte nach Tod oder Wegzug erhalten, jedoch trifft dies nicht auf alle Bestandteile des Datensatzes zu. So werden beispielsweise Steuerkarten und Religionszugehörigkeit ein Jahr nach Tod oder Wegzug der betroffenen Person gelöscht, die Familienverkettung wird sogar bereits mit Erreichen des 18. Lebensjahrs gelöscht, für spätere Familienforscher sind diese Daten aber von unschätzbarem Wert.

Als eine Art Musterlösung für das Problem wurde die Software Archivo vorgestellt, welche die Übernahme von zur Löschung vorgesehen Datensätzen durch die Archive im XML-Format ermögliche und außerdem das Recherchieren, Zusammenfügen und Drucken der entsprechenden Informationen ermögliche. Die Nutzung erfolge im Einklang mit dem Archivgesetz und eigne sich für die Zusammenarbeit verschiedener Archive und Partner. In der folgenden Diskussion wurde das Problem festgestellt, dass nicht alle Meldeämter mit Archivo kompatible Datensätze nutzen und außerdem die für kleine Archive mitunter nicht zu stemmenden Lizenzgebühren angemahnt.

Ein weiteres Beispiel aus der Praxis erläuterte der folgende Beitrag von Dr. Peter Worm und Katharina Tiemann vom LWL-Archivamt für Westfalen. Dabei wurden die durch die Heterogenität der Aufgabenfelder des Verbandes bedingten organisatorischen Schwierigkeiten erläutert und als Lösung das Programm Doxis 4 der Firma SER vorgestellt, welches nicht nur Vorgangsbearbeitung von elektronischen Akten ermögliche, sondern als komplettes Redaktionssystem für diese dienen könne. Ein Problem stelle die permanente Aktualisierung der Daten dar, die vom Programm so nicht erfasst werden könne, da bei einer Überarbeitung einer Datei automatisch die vorherige Version überschrieben würde. Als Lösung dafür diene die Nutzung von Zeitschnitten bei der Archivierung der Daten, sodass der Arbeitsprozess an diesen jeweils sichtbar werde. Als Fazit wurde festgehalten, dass gute Kommunikation und Organisation elementar für die Umsetzung von E-Akten seien, auf Rechtssicherheit zu achten sei und außerdem eine ganzheitliche Betrachtung des Problems erfolgen müsse, welche den gesamten Lebensweg der e-Akte von Erstellung bis zur Archivierung im Blick habe. Auch hier wurde erneut die zentrale Rolle von Kooperation verschiedener Partner betont.

Auch der dritte Vortrag zu dem Oberthema Langzeitarchivierung elektronischer Unterlagen schlug in eine ähnliche Kerbe. Im gemeinsamen Vortrag von Prof. Dr. Andreas Engel (Geschäftsführer des Verbands kommunaler Archivdienstleister KDN, Köln), Thorsten Preuss (Amt für Informationsverarbeitung, Köln) und Manfred Huppertz (Historisches Archiv der Stadt Köln) wurde die Benutzung eines Schwestersystems des LWL-Systems bei der Stadt Köln erläutert, welche aus der HP/SER Benutzergruppe stamme, welcher u.a. das Bundesarchiv, das Landesarchiv NRW sowie das Archiv des LWL angehören. Die Rolle des KDN sei dabei die eines Vermittlers, der zwischen Nutzern und Anbietern von Archivsoftware Kontakt herstelle und so für Synergieeffekte bei der gemeinsamen Entwicklung der entsprechenden System Sorge. Als Fazit der praktischen Erfahrung bei der Elektronischen Langzeitarchivierung kam man auf die simple Formel "Besser im Verbund."

