Zugang zu den Rundfunk-Archiven für Forscher und Wissenschaftler

Der Zugang von Wissenschaft und Forschung zu den Archiven von ARD, ZDF, Deutschlandradio und zum Deutschen Rundfunkarchiv ist vor einem Jahr erstmalig einheitlich geregelt geworden. Die Intendantinnen und Intendanten hatten mit der Verabschiedung einheitlicher Regelungen auf einer ARD-Sitzung in München Klarheit im Zugang zu den Archiven geschaffen.

In ihrer gemeinsamen Pressemitteilung heißt es: Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland sind sich des kulturhistorischen Wertes ihrer Archive bewusst und unterstützen deshalb die Arbeit von Wissenschaft und Forschung. Die Bedeutung der audiovisuellen Medien als wissenschaftliches Quellenmaterial nimmt zu und zahlreiche Kapitel der Zeitgeschichte könnten ohne deren Analyse nicht mehr geschrieben werden.

Neben Bewegtbildern und Tondokumenten stehen deshalb nunmehr auch ergänzende Schriften oder Sammlungen für die wissenschaftliche Auswertung und Aufarbeitung zur Verfügung. Die Kontextinformationen dieser Begleitmaterialien (wie z. B. Sachzeugen, Techniksammlungen, etc.) seien in vielen Fällen für das Verständnis der Video-, Bild- und Tondokumente unverzichtbar.

Damit die Regelungen über den Zugang für Wissenschaft und Forschung zum Archivgut der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und des Deutschen Rundfunkarchivs für die Wissenschaftler leicht zugänglich sind, sind sie auf den Webseiten der einzelnen Rundfunkanstalten zum Download hinterlegt, sowie auf www.ard.de und auf www.unternehmen.zdf.de veröffentlicht worden.

Informationen zu den detaillierten Nutzungsbedingungen und zu den Materialkosten werden dort ebenfalls aufgeführt.

Um den schnelleren Zugang zu fördern, wird zudem eine Liste von Ansprechpartnern in den Rundfunkanstalten angeboten, die ebenfalls zum Download bereit steht und kontinuierlich aktualisiert wird.

Der Zugang zum Archivgut für Wissenschaft und Forschung ist damit in den Rundfunkanstalten nach einheitlichen Maßstäben und gemäß einem in allen öffentlich-rechtlichen Rundfunkarchiven in Deutschland geltenden einheitlichen Verfahren geregelt.

Quelle: ARD, Pressemitteilung, 9.4.2014

Mittelalterlichen Fingerabdrücken auf der Spur

Forensik ist gemeinhin als Sammelbegriff für wissenschaftliche und technische Arbeitsgebiete bekannt, in denen kriminelle Handlungen systematisch untersucht werden. In diesem Fall dienen forensische Analysen jedoch dazu, mittelalterliche Fingerabdrücke zu untersuchen und damit Antworten auf geisteswissenschaftlich-kulturwissenschaftliche Fragestellungen zu ermöglichen.

Dank der Förderung durch die VolkswagenStiftung werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und des Stadtarchivs Speyer in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz sowie der BMB Gesellschaft für Materialprüfung Heilbronn im Projekt „Verkörperung kommunaler Identität“ der Bedeutung von Fingerabdrücken auf mittelalterlichen Siegeln nachgehen. Der Gießener Kunsthistoriker Dr. Markus Späth koordiniert das Pilotprojekt, für das 29.000 Euro bereitgestellt wurden, im Rahmen seines langjährigen Drittmittelprojekts Identitätsstiftung und Repräsentation. Korporative Siegelbilder im Spätmittelalter.

Das mittelalterliche Stadtsiegel von Speyer galt bislang aufgrund seiner realistischen Darstellung des Doms als Meilenstein der mittelalterlichen Kunstgeschichte in Deutschland. Das Siegel wurde mit Hilfe eines Stempels zwischen 1231 und 1792 in vielen hundert Exemplaren in Wachs geprägt. Völlig unbeachtet blieb dagegen das fast immer gleiche Gestaltungsmuster von drei tiefen Fingereindrücken auf der Rückseite.

