Welterbe Westwerk Corvey jetzt mit eigener Homepage und Blog

Das imposante karolingische Westwerk der ehemaligen Benediktinerabtei Corvey prägt seit Jahrhunderten diesen geschichtsträchtigen Ort im Osten Westfalens. Es ist das „Gesicht“ des UNESCO Weltkulturerbes am Weserbogen. Seit einiger Zeit arbeitet ein Team von hochspezialisierten Experten zusammen, um die Geheimnisse, die diese dicken Mauern bewahren, zeitgemäß erfahrbar zu machen. Ihre wissenschaftliche, restauratorische und konzeptionelle Arbeit ist selten für Besucher sichtbar oder nachvollziehbar. Deshalb hat sich die Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus Corvey, als Eigentümerin des Westwerks, entschlossen, die Entwicklung bis zum Abschluss aller Maßnahmen Mitte 2019 über eine Internetpräsenz nachvollziehbar und transparent zu machen.

Unter der Adresse www.WelterbeWestwerkCorvey.de gibt es Informationen, Bilder und Geschichten zum Westwerk sowie Links zu vertiefenden oder ergänzenden Seiten.

In Zukunft sollen direkt am historischen Ort virtuelle Raum- und Lichtinszenierung dazu einladen in die frühmittelalterliche Geschichte des Weltkulturerbes einzutauchen. Die neue Homepage wird kontinuierlich ausgebaut, informiert über den Stand der Dinge und hier werden, wie in einem Blog, regelmäßig Geschichten erscheinen und Aktuelles veröffentlicht. Es soll deutlich werden, wie beispielsweise Archäologen mit IT-Spezialisten zusammenarbeiten, welche Aufgaben Restauratoren übernehmen oder mit welchen besonderen Herausforderungen Architekten, Denkmalschützer und Wissenschaftler im Westwerk Corvey konfrontiert sind. Aber auch Informationenüber Vorhandenes, wenig Beachtestes oder viel Geliebtes finden einen Platz. Das kann die Restaurierung der ungewöhnlichen Barockorgel sein, eine Nachricht zur geplanten internationalen Kooperation oder die Vorstellung der Mitarbeiter des Team und ihrer Aufgaben.

Englischsprachiger ARCHION-Videoclip auf Youtube

Rechtzeitig zur International Germanic Genealogy Conference (IGGC), einer Internationalen Tagung für deutsche Genealogie in Minneapolis vom 28. bis 30. Juli 2017, präsentierte die Kirchenbuchportal GmbH einen englischsprachigen Clip auf Youtube.

Der Imagefilm wendet sich an Familienforscher und solche, die es werden wollen. Leicht verständlich und anschaulich werden die Möglichkeiten, die das Portal www.archion.de mit seinen Originalquellen seit 2015 bietet, in einer Geschichte verpackt erzählt (incl. englischen Untertiteln).

Mrs. Smith, eine amerikanische Genealogin, möchte mehr über ihre deutschen Vorfahren wissen. Mit Archion, dem Portal, das die meisten deutschen Kirchenbücher online präsentiert, taucht sie in ihre Familiengeschichte ein. Drei Ereignisse, die sie in Archion findet, lassen ihre Wurzeln aufscheinen: Geburt und Taufe ihres Vorfahren Johann Friedrich Grabbe 1848 in Hamburg, bevor er mit seinen Eltern das Schiff nach Amerika betritt, die Hochzeit seiner Eltern 1847 in Neustadt und Tod und Begräbnis seines Großvaters 1820 in Altdorf. Die ständig wachsende Zahl der zur Verfügung gestellten Kirchenbücher eröffnen Mrs. Smith und allen Neugierigen beste Konditionen, die eigenen Wurzeln online zu entdecken.

Das deutschsprachige Trickfilm-Pendant befindet sich im Produktionsprozess und wird auf dem 27. Norddeutschen Kirchenarchivtag in Hofgeismar am 11. und 12. September 2017 vorgestellt und ebenfalls auf Youtube eingestellt werden.