Mitunter kontroverse Debatten fanden im nachmittäglichen Diskussionsforum zu Innovationen bei der Erinnerungsarbeit von Archiven statt, welches von Christoph Laue (Kommunalarchiv Herford) moderiert wurde. Grundlegende Einigkeit bestand darin, dass das Archiv bei der Erinnerungsarbeit primär Dienstleister für Vereine, Initiativen und Politik sei. Wie die Verbindung aber aussah, wurde durchaus unterschiedlich gesehen. Während manche von einem Geben und Nehmen sprachen und erfolgreiche Kooperation lobten, beklagten andere die Deutungshoheit von Politik gegenüber Archiven und Historikern und fühlten sich mit der Erinnerungsarbeit oft von Vertretern aus Politik allein gelassen. Dabei berichteten einige Teilnehmer über die Erfahrung, dass häufig Arbeit auf die Archive "abgewälzt" würde, welche nicht ihrem Aufgabenbereich und ihren Ressourcen entspreche. Außerdem befürchtete man, sich bei eigener Initiative zur Erinnerungsarbeit durch die daraus häufig entstehenden Kontroversen politisch positionieren zu müssen. Andere sahen die Kontroverse durchaus als Chance für die Erinnerungsarbeit und das Geschichtsbewusstsein der Bevölkerung an. Es wurde ebenfalls in Frage gestellt, was überhaupt heutzutage noch innovativ sei, als eines der wenigen wirklich neuen Beispiele in der Erinnerungsarbeit wurden QR-Codes bei Denkmälern genannt, die bisher weniger geschichtsinteressierten Jugendlichen einen Zugang zur Erinnerungsarbeit verschaffen könnten.

Den inhaltlichen Abschluss des Abends bildete ein Vortrag von Dr. Hannes Lambacher (Stadtarchiv Münster), welcher über die 100 Jahre hauptamtliche Führung des Stadtarchivs referierte und dabei die Geschichte von Stadt und Stadtarchiv zu verknüpfen wusste. Eine Kontinuität dieser Geschichte war der Ruf von Münster als "schwarze" Stadt, durchdrungen von einem abgeschlossenen, konservativen, katholischen, vormodernem und autoritären Verständnis Milieu. Diese Vorstellung habe sich von den Zeiten des Kulturkampfes bis in die 1980er Jahre erhalten und sei erst durch Modernisierung und erfolgreiches Stadtmarketing durchbrochen worden.

Endgültig beschlossen wurde der erste Tag mit einem Empfang der Stadt Münster mit anschließendem Abendessen im Stadthaus.

Am zweiten Tag der Veranstaltung stand die Überlieferung von Bauakten im Vordergrund. Den Anfang machte Dr. Michael Huyer (LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Münster) mit einem Vortrag über den historischen Wert von Bauakten für die Stadtgeschichte. Dabei betonte, dass die Bauakten nicht nur einen individuellen Zeugniswerten hätten, sondern auch für übergreifende Fragestellungen relevant seien. Ein Beispiel dafür sei die Verwendung des Baumaterials, welches Schlüsse zur Wirtschaftsgeschichte ermögliche, außerdem wiesen die Situationspläne über das eigentliche Gebäude hinaus. Außerdem stellten Bauakten oft die einzige kontinuierliche Dokumentation von weniger exponierten Gebäuden dar. Daher plädierte er für die Erhaltung aller Bauakten und sprach sich gegen die Vernichtung von Bauakten nach der Digitalisierung aus, was auf Widerspruch einiger Archivare stieß.

Unter dem Titel "Scan und gut? Bauaufsichtsakten im digitalen Zeitalter als Herausforderung für Archive" befasste sich Dr. Axel Metz vom Stadtarchiv Bocholt mit den Auswirkungen der Digitalisierung von Bauakten auf deren Archivierung. Dabei warf er die Frage auf, ob übergeordnete Rechtsnormen Scan und anschließende Vernichtung der Akte überhaupt zulasse. Er sprach sich nicht grundlegend gegen dieses Verfahren aus, betonte jedoch, dass dafür einige Voraussetzungen gegeben seien müssen, beispielsweise eine ausreichende Qualitätssicherung des Scans, eine Einzelfallüberprüfung des intrinsischen Wertes der jeweiligen Akte und die bestehende Möglichkeit für elektronische Langzeitarchivierung. Da diese Voraussetzungen oftmals noch nicht erfüllt würden, sei eine Vernichtung der Akten zur Zeit noch sehr kritisch zu betrachten so das Fazit der folgenden Diskussion. Er widersprach außerdem seinem Vorredner, indem er nicht alle Baupläne als archivwürdig bezeichnete. Zum Abschluss betonte er bei der Digitalisierung auch die Bringschuld der Archive, welche darin bestände, dass Grundlagen für die Bewertung der Archivwürdigkeit von Bauakten geschaffen werden müssten.