Abbildungen: Vorderseite einer Prägung des Speyerer Stadtsiegels von 1567 (Speyer, Stadtarchiv: 1 U 939). Foto: Stadt Speyer, Abteilung Kulturelles Erbe – Stadtarchiv

Abbildungen: Rückseite (mit Fingerabdrücken) einer Prägung des Speyerer Stadtsiegels von 1567 (Speyer, Stadtarchiv: 1 U 939). Foto: Stadt Speyer, Abteilung Kulturelles Erbe – Stadtarchiv

Abbildungen: Vorder- und Rückseite (mit Fingerabdrücken) einer Prägung des Speyerer Stadtsiegels von 1567 (Speyer, Stadtarchiv: 1 U 939). Foto: Stadt Speyer, Abteilung Kulturelles Erbe – Stadtarchiv.

Dank neuester 3D-Scan-Technik können diese Fingerabdrücke erstmals auf solchen fragilen historischen Zeugnissen forensisch unter die Lupe genommen werden. Aktuell untersuchen die Forscherinnen und Forscher, warum auf mittelalterlichen Stadtsiegeln den identitätsstiftenden Bildmotiven – in diesem Fall der Dom zu Speyer – ausgerechnet Fingerabdrücke als Ausdruck menschlicher Individualität gegenübergestellt wurden. Durch die exemplarische Analyse der Speyerer Siegelprägungen versprechen sich alle Beteiligten Aufschlüsse über die Teilhabe von Bürgern an einem zentralen Rechts- und Bildgebungsakt mittelalterlicher Stadtgeschichte, über den die schriftlichen Quellen schweigen.

Blog des Projekts:
http://siegel.hypotheses.org/

Kontakt:
Dr. Markus Späth
Dilthey-Fellow der VolkswagenStiftung
Institut für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen
Otto-Behaghel-Straße 10, Haus G, R. 346
35394 Gießen
Telefon: 0641 99-28284

Dr. Joachim Kemper
Abteilung Kulturelles Erbe/Stadtarchiv Speyer
Johannesstraße 22a, 67346 Speyer
Telefon: 06232 14-2265

Quelle: JLU Gießen, Pressemeldung Nr. 58, 20.4.2015

Stadtarchivar von Goch ans Standesamt versetzt

Der Stadtarchivar der niederrheinischen Stadt Goch, Hans-Joachim Koepp (56), wird, einem Bericht der Rheinischen Post zufolge, zum 1.5.2015 leitender Standesbeamter der Stadt Goch. Der auch für das Stadtarchiv zuständige Fachbereichsleiter Bildung und Kultur der Stadt Goch, Stephan Mann, erklärte die Entscheidung von Bürgermeister Karl-Heinz Otto (CDU) mit dem „enormen Spardiktat“, unter dem die Stadt stehe.

In Goch kursierte offenbar schon seit einiger Zeit der Plan, Hansi Koepp das Stadtarchiv wegzunehmen, dies, obwohl seine Verdienste und sein Einsatz von seinen Vorgesetzten stets gewürdigt wurden. Zahlreiche Publikationen, darunter die sechsteilige Reihe „Kirche, Kelten und Kartoffelpüree“ haben das Stadtarchiv Goch im Bewusststein der Bürger und die Stadt über ihre Grenzen hinaus bekannt gemacht.

Mit der Versetzung von Hans-Joachim Koepp, der als Diplom-Verwaltungswirt seit vierzig Jahren bei der Stadt Goch und seit dreißig Jahren im Stadtarchiv tätig war, nimmt die Stadt bewusst einen Bruch in ihrer Archivarbeit in Kauf. Die Reaktionen auf die Entscheidung sind entsprechend ablehnend, wie RP Online dokumentiert. So hält Alt-Bürgermeister und Heimatvereins-Vorsitzender Willi Vaegs die Entwicklung für „ein großes Trauerspiel“.

Im Stadtarchiv Goch wird die bisherige Mitarbeiterin der Stadtbücherei, Judith Schouten (28), Hans-Joachim Koepp ab dem 1. Mai ersetzen. Sie ist Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste und wird in der kommenden Zeit für ihre neuen Aufgaben geschult.