Für die Herstellung der beiden Clips konnte die Trickfilmklasse der Kunsthochschule Kassel gewonnen werden. Damit findet die erfolgreiche Kooperation mit dem Verband kirchlicher Archive in der AABevK aus dem letzten Jahr eine Fortsetzung. Damals hatte die Trickfilmklasse den Imagefilm der evangelischen Archive kreiert. Der Clip wurde in den letzten zehn Monaten rund 14.000mal aufgerufen.

Daten zum Clip:
Länge: 1:30 min.
Technik: 2D Digitaler Zeichentrick
Konzept und Animation: Aaron Farkas, Theresa Grysczok, Delia Krohmer, Florian Maubach
Sprecherin: Lisa Frigand
Betreuung: Prof. Martina BramkampDr. Bettina Wischhöfer

Archiv und Wirtschaft 2/2017

Dieser Tage erschien die neue Ausgabe (2/2017) von „Archiv und Wirtschaft“, der Zeitschrift der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V.

Inhaltsverzeichnis „Archiv und Wirtschaft“ 2/2017

Aufsätze

  • Kai Bosecker und Andrea Kambartel: Phänomen Familienunternehmen. Eine Ausstellung der Draiflessen Collection, konzipiert von Maria Spitz, Kai Bosecker, Andrea Kambartel und Nicole Roth (60-68)
  • Alexander L. Bieri: Mythos, Glamour, Identität: Familiengeschichte im globalen Konzern (69-72)
  • Dagmar Thesing: Licht ins Dunkel bringen: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste unterstützt Wirtschafts- und Unternehmensarchive bei der Aufbereitung ihrer Bestände zu NS-Raubgut (73-83)
  • Francesca Pino: Multi-archives, multi-speed and multi-goals: team working in a banking group archive (84-89)
  • 50 Jahre Archiv und Wirtschaft
  • Hans-Theodor Schmidt: So oder so? (90-91)

Rezensionen

  • Johannes Bähr: Werner von Siemens 1816–1892. Eine Biografie (Ralf Stremmel) (92-93)
  • Patrick Bormann, Judith Michel und Joachim Scholtyseck (Hrsg.): Unternehmer in der Weimarer Republik (Mark Jakob) (93-95)

Nachrichten (95-97)

Rezensionsliste (97-98)

Impressum (104)

Kontakt:
Dr. Martin Münzel
„Archiv und Wirtschaft“
c/o F. Hoffmann-La Roche AG
Bau 52/111
CH – 4070 Basel
Telefon: (0049) (0)30-2093-70571
Martin_Muenzel@Yahoo.com
http://www.wirtschaftsarchive.de/veroeffentlichungen/zeitschrift

Landesmuseum übernimmt Gelderns archäologische Funde

Gut verpackt und verstaut traten etliche archäologische Fundstücke der Stadt Geldern ihre Reise vom Stadtarchiv Geldern ins LVR-Landesmuseum in Bonn an. Erste Zwischenetappe ist dabei die Außenstelle des Bodendenkmalamtes in Xanten. Dort werden die Fundstücke durch Experten begutachtet, aufgenommen und verpackt.

Diese Arbeiten dienen aber nicht nur der Nutzung in Bonn, sondern auch der zukünftigen Arbeit des Bodendenkmalamtes, wie Dr. Marion Brüggler, stellvertretende Leiterin der Außenstelle Xanten, erklärt: „Diese Forschungen sind für uns aufschlussreich. Genaue Kenntnisse bereits geborgener archäologischer Funde geben uns wertvolle Hinweise für spätere Grabungen“, so Dr. Marion Brüggler, die die Fundstücke von Yvonne Bergerfurth, der Leiterin des Gelderner Stadtarchivs, übernahm.