Mit der praktischen Umsetzung dieser Grundlagen befasste sich der folgende Vortrag von Annett Schreiber vom Institut für Stadtgeschichte in Gelsenkirchen. Sie beschrieb die Praxiserfahrungen, die das Institut bei einem Pilotprojekt zur Bewertung der Archivwürdigkeit von Bauakten gemacht habe. Dabei sei angesichts der Zerstörungen im 2. Weltkrieg jede Akte mit einem Baubeginn vor 1945 grundsätzlich als archivwürdig einzustufen. Außerdem archivwürdig seien öffentlichkeitswirksame Gebäude, wie Geschäfts- und Fußgängerzonen, Sehenswürdigkeiten, Gebäude, welche mit Architektenpreisen ausgezeichnet wurden sowie alle Gebäude, die ihren Niederschlag in der Presse fanden. Bei den Wohnbeständen sei ein Architekt zu Rate zu ziehen, um Baustile und ähnliches zu bewerten. Außerdem sei es wichtig, die Heterogenität der Stadt Gelsenkirchen zu betonen, daher hätte man stets darauf geachtet, exemplarische Bauakten für die unterschiedlichen Entwicklungen der späteren Stadtteile zu erhalten. Kassiert hingegen wurden Akten ohne Pläne, Abbruchakten, Akten von Stallgebäuden, Schuppen, Lagerhallen, (Wohn)barracken (außer bei Verbindung zu Asylanten oder Zwangsarbeitern), nicht realisierte Pläne, Akten zu Schornsteinen, Heizungen, fliegenden Bauten, Umkleiden, Gewächshäusern, Wartehäuschen, fliegende Bauten, Behelfsheime, Gartenlauben, Trinkhallen, Toilettenanlagen, Parkhäusern, Spielhallen und Werbeanlagen. Außerdem wurde betont, dass viele der Bereiche aufgrund der industriellen Vergangenheit auch in den Zuständigkeitsbereich des Umweltamtes fielen und daher eine entsprechende Kooperation nötig sei. Zu achten sei bei der Auswahl auf Besonderheiten in der Stadtentwicklung und in den Akten, verschiedene Wohntraditionen, Benutzerwünsche und die Bestandsdauer der Gebäude, ein Blick auf andere ähnliche Akten sowie die Auswahl an archivwürdigen Vorgängen in den Akten. Anschließend wurde der Verkauf von bereits eingescannten Bauakten an die Eigentümer des Gebäudes diskutiert, welches von einigen Kommunen bereits praktiziert wird. Hier äußerte man rechtliche Bedenken, da durch den Einsatz eines Vermittlers möglicherweise Dritte Zugang zu sensiblen, persönlichen Daten erhalten würden.

Einen Einblick in die aktuelle Verwaltungsarbeit mit Bauakten gewährte der folgende Beitrag von Michael Möllers und Thomas Overkott vom Stadtplanung- und Bauordnungsamt in Bochum. Sie beschrieben, wie elektronische Akten die Lösung für die oft langwierige und schwerfällige Zirkulation von Bauakten gewesen sei, über die sich Unternehmen oft beschwert hätten. Diese Langsamkeit entstand v.a. dadurch, dass oft bis zu 12 verschiedene Behörden nacheinander die Dokumente prüfen mussten. Durch digitale Akten könne dies nun gleichzeitig geschehen. Dabei sei die digitale Akte aber als Zusatz, nicht als Ersatz der Papierakte zu sehen. Außerdem erfolge keine nachträgliche Digitalisierung mit anderen Behörden. Hauptmotivation für die Einführung der digitalen Akten sei allein die Zeitersparnis im Kontakt mit anderen Behörden gewesen. Im Umgang mit den Archiven seien bei digitalen Akten zur Zeit noch einige Fragen ungeklärt, beispielsweise ist unklar, ob eine Signatur oder ein Zeitstempel benötigt wird, in welchem Format die Daten vorliegen sollen und ob die Papierakte vernichtet werden dürfe.