Judith Schouten folgt im Stadtarchiv Goch auf Hans-Joachim Koepp (Foto: Stadt Goch)

Das Gocher Stadtarchiv hatte mit seinem Umzug an die Steinstraße 1986 mit Hans-Joachim Koepp seinen ersten hauptamtlichen Leiter erhalten. 2002 erfolgte der vorübergehende Auszug des Stadtarchivs aus dem Rathaus. Der alte Gebäudetrakt wurde abgebrochen und das Rathaus mit einem Neubau an dieser Stelle erweitert. Das Stadtarchiv zog in die Reichswaldkaserne, musste 2005 wegen der Auflösung der Kaserne erneut umziehen. 2006 erfolgte der Einzug des Stadtarchivs in das neue Rathaus. Das Magazin befindet sich hier im Erdgeschoss unterhalb des Sitzungssaales. Es enthält jeweils eine Kompaktanlage für das Zwischenarchiv und das historische Archiv. Das Büro befindet sich in der 3. Etage des Neubaus.p>

Jahrelang benutzten alljährlich über 1.000 Menschen das Archiv. Die häufigsten Besucher des Archivs sind die Heimatforscher, Ahnenforscher und Schüler, die die umfangreiche landeskundliche Bibliothek, den Zeitungs- und Fotobestand sowie die Akten, Sammlungen, Nachlässe und Schenkungen nutzen. Auf der städtischen Webseite wird der bisherige Service des Stadtarchivs beworben: „Jeder Einwohner hat ein Recht auf Nutzung der nicht mehr unter Datenschutz stehenden Bestände und sollte sich auch nicht scheuen, von diesem Gebrauch zu machen und sich im Archiv zwanglos umzusehen. In speziellen Fragen ist häufig eine umfangreiche Beratung durch den Archivar erforderlich.“

Kontakt:
Stadtarchiv Goch
Markt 2
47574 Goch
Telefon: +49 2823 320-102
Telefax: +49 2823 320-702
Hans-Joachim.Koepp@Goch.de

Quelle: Stadt Goch, Pressemitteilung und Foto, 14.4.2015; Michael Baers, RP Online, 15.4.2015; Geschichte des Stadtarchivs Goch (Stadt Goch, Abruf 15.4.2015).

Bürger gestalten Geschichte in München

Geschichte schlägt sich in Quellen nieder. Doch nicht alles findet seinen Weg ins Archiv, so dass viele Ereignisse und Geschichten verloren gehen. Dem möchte das Staatsarchiv München entgegen wirken und sucht deshalb ab sofort Geschichten aus München Stadt und Land.

Bürger können mit ihren Geschichten, die einen Bezug zur Stadt oder zum Landkreis München aufweisen, im Staatsarchiv München die Vergangenheit im Rahmen einer Ausstellung und eines geplanten Buches wieder aufleben lassen. Dazu ist es lediglich nötig, dem Staatsarchiv Geschichten mit Bildern und Dokumenten (keine Bücher) leihweise zur Verfügung zu stellen. Im Staatsarchiv wird nach weiterem Material dazu geforscht. Die sich beteiligenden Bürger können mit Hilfestellung eines Archivars diese Recherchen selbst vornehmen und so noch stärker in die Vergangenheit vordringen.

Präsentiert werden die Ergebnisse der Bürgergeschichten voraussichtlich in einer Ausstellung im Staatsarchiv München, die am Tag der Archive im März 2016 unter Mitwirkung aller beteiligten Hobbyforscher eröffnet wird. Im Anschluss daran sollen die Bürgergeschichten in einer kleinen Publikation veröffentlicht werden.

Bei Interesse und Nachfragen wird gebeten, sich bis zum 1. August 2015 an Frau Dr. Ulrike Claudia Hofmann im Staatsarchiv München zu wenden.

Kontakt:
Staatsarchiv München
Dr. Ulrike Claudia Hofmann
Schönfeldstraße 3
80539 München
Tel.: 089/28638-2536
ulrike.hofmann@stam.bayern.de

Archiv und Wirtschaft 1/2015

Das gerade erschienene Heft (1/2015) von „Archiv und Wirtschaft“ beinhaltet neben einer Vorschau auf die kommende VdW-Jahrestagung 2015 in Frankfurt am Main sowie aktuellen Rezensionen auch einige umfangreichere Aufsätze, so von Eva Pfanzelter über die historische Quellenkritik und das Digitale.