Abb.: Gelderns Stadtarchivarin Yvonne Bergerfurth (links) übergibt die Funde an Dr. Marion Brüggler von der Außenstelle des Bodendenkmalamtes in Xanten (Foto: Stadt Geldern).

Nach der Begutachtung werden die Funde nach Bonn transportiert, wo sie im Landesmuseum fachgerecht aufbewahrt werden. Durch die Registrierung bleiben sie in Zukunft nutzbar, wenn gewünscht auch für Ausstellungen in Geldern.

Kontakt:
Stadtarchiv Geldern
Yvonne Bergerfurth
Issumer Tor 40, Zimmer: 400
47608 Geldern
Telefon: 02831 398-400
Telefax: 02831 39898-400
yvonne.bergerfurth@geldern.de

Quelle: Stadt Geldern, Pressemitteilung, 27.6.2017

Quellenband ergänzt Kirchengeschichte Kurhessen und Waldecks im 19. und 20. Jahrhundert

Dreibändige Kirchengeschichte ist nun komplett

Mit dem Quellenband wurde jetzt der dritte Band der Kirchengeschichte Kurhessen und Waldecks im Landeskirchlichen Archiv Kassel präsentiert. Damit ist die Arbeit an der dreibändigen Kirchengeschichte der Landeskirche zu einem Abschluss gekommen. Vorgestellt wurde das Werk von den beiden Herausgebern Dr. Dr. Rainer Hering (Landesarchiv Schleswig-Holstein) und Dr. Bettina Wischhöfer (Landeskirchliches Archiv Kassel) sowie Bischof Dr. Martin Hein.

Abb.: Prof. Dr. Dr. Rainer Hering (Landesarchiv Schleswig-Holstein), Dr. Bettina Wischhöfer (Landeskirchliches Archiv Kassel) und Bischof Prof. Dr. Martin Hein bei der Vorstellung des dritten Bandes (Quellenband) der dreibändigen Kirchengeschichte Kurhessen und Waldeck im 19. und 20. Jahrhundert am 5. Juli 2017 im Landeskirchen Archiv Kassel (Foto: medio.tv / Karsten Socher)

Sammlung regt zur Weiterforschung vor Ort an

Bischof Dr. Hein würdigte die Leistung aller, die an der Konzeption und Gestaltung beteiligt waren. Gerade die Sichtung und Zusammenstellung des Materials sei „harte Arbeit“ gewesen – aber anregend und notwendig. Denn Kirche lebe immer auch aus ihrer Geschichte. Hinter jedem Text, der im Quellenband aufgeführt sei, stehe die Frage: „Wie soll Kirche sein und handeln? Wie entsprechen wir dem Evangelium?“ Hein wünschte der dreibändigen Kirchengeschichte im Allgemeinen und dem Quellenband im Besonderen viele Leserinnen und Leser. Diesen Wunsch verband er mit der Hoffnung, dass die Quellensammlung manche anregen möge, vor Ort weiter zu forschen. Den Satz des Apostel Paulus zitierend „Prüfet alles, aber das Gute behaltet.“ (1. Thess 5 21) machte er geltend: „Um prüfen zu können, muss man Kenntnisse haben. Die Möglichkeit ist für unsere Landeskirche nun umfassend gegeben.“

Texte spiegeln das kirchliche Leben in seinen Facetten

Dr. Wischhöfer erläuterte die Zusammenstellung und den Aufbau der Quellensammlung. Man habe sich auf die reine Publikation von Quellen beschränkt und auf eine Kommentierung bewusst verzichtet. Die Texte seien chronologisch angeordnet, beginnend mit dem 300. Reformationsjubiläum 1817 und endend mit der Agende der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck 1996. Insgesamt würden im vorliegenden Band 111 Quellen präsentiert, darunter knapp die Hälfte normative Texte sowie zahlreiche Quellen aus Pfarrarchiven, aus Gesamtkonsistorialakten und dem Bereich Diakonie und Mission. So ständen sozialgeschichtliche Quellen neben Verfassungstexten, diakonische Quellen neben Kriegspredigten. Die Texte spiegelten das kirchliche Leben in all seinen Facetten wider. Damit sei das gesetzte Ziel erreicht, „ein spannendes, abwechslungsreiches Lesebuch zu gestalten.“