Den finalen Vortrag hielt Hans-Jürgen Höötmann vom LWL-Archivamt für Westfalen in Vertretung von Nicola Bruns. Die Arbeit von Bruns beschrieb die Arbeit mit digitalen Gebäude- und Geländeplänen, welche in einer Oracle-Datenbank zentral gespeichert werde. Dieses System habe einen dynamischen Aufbau, besitze aber keine Historie, d.h. Änderung überschreiben automatisch die jeweils vorherige Version. Das System sei grundsätzlich als archivwürdig einzustufen und nutze ausschließlich digitale Daten. Dabei seien aber nicht alle Liegenschafts- und Gebäudedaten archivwürdig und es müsse eine Einzelbewertung erfolgen. Außerdem sei zu klären, welche Zeitschnitte für die Archivierung gewählt würden. Eine Alternative sei die Informationen in Form einer PDF-Datei auslesbar zu machen, was die Daten leichter nachvollziehbar mache, dabei aber die Datenbankstruktur des Systems aufgebe. Nach ausgiebiger Diskussion habe man sich für diesen Weg entschlossen, um die Daten besser zugänglich zu machen. Das Fazit dieser Erfahrung bestehe darin, dass neue Quellen jeweils auch neue Ansätzen bei der Überlieferungsbildung erfordern.

Abgeschlossen wurde der Archivtag mit der Aktuellen Stunde, in dem verschiedene anstehende Anlässe und Fristen behandelt wurden. Beworben wurde der 66. Archivtag, welcher im folgenden Jahr in Bielefeld stattfinden wird. Außerdem wurden verschiedene Fristen von Projekten mit finanzieller Förderung von Digitalisierung genannt. Des Weiteren wurde auf eine anstehende Lehrerfortbildung hingewiesen, welche auf die Kooperation mit Archiven angewiesen sei. Weiterhin wurde auf eine Gesetzesänderung verwiesen, die die Übernahme von beim Landesarchiv kassiertem Archivgut durch die Kommunalarchive ermögliche, was bisher aber kaum genutzt worden sei.

Nach den Vorträgen bestand für Besucher noch die Möglichkeit zur Besichtigung von Stadtarchiv und Technischem Zentrum des Landesarchivs.

Insgesamt stand der Archivtag gewissermaßen unter dem ungenannten Motto "Einigkeit macht stark." Die durch die Digitalisierung anfallenden Herausforderungen waren in vielen Fällen nur im Verbund und in Kooperation mit entsprechenden Dienstleistern zu realisieren. Dies schonte nicht nur die Ressourcen kleinerer Archive, sondern konnte auch für Einheitlichkeit und Synchronisierungseffekte sorgen. Grundsätzlich wurde bei der Realisierung des Umgangs mit digitalen Akten noch ein großer Arbeitsbedarf ausgemacht, viele Lösungen befinden sich noch in der Testphase. Die neuen Quellenarten erfordern auch neue Grundlagen bei der Bewertung der Archivwürdigkeit, der Übernahme und dem Verzeichnen. Dabei drängt häufig die Zeit, da bereits einige digitale Daten durch Löschung unwiederbringlich verloren sind.

Abstracts der Vortrage und weitere Eindrücke von der Tagung können im Blog des Archivtags eingesehen werden:
https://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/westfaelischer-archivtag-blog/

Raphael Hennecke (Bielefeld)