Inhaltsverzeichnis „Archiv und Wirtschaft“ 1/2015

VdW-Jahrestagung vom 26. bis 28. April 2015 in Frankfurt am Main (Programm) (4)

AUFSÄTZE

Eva Pfanzelter: Die historische Quellenkritik und das Digitale (5-19)

Barbara Waibel: Auf gute Zusammenarbeit! Zeppelin-Archiv und Zeppelin-Museum unter einem Dach (20-26)

Christoph Hubig: Mobilität aus philosophischer Sicht (27-33)

REZENSIONEN

Zdeněk Jindra: Der Bahnbrecher des Stahl- und Eisenbahnzeitalters. Die Firma Fried. Krupp/Essen von der Gründung der Gussstahlfabrik bis zur Entwicklung zum „Nationalwerk“ und weltbekannten Kanonenlieferanten (1811 bis Anfang der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts) (Daniel Schumann und Anja Mede-Schelenz) (34-35)

Christian Keitel und Kai Naumann (Hrsg.): Digitale Archivierung in der Praxis. 16. Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ (Ulrike Gutzmann) (35-39)

Norbert Reimann (Hrsg.): Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv (Frank Becker) (39-40)

Dietmar Schenk: „Aufheben, was nicht vergessen werden darf“. Archive vom alten Europa bis zur digitalen Welt (Jens Brokfeld) (40-42)

Ulrike Schulz: Simson. Vom unwahrscheinlichen Überleben eines Unternehmens 1856–1993 (Anja Mede-Schelenz) (42-44)

Stephanie Tilly und Florian Triebel (Hrsg.): Automobilindustrie 1945–2000. Eine Schlüsselindustrie zwischen Boom und Krise (Doris Heckel) (44-45)

Nachrichten (46)

Rezensionsliste (47-48)

Impressum (52)

Kontakt:
Redaktion „Archiv und Wirtschaft“
c/o Bertelsmann SE & Co. KGaA
Corporate History
Dr. Martin Münzel
Carl-Bertelsmann-Straße 270 | 33311 Gütersloh
Telefon: 030-2093-70571
Telefax: 05241-80689992
Martin_Muenzel@Yahoo.com
http://www.wirtschaftsarchive.de/veroeffentlichungen/zeitschrift

Staffelübergabe der Praktikantinnen im Kreisarchiv Stormarn

Sieben Wochen gehen schnell vorbei. Anfang Februar 2015 begann Stella Bandemer, Volkskunde-Studentin an der Universität Hamburg, ihr Praktikum im Kreisarchiv Stormarn. Unter dem Gesichtspunkt, dass ein Archiv auch immer das kulturelle Gedächtnis wahrt, hatte die 20-Jährige eine direkte Verbindung zu ihrem Studiengang gesehen. Dass es so viel Arbeit macht, dieses Gedächtnis herzustellen, hatte die Praktikantin nicht gedacht. Und auch das Archiv fiel anders aus als erwartet. Ein Keller? Ohne Licht? Mit Staub? Und einem Archivar mit einer großen Hornbrille? Schon bald entdeckte Stella, dass der Alltag im Archiv gänzlich anders ausschaut. Nämlich, hell, geordnet und sauber.

„Ich arbeite im Journalismus und wollte während des Studiums noch ein paar andere Arbeitserfahrungen sammeln“, sagt die 20-Jährige. Im Praktikum konnte sie die beiden Bereiche sogar verbinden, indem Stella beispielsweise Pressemitteilungen über neue Projekte des Kreisarchivs schrieb. Und sie konnte auch eine andere Seite des Journalismus kennenlernen, nämlich die aus der Perspektive des Archivs. Denn Stella kümmerte sich unter anderem um die Negative aus Zeitungsarchiven. Um diese bald erschließen und auch der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können, begann die Praktikantin Archivierungsverträge mit den einzelnen Journalisten zu vereinbaren.

Auch klassische Archivaufgaben lernte Stella kennen, wie Altakten aus der Verwaltung fachgerecht zu verpacken oder Negative nach ihrer Film- und Seriennummer zu listen. „Diesen Einblick in ein anderes Arbeitsfeld fand ich sehr spannend“, sagt Stella. Denn Berufserfahrungen dürfen auch während der Uni nicht zu kurz kommen. Vor allem die direkte und wichtige Verbindung in den Kulturbereich interessierte die Praktikantin. So bereitete sie auch einmal Bilder für einen Vortrag über das Ahrensburger Schloss vor.

Ein weiterer Höhepunkt war ein Blick auf die Glasplattenpositive vom Oldesloer Kindervogelschießen aus dem Jahr 1913. Denn so etwas bekommt man heute eher selten noch zu Gesicht. Auch lernte die Praktikantin bei auswärtigen Besuchen die Wege der Überlieferungsbildung kennen. In welchem teilweise schlechten Zustand beispielsweise die Negative in das Kreisarchiv gelangen, überraschte sie. Wie viel Arbeit nun darin steckt, dass diese einmal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können, bemerkte Stella schnell.