Erinnerung ist zentrale Komponente des Glaubens

Dr. Dr. Hering hob hervor, wie wichtig die Kirchengeschichte für Gemeinden und Schulen sei: „Die historische Entwicklung „ihrer“ Gemeinde, „ihres“ Kirchenkreises, „ihrer“ Landeskirche und deren kulturelle Traditionen bestimmen das Leben und wirken sich so auch auf das Denken und Handeln des Menschen aus.“ Gerade im Zeitalter der Globalisierung sei die Beschäftigung mit der Geschichte vor Ort identitätsstiftend und helfe den Menschen, sich in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt zu orientieren und mental zu verankern. So sei „Erinnerung eine zentrale Komponente unseres christlichen Glaubens“. Ohne ein funktionierendes Gedächtnis könnten auch die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, ihre Kreise und Gemeinden ihre Zukunft nicht gestalten. „Die beiden Bücher ihrer Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert sowie der vorliegende Quellenband wollen dazu einen Beitrag leisten.“, so Hering.

Info:
Kurhessen und Waldeck im 19. und 20. Jahrhundert – Quellen zur Kirchengeschichte Band III,
herausgegeben von Rainer Hering und Bettina Wischhöfer im Auftrag der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck,
Kassel 2017, 19,90 € (ISBN 978-3-89477-892-7),

Das Gesamtpaket (Band I, Beiträge zur Kirchengeschichte im 19. Jahrhundert, Kassel 2006; Band II, Beiträge zur Kirchengeschichte im 20. Jahrhundert, Kassel 2012 und Band III) 49,90 €, zu beziehen über: Landeskirchliches Archiv Kassel, Lessingstraße 15 A, 34119 Kassel, Mail: archiv@ekkw.de

Quelle: Evangelische Kirche von Kurhessen und Waldeck, Pressemitteilung, 5.7.2017

Juden in Westfalen und Lippe (JuWeL): ein Online-Projekt zum Mitmachen

„JuWeL”: Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich ein großangelegtes Online-Projekt zur Familiengeschichte der Juden in Westfalen und Lippe. Das Landesarchiv NRW, der Verein für Computergenealogie (CompGen) und die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) haben eine Plattform geschaffen, auf der familien- und ortsgeschichtlich Interessierte die jüdischen Personenstandsregister des 19. Jahrhunderts vom heimischen Schreibtisch aus erschließen können. Auf dem 7. Westfälischen Genealogentag in Altenberge bei Münster startete das Projekt im März 2017. Nach drei Monaten haben die freiwilligen Teilnehmer bereits die Erfassung der Geburten, Heiraten und Todesfälle der Register aus dem Regierungsbezirk Münster abgeschlossen und insgesamt 18.809 Personendatensätze angelegt, die online recherchierbar sind (http://juwel.genealogy.net).

Abb.: Beurkundung der Geburt des Abraham Salomon in Unna 1827, Signatur: LAV NRW OWL, P 5 Nr. 193.

Abb.: Judenregister im Magazin des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold (Foto: M. Schultes).

Abb.: Judenregister im Magazin des Landesarchivs NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe in Detmold (Foto: M. Schultes).

Freigeschaltet sind nun auch die Register aus dem Regierungsbezirk Arnsberg, die nächste Etappe ist somit gestartet. Jeder Interessierte kann sich auf der Projektseite anmelden und beteiligen, wobei er entweder einen bestimmten Ort ansteuern oder sich vom System einfach die nächste noch unbearbeitete Seite vorlegen lassen kann. Einzige Voraussetzung ist eine gewisse Erfahrung mit dem Lesen alter Handschriften, die für Familien- und Heimatforscher aber ohnehin unabdingbar ist. Unterstützt werden die Teilnehmer von den Administratoren Thomas Dickel und David Merschjohann.

Die Juden- und Dissidentenregister, in denen von 1815 bis zur Einführung der Standesämter 1874 die Geburten, Heiraten und Sterbefälle jener Einwohner Westfalens und Lippes registriert wurden, die nicht den Amtskirchen angehörten, sind fast vollständig und flächendeckend am Standort Detmold des Landesarchivs NRW erhalten. Das ist deutschlandweit eine Besonderheit. Bereits im vergangenen Jahr hat das Landesarchiv digitale Kopien der Register ins Netz gestellt und damit die Grundvoraussetzung für das Projekt geschaffen (www.lav.nrw.de).

Kontakt:
Landesarchiv NRW Abt. OWL
Dr. Volker Hirsch (volker.hirsch@lav.nrw.de) /
Dr. Bettina Joergens (bettina.joergens@lav.nrw.de),
Willi-Hofmann-Straße 2
32756 Detmold
Tel.: 05231 766-0
Fax: 05231 766-114
www.lav.nrw.de

Quelle: LAV NRW, 28.6.2017

Offene Archive + ArchivCamp – Berichte

Offenheit, Innovation, Vernetzung, Kommunikation – Mit diesen vier Zielen, die zum Abschluss von „Offene Archive“ (19. bis 20. Juni 2017, Landesarchiv NRW) nochmals dezidiert die Ziele der Konferenz umrissen haben, endete vor wenigen Tagen die vierte Ausgabe der gleichnamigen Konferenzreihe.

Abb.: Archivcamp, Vierte Runde (Fotos: Bohnensack; http://archive20.hypotheses.org/4737)

Bei den ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern kam besonders das erstmals in dieser Form veranstaltete archivische BarCamp („ArchivCamp“) positiv an, eine ergebnisoffene Tagungsform, deren Inhalt und Ablauf von den Teilnehmenden selbst festgelegt wird.

Seitens des Organisationsteams wurden bereits während und kurz nach Abschluss von „Offene Archive“ Zusammenfassungen der ArchivCamp-Sektionen sowie erste Berichte zur Konferenz im Blog Archive 2.0 zur Verfügung gestellt:

Es finden sich außerdem (ebenfalls im Blog) fotografische Eindrücke unter den folgenden Links:

Die Tweets zu den bei „Offene Archive“ genutzten Schlagworten (Hashtags) #archive20 und #archivcamp sind in einem Storify zusammengefasst.

Tagung süddeutscher Kirchenarchive in Speyer

Mit modernen Methoden an die Öffentlichkeit

Neue Wege in der Archivpflege hat eine Tagung süddeutscher Kirchenarchive am 19. und 20. Juni 2017 in Speyer aufgezeigt. Die 45 Veranstaltungsteilnehmer, Mitarbeitende evangelischer Kirchenarchive sowie der Leiter des Speyerer Bistumsarchivs, Thomas Fandel, und die Leiterin des Stadtarchivs Speyer, Christiane Pfanz-Sponagel, befassten sich bei der zweitägigen Konferenz – dem insgesamt 26. Süddeutschen Kirchenarchivtag – mit der Zukunft ihrer Einrichtungen. Archive seien nicht mehr nur „angestaubte“ Urkunden- und Dokumentensammlungen, sagte Archivdirektorin Gabriele Stüber vom gastgebenden Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz. Der Schwerpunkt liege heute auf modernem Informationsmanagement. „Wir sind Serviceeinrichtungen mit der berufsethischen Verpflichtung, der Wahrheit gerecht zu werden.“

Abb.: Die Teilnehmer der Tagung der süddeutschen Kirchenarchive, zu der das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz nach Speyer eingeladen hatte (Foto: Pfälzische Landeskirche)