Studentin Hannah Rentschler löst Praktikantin Stella Bandemer ab (Foto: Kreis Stormarn)

Foto: Studentin Hannah Rentschler löst Praktikantin Stella Bandemer ab (Kreis Stormarn)

Hannah Rentschler, Geschichtsstudentin an der Universität Hamburg, löst Stella Bandemer nun nach sieben Wochen ab. Und übernimmt erst mal ganz andere Aufgaben. Hannah erschließt Plakate von Kulturveranstaltungen, die das Kreisarchiv sammelt. Dafür müssen genaue Informationen über die jeweilige Veranstaltung, für die das Plakat entworfen wurde, in die Datenbank eingepflegt werden.

Der 21-Jährigen macht vor allem die Arbeit mit historischen Quellen Spaß. Deshalb verbringt auch sie ihr studienbegleitendes Praktikum im Kreisarchiv. „Ich möchte die Grundlagen für einen Historiker durch das Archiv kennenlernen“, erzählt Hannah. Denn oftmals startet eine Forschung genau hier, direkt an den Originalquellen.

Die Erfahrungen im Archiv werden ihr bei ihrem späteren Berufsweg sehr helfen können, da Hannah in die Forschung einsteigen möchte. Wenn dann bereits Wissen für die Vorgänge im Archiv vorhanden ist, kann das sehr hilfreich sein, um an historische Quellen heranzukommen.

Kontakt:
Kreisarchiv Stormarn
Mommsenstraße 14
23843 Bad Oldesloe
Telefon: 04531-1601691
kreisarchiv@kreis-stormarn.de
www.kreisarchiv-stormarn.de

Quelle: Kreis Stormarn, Pressemitteilung, 30.3.2015

Frühjahrstagung 2015 des Netzwerks der Deutschen Fußballmuseen und Vereinsarchive

Am 24.3.2015 hat sich im Eintracht Frankfurt Museum in Frankfurt am Main das Netzwerk der Deutschen Fußballmuseen und Vereinsarchive zur Frühjahrstagung getroffen (siehe Bericht vom 24.11.2013). Im Netzwerk haben sich die Archive und Museen des Deutschen Profifußballs zusammengeschlossen. Auf Einladung der Eintracht Frankfurt Museum GmbH waren die Archiv- und Museumsleiter aus 25 Vereinen angereist.

Der Leiter des Fraport-Archivs, Markus Grossbach, stellte in einem kurzweiligen Vortrag den Aufbau des Archivs des Frankfurter Flughafens vor und erläuterte den Sinn und Zweck, den ein Unternehmensarchiv für die Geschäftsführung, aber auch für Mitarbeiter und die Öffentlichkeit hat. Im Anschluss sprach der Vorstand der Eintracht Frankfurt Fußball AG, Heribert Bruchhagen, ein Grußwort, berichtete aus seiner langjährigen Erfahrung als Aktiver und Funktionär und stand den Tagungsteilnehmern als Gesprächspartner zur Verfügung.

Frühjahrstagung 2015 des Netzwerks der Deutschen Fußballmuseen und Vereinsarchive

Neben der Kontaktpflege ist die fachliche Weiterbildung ein wesentliches Ziel der Netzwerktreffen. Dazu sucht sich das Netzwerk geeignete Partner aus dem Sport und der Wirtschaft. Am Tagungsort Frankfurt bot es sich an, das Archiv des DFB zu besichtigen. Archivleitern Dr. Brigitte Klein und Mitarbeiter Johannes Raddatz zeigten in ihrem Vortrag den Aufbau der Sammlung des DFB und gaben einen Einblick in die Software, mit der die umfangreichen Bestände archiviert werden. Dr. Klein stellte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Recherchemöglichkeiten vor und bot an, bei Fragen zur Historie der Klubs und bei archivfachlichen Fragestellungen beratend zur Seite zu stehen.

Einer der Höhepunkte des Treffens war die Möglichkeit, ein Foto mit dem Original des WM-Pokals zu machen, den die deutsche Nationalmannschaft im Jahr 2014 in Brasilien errungen hat. Der Pokal wird aus dem Archiv des DFB gemeinsam mit anderen einzigartigen Exponaten an das DFB Museum in Dortmund entliehen, das in diesem Jahr seine Pforten eröffnen wird. Der Tag klang mit einer Führung durch die Commerzbank-Arena aus.

Das nächste Treffen wird voraussichtlich im Herbst diesen Jahres in Dortmund stattfinden. Die Aktivitäten des Netzwerks der Deutschen Fußballmuseen und Vereinsarchive werden von einem gewählten Sprecherkreis koordiniert, dem momentan Fabian Raabe (FC Bayern München), Freddy Fenkes (VFL Osnabrück), Dr. Henry Wahlig (VFL Bochum), Matthias Thoma (Eintracht Frankfurt) und Sebastian Kurbach (Hannover 96) angehören.

Kontakt:
Matthias Thoma
Eintracht Frankfurt Museum
Commerzbank-Arena/Haupttribüne
Mörfelder Landstr. 362
60528 Frankfurt/Main
Tel: 069-95503275
m.thoma@eintrachtfrankfurt.de

Quelle: Mitteilung Uwe Schellinger, Archiv Sport-Club Freiburg e.V., Foto: Eintracht Frankfurt Museum

Über 200 Zeitzeugenberichte zum 13. Februar 1945 fürs Dresdner Stadtarchiv

Am 25. März 2015 erhielt Dresdens Bürgermeister Dr. Ralf Lunau im Beisein des Leiters des Dresdner Stadtarchivs, Thomas Kübler, über 235 Zeitzeugenberichte zur Zerstörung der Stadt am 13. Februar 1945, darunter Fotos und Tagebücher. Ein Zeitzeuge, der heute in Louisiana lebt, hat extra ein Poster zum Thema angefertigt. Die zahlreichen Briefe, manche von Hand geschrieben, andere per Computer oder E-Mail, berichten aus ganz persönlicher Sicht von Erlebnissen und Familienschicksalen am 13. Februar 1945 und den Tagen danach. Die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen waren einem Aufruf der Stadt Dresden im Dezember 2014 gefolgt und haben ihre Erinnerungen an den 13. Februar 1945 aufgeschrieben. Gemeinsam mit ihren Angehörigen konnten sie daraufhin Gast der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag des 13. Februar in der Dresdner Frauenkirche sein. Über 500 dieser Zeitzeugen waren bei der Veranstaltung dabei: Ehepaare, Geschwister, Eltern mit ihren Kindern, Großeltern mit ihren Enkeln, Freunde und Nachbarn. Ihre Anwesenheit gab dieser Gedenkveranstaltung einen würdigen Rahmen.

Die Zeitzeugenberichte werden nun im Stadtarchiv ausgewertet und digitalisiert. Sie stehen anschließend für weitere Projekte zur Verfügung. Aktuell wird im Stadtarchiv Dresden für Mai 2015 eine Ausstellung zur Geschichte der Frauenkirche vorbereitet. Diese Ausstellung verbindet zeitgenössische Kunst, des Malers Iven Zwanzig, mit historischen Dokumenten aus dem Stadtarchiv Dresden. Zu den historischen Dokumenten zählen auch Zeitzeugeninterviews zum 13. Februar 1945, die sich die Besucher anhören können.

Das Zeitzeugenarchiv Dresden gibt es seit April 2004. Es bewahrt und erschließt Erfahrungen und Erlebnisse von Menschen, deren Biografie einen Bezug zur Stadt Dresden hat. Es bildet eine zusätzliche Quelle zu den Akten. Neben subjektiven Erinnerungen in Interviews werden Materialien von Zeitzeugen zusammengetragen: schriftliche Berichte, persönliche Dokumente und Fotografien. Je nach Fragestellung können alle Dokumente für Historiker oder für die Forschung von Interesse sein. Der Aufbau des Zeitzeugenarchivs basiert auf einem Beschluss des Stadtrates vom 8. Mai 2003. Es soll insbesondere die Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg durch Aussagen noch lebender Zeitzeugen dokumentieren. Da die Auswirkungen der NS-Diktatur, des Zweiten Weltkrieges und der Zerstörung Dresdens im Luftkrieg in allen Lebensbereichen spürbaren Einfluss nahmen, wurde die thematische Fokussierung des Stadtratsbeschlusses auf den Zeitraum 1933 bis 1945 erweitert. Im Jahre 2009 wurde vom Stadtarchiv Dresden ein weiteres Zeitzeugenprojekt zum Thema „Die friedliche Revolution in Dresden 1989/90“ initiiert. Das jetzt vorliegende Zeitzeugenarchiv umfasst Erlebnisberichte, Tagebücher, Briefe, Audio- sowie Foto- und Filmaufnahmen, insgesamt etwa 17,20 laufende Meter Archivmaterial, darunter rund 5000 Fotos sowie mehrere hundert Tonaufnahmen und digitale Medien.