Als größte Herausforderung bezeichnete Archivdirektorin Gabriele Stüber die Digitalisierung der Bestände und der Verwaltung. Der Benutzer erwarte „schnellen und kompetenten Service“. Kirchenarchive seien die „Gedächtnisse“ ihrer Kirchen, ihre sorgfältige Pflege diene stets auch der Wahrheitsfindung und sie prägten das Geschichtsbild späterer Generationen, unterstrich Oberkirchenrat Michael Gärtner, der die Gäste im Landeskirchenrat in Speyer begrüßte. Der Bildungsdezernent der Evangelischen Kirche der Pfalz verglich die Einrichtungen mit „Schatztruhen, in denen sich Überraschungen verbergen, deren Entdeckung die Vergangenheit erhellt und damit die Gegenwart besser verstehen lässt“.

Die Tagung der süddeutschen Kirchenarchive besteht seit 1993 und ist eine Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter in den kirchlichen Archiven. Ziel sei es, nicht nur die Leitungsverantwortlichen, sondern vor allem auch die Mitarbeiter aller Tätigkeitsbereiche zu einem fachlichen Austausch zusammenzuführen, erklärte Stüber. In Speyer hat die Tagung der süddeutschen Kirchenarchive nach 2000 und 2007 nun zum dritten Mal stattgefunden.

Interview mit der Leiterin des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche der Pfalz, Gabriele Stüber:

Die Tagung hat sich vor allem mit der Zukunft der Kirchenarchive beschäftigt. Welches Thema war am spannendsten?

Die zukünftigen Herausforderungen sind spannend. Die Rechtslage stattet die Archive auf dem Arbeitsfeld der ‚Überlieferungsbildung‘ mit viel Macht aus: Nur die Archive entscheiden über die dauernde Aufbewahrung. Aus der Macht erwächst aber auch häufig ein Ohnmachtsgefühl. Archive haben zwar eine Systemrelevanz in der Demokratie, sie sind Speicher- und Funktionsgedächtnis und Garanten der Erinnerungskultur. Aber Kriterien dafür zu gewinnen, was aufbewahrt wird, ist eine ständige Herausforderung für die Archivwissenschaft.

Die Arbeit von Kirchenarchiven wird von der breiten Öffentlichkeit eher wenig beachtet und mehr von einem fachlich interessierten Publikum gewürdigt. Was kann man tun, um aus dem „Nischendasein“ herauszutreten?

Archive garantieren dauernde, geordnete, verlässliche Aufbewahrung von wichtigen Informationsquellen – das ist wenig spektakulär. Spektakulär sind eher die Resultate, die Produkte in der Verzeichnung oder die Publikationen der Forschung – also was mit den Informationen geschieht. Archive müssen Wege finden, diese Informationen zeitgemäß an die Nutzer heranzutragen. Dazu zählen auch mehr telefonische Beratung und Handreichungen im Netz. Mit dem Kirchenbuchportal „Archion“ haben die evangelischen Archive darauf bereits reagiert.

Ist der Beruf des Archivars noch attraktiv? Andersherum gefragt: Gibt es Nachwuchsprobleme?

Nachwuchsprobleme bereiten uns einerseits der demografische Wandel und andererseits eine zunehmende Minderschätzung der Orientierungswissenschaften wie etwa Geschichte. Der Beruf ist aber nach wie vor sehr attraktiv – vor allem für Historiker mit Interesse an digitaler Informationstechnik.

Quelle: Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche), Pressemitteilung, 21.6.2017

Osnabrücker Museen und Archive gründen einen Notfallverbund

Gemeinsam Kulturgüter retten!

In Osnabrück haben die Stadt- und Kreisarchäologie, das hiesige Landesarchiv, die Universitätsbibliothek, das Museum Industriekultur, das Felix-Nussbaum-Haus / Kulturgeschichtliches Museum und das Bistumsarchiv einen Notfallverbund zum Schutz ihrer Kulturgüter gegründet. Vertreter der sechs Einrichtungen haben am 31. Mai 2017 im Osnabrücker Friedenssaal feierlich diese Vereinbarung, in der sie sich zu gegenseitiger Unterstützung in einem Notfall (Brand, Hochwasser, Sturmschäden oder sonstige Katastrophen) verpflichten, unterzeichnet.