Auszug aus dem Zeitzeugenaufruf im Dezember 2014
„Zeitzeugen sind eingeladen in die Dresdner Frauenkirche am 13. Februar 2015: Melden Sie sich gemeinsam mit Ihren Familienmitgliedern, ob jung oder alt, an, für die Gedenkveranstaltung am 13. Februar und erzählen Sie uns kurz Ihre Geschichte, was Ihre Familie mit dem 13. Februar 1945 verbindet. Kontakt: E-Mail: 13.februar@dresden.de im Internet unter www.dresden.de/gedenkveranstaltung oder per Post: Landeshauptstadt Dresden, Büro der Oberbürgermeisterin, Protokoll, Dr.-Külz-Ring 19. Wir brauchen folgende Informationen: Namen und Vornamen von jeweils zwei Personen. Einer davon sollte ein Zeitzeuge aus der Familie sein. Beide Geburtstage, beide Adressen, eine E-Mail-Adresse und die kurze Information, was Ihre Familie mit dem 13. Februar 1945 in Dresden verbindet. Unter allen, die sich an der Aktion beteiligen, werden einige ausgewählt, die dann bei der Gedenkveranstaltung am 13. Februar 2015 in der Dresdner Frauenkirche dabei sein können. Sie erhalten per Post eine Eintrittskarte. Einsendeschluss ist Freitag, 16. Januar 2015.
Tausende Dresdnerinnen und Dresdner haben den 13. Februar 1945, den Krieg als Kinder oder Jugendliche erlebt. Aber ist das heute eigentlich ein Thema in den Familien? Das sollte es sein. Es ist die Chance, zu erfahren, wie es war, von denen die wirklich dabei waren. Wir laden ein, nachzufragen und zu reden, in den Familien. Was wissen die Generationen eigentlich von diesem Tag voneinander? Fragen Sie nach und erzählen Sie. Wir suchen ihre Geschichte und laden Sie ein, gemeinsam mit Eltern und Großeltern oder Kindern und Enkeln dabei zu sein, in der Dresdner Frauenkirche am 13. Februar 2015. Und vielleicht ist dieses gemeinsame Erinnern über Generationen eine Chance mehr, gerade die Menschen zu verstehen, die aktuell vor Kriegen flüchten. Auch nach Dresden.“

Auszug aus dem Dankeschönbrief an die Zeitzeugen von Oberbürgermeisterin Helma Orosz im Februar 2015
„Ihre Erinnerung ist unsere Verpflichtung. Der 70. Jahrestag der Zerstörung Dresdens als besonders würdevolles Ereignis in unserer Stadt liegt hinter uns. Zur Vorbereitung dieses wichtigen Tages haben Sie sich an unserem Aufruf beteiligt und uns einen Zeitzeugenbericht zum 13. Februar 1945 zur Verfügung gestellt. Dafür danke ich Ihnen persönlich sehr herzlich.
Es ist wichtig, dass wir uns erinnern, auch wenn das nicht immer leicht fällt. Ihre geschriebenen und erzählten Familien-Erlebnisse und Schicksale machen diese Tage und Nächte um den 13. Februar 1945 sehr persönlich. Diese authentischen Zeitzeugnisse geben den nachfolgenden Generationen die Chance zu verstehen.
Ich danke Ihnen für diesen wichtigen Beitrag Dresdner Geschichte, mit dem Sie uns ein Stück Ihres Lebens in die Hand geben. Ihre Zeilen sind ein Teil unseres Dresdner Gedächtnisses. Ihre Erinnerung ist unsere Verpflichtung. Gemeinsam mit weiteren über 200 eingegangenen Briefen und Zeitzeugnissen wird Ihr Text registriert und im Dresdner Stadtarchiv für die Nutzung, zum Beispiel die wissenschaftliche Forschungsarbeit, aufbereitet und verwahrt.“

Kontakt:
Stadtarchiv Dresden
Elisabeth-Boer-Straße 1
01099 Dresden
Tel. 0351-4881515
Fax 0351-4881503
stadtarchiv@dresden.de