Abb.: (v.li.) Dr. Wilfried Hötker (Vizepräsident der Universität Osnabrück), Theo Paul (Generalvikar des Bistums Osnabrück), Dr. Christine van den Heuvel (Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs), Stadtrat Wolfgang Beckermann (Vorstand Kultur der Stadt Osnabrück) und Rolf Spilker (Geschäftsführer des Museums Industriekultur gGmbH); Foto: Niedersächsisches Landesarchiv Standort Osnabrück

Die Osnabrücker Kulturhäuser verfügen über zahlreiche bedeutende Kulturgüter. „Das Bewusstsein für den Erhalt dieses kulturellen Erbes ist in der Öffentlichkeit gewachsen“, sagte Dr. Christine van den Heuvel, Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs, bei der Feierstunde im Osnabrücker Rathaus.

Gerade der Starkregen im Jahr 2014 im benachbarten Münster und Greven führte den Osnabrücker Kultureinrichtungen vor Augen, wie wichtig ein funktionierendes Risikomanagement ist, um im Notfall gewappnet zu sein.

Auch Stadtrat Wolfgang Beckermann lobte die Initiative: „Kulturgutschutz ist Kulturpolitik in der Gegenwart mit den Relikten der Vergangenheit für die Zukunft. Insofern freue ich mich, dass mit der Vertragsunterzeichnung der Startschuss gegeben wird für eine enge, zielgerichtete Zusammenarbeit.“

Abb.: Unterstützt wird der Arbeitskreis „Notfallverbund Osnabrück“ von der Osnabrücker Berufsfeuerwehr, vertreten von Herrn Heiko Schnitker; Foto: Niedersächsisches Landesarchiv Standort Osnabrück

Der frühere Kämmerer der Stadt Greven war Augenzeuge des Hochwassers 2014 und musste mit ansehen, wie Teile der städtischen Registratur im Wasser verloren gingen. Diese nassen Unterlagen hätten damals schnellstmöglich verpackt und tiefgefroren werden müssen, um sie später durch das Verfahren der Vakuum-Gefriertrocknung wieder in einen gebrauchsfähigen Zustand zu bringen.

Genau das ist das Ziel des neu gegründeten Verbundes: Die Kräfte der beteiligten Einrichtungen im Notfall zu bündeln und schnell handlungsfähig zu sein. Außerdem unterstützen sie sich gegenseitig in Fragen der Notfallprävention und pflegen Kontakte zu den für Kulturgutschutz verantwortlichen Einrichtungen. Eine enge Zusammenarbeit besteht schon jetzt mit der Feuerwehr Osnabrück.

Nach Aurich und Hannover ist Osnabrück die dritte Stadt in Niedersachsen, in der sich ein Notfallverbund etabliert hat. Frau Dr. van den Heuvel äußerte abschließend ihren Wunsch, dass sich bald weitere Verbünde in Niedersachsen gründen werden.

Quelle: Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Osnabrück, Pressemitteilung, 1.6.2017

Einsturz des Kölner Stadtarchivs wäre vermeidbar gewesen

Die Kölner Staatsanwaltschaft ist in ihren Ermittlungen zu dem Ergebnis gekommen, dass der Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln im März 2009 vermeidbar gewesen wäre. Auf zahlreichen Fotos aus den Jahren vor dem Einsturz seien Beschädigungen an einer U-Bahn-Wand zu sehen, die den Archiveinsturz ausgelöst haben sollen. Im Mittelpunkt der Ermittlungen stehen zwei Arbeiter der Baustelle, die massiv geschlampt und dies im Anschluss vertuscht haben sollen.

Abb.: Historisches Archiv Stadt Köln, Luftaufnahme der Einsturzstelle vom 4. März 2009 (Foto: Stadt Köln)

Die Staatsanwaltschaft Köln informiert über die Anklageerhebung: Auf der Grundlage eines Gutachtens ihrer Sachverständigen zu den technischen Ursachen für den Einsturz des Stadtarchivs und seiner Nachbargebäude am 03.03.2009 hat die Staatsanwaltschaft Köln am 15.05.2017 gegen sieben Personen Anklage zum Landgericht Köln wegen fahrlässiger Tötung und Baugefährdung erhoben. Zwei Angeschuldigten wird vorgeworfen, im September 2005 beim Aushub der Lamelle 11 auf ein Hindernis gestoßen zu sein, das sie nicht beseitigen konnten. Die Angeschuldigten sind in diesem Zusammenhang hinreichend verdächtig, entgegen den technischen Regeln eine Meldung an ihre Bauleitung unterlassen und den Aushub eigenmächtig fortgesetzt zu haben. Dabei schufen sie im Schatten des nicht beseitigten Hindernisses eine „Erdplombe“, die am 03.03.2009 schlagartig nachgab. Durch die so geschaffene Öffnung in der Schlitzwandlamelle wurden innerhalb kürzester Zeit große Mengen Bodenmaterial von außen ins Innere der Baugrube umgelagert, was zu einem Entzug der stützenden Wirkung des Bodens unterhalb der angrenzenden Bebauung und damit zum Einsturz der Gebäude sowie zum Tode zweier Anwohner führte. Diesen Angeschuldigten wird fahrlässige Tötung in Tateinheit mit Baugefährdung vorgeworfen, weil sie die technische Ursache für den Einsturz gesetzt haben sollen und ihr Verhalten beim Aushub einen Verstoß gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik bei der Ausführung eines Bauvorhabens darstellt.

Bei den übrigen fünf Angeschuldigten handelt es sich um Personen mit Prüfungs- und Überwachungsaufgaben. Diese Angeschuldigten sind hinreichend verdächtig, die Herstellung der Lamelle 11 im September 2005 nicht mit der gebotenen Sorgfalt begleitet bzw. überwacht und während des Aushubs der Baugrube in 2007 und 2008 eine gebotene Kontrolle der Schlitzwandfugen unterlassen zu haben. Ihnen wird vorgeworfen, durch die Nichtbeachtung der erforderlichen Sorgfalt bei der Ausübung ihrer Prüf- und Überwachungspflichten die Verstöße bei der Herstellung der Lamelle 11 weder bemerkt noch in späteren Bauphasen auf markante Auffälligkeiten im Fugenverlauf, die auf das Vorhandensein einer Fehlstelle hindeuteten, entsprechend reagiert zu haben. Diesen Angeschuldigten wird ebenfalls fahrlässige Tötung durch Unterlassen vorgeworfen, drei von ihnen wird darüber hinaus auch Baugefährdung bei der Leitung und Ausführung eines Bauvorhabens zur Last gelegt.

Für die Anklageerhebung hat die Staatsanwaltschaft ein gesondertes Verfahren abgetrennt. Die Ermittlungen und die Untersuchungen der Sachverständigen der Staatsanwaltschaft dauern im Ursprungsverfahren nach wie vor an. Dort sind noch Sachverhalte zu begutachten, die unabhängig von der Unglücksursache den Tatbestand der Baugefährdung verwirklicht haben könnten. Die Sachverständigen begleiten daher auch weiterhin die im Zivilverfahren vor dem Landgericht Köln andauernde Beweiserkundung zum noch zu detektierenden Verlauf der festgestellten Fehlstelle.

Link: Historisches Archiv der Stadt Köln

Quelle: WDR, 24.5.2017; KSTA, 29.5.2017; Oberstaatsanwalt Bremer, Staatsanwaltschaft Köln, Pressemitteilung, 24.5.2017