Quelle: Stadt Dresden, Pressemitteilung, 25.3.2015

Neuer Leiter des Stadtarchivs Würzburg

Der derzeitige Leiter des Stadtarchivs Bocholt, Dr. Axel Metz, wird neuer Leiter des Stadtarchivs Würzburg. Metz konnte sich gegen 21 Mitbewerberinnen und -bewerber durchsetzen. Der gebürtige Hesse, Jahrgang 1974, war zuvor im Bistumsarchiv Münster und als Kreisarchivar in Wesel tätig, bevor er 2010 nach Bocholt ging. Der Dienstantritt wird voraussichtlich zum 1. Mai 2015 erfolgen. Axel Metz folgt in Würzburg auf Dr. Ulrich Wagner, der 2014 nach über dreißigjähriger Dienstzeit in den Ruhestand getreten ist.

Kontakt:
Stadtarchiv Würzburg
Neubaustraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 – 37 31 11
Fax: 0931 – 37 31 33
stadtarchiv@stadt.wuerzburg.de

Quelle: Stadt Würzburg / Mein Mitteilungsblatt, 26.3.2015; Bocholter-Borkener Volksblatt, 27.3.2015

Neuer Professor für Archivwissenschaft an der FHP

Zum 1. April 2015 begrüßt die Fachhochschule Potsdam Dr. Michael Scholz als Professor für Archivwissenschaft. Scholz wird sein Fach in den Bachelorstudiengängen des Fachbereiches Informationswissenschaften, insbesondere im Bachelorstudiengang Archiv, im Weiterbildungs-Masterstudiengang Archivwissenschaft und im konsekutiven Masterstudiengang Informationswissenschaften in Forschung und Lehre vertreten. Die Übergabe der Ernennungsurkunde findet am 26. März 2015 im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Potsdam statt.

Dr. Michael Scholz, geboren 1962 in Ebstorf in Niedersachsen, schloss 1989 sein Studium der Geschichte und Lateinischen Philologie an der Universität Göttingen mit der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien ab. 1990 folgte die Dissertation zum Thema „Die Residenz der Erzbischöfe von Magdeburg in Halle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts“. Von 1994 bis 1996 absolvierte Michael Scholz die Ausbildung als Archivreferendar am Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam und der Archivschule Marburg, die er mit der archivarischen Staatsprüfung abschloss. Seit 1996 arbeitete er als wissenschaftlicher Archivar im Brandenburgischen Landeshauptarchiv; seit 2005 als Leiter der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Als Referatsleiter war er im Querschnittbereich für Benutzung, archivische Grundsatzfragen und Ausbildung zuständig. Zu seinen Aufgaben gehörten Konzeptentwicklung, die Unterstützung bei der Bearbeitung von Rechtsgrundlagen, Fragen des Archivmanagements und der Personalentwicklung ebenso wie die „klassischen“ archivischen Felder der Übernahme, Bewertung, Bestandserhaltung, Benutzung und Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2006 hatte Michael Scholz verschiedene Lehraufträge an der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Informationswissenschaften für das Fach Archiv- und Informationsrecht in der Fernweiterbildung, dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Archivwissenschaft sowie im Bachelor-Studiengang Archiv.

„Die Tätigkeit in der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken als einer spartenübergreifenden Einrichtung hat mir gezeigt, dass ein Blick über die engen Spartengrenzen angesichts aktueller Entwicklungen insbesondere im Bereich der Digitalisierung dringend erforderlich ist. Ebenso erforderlich ist aber meiner Auffassung nach auch ein solides fachliches Standbein in der eigenen Sparte, um deren Spezifika in die übergreifende Diskussion einbringen zu können“, erläutert Dr. Micheal Scholz sein Engagement. „Das Konzept des Fachbereichs Informationswissenschaften bietet hierfür eine gute Grundlage. Nach 18 Jahren in der archivarischen Praxis verbinde ich mit meiner Professur die Hoffnung, mich einerseits stärker als bisher inhaltlichen Problemen widmen zu können, andererseits aber auch archivwissenschaftliche Forschung und archivarische Ausbildung sowie archivische Praxis besser zusammenbinden zu können.“

Kontakt:
Fachhochschule Potsdam
Fachbereich Informationswissenschaften
Friedrich-Ebert-Straße 4
14467 Potsdam
scholz@fh-potsdam.de
www.fh-potsdam.de/studieren/informationswissenschaften/

Quelle: FH Potsdam, Presseinformation, 25.3.2015