Zukünftige Direktorin des Stadtarchivs Zürich ernannt

Der Zürcher Stadtrat hat Andrea Wild zur Direktorin des Stadtarchivs Zürich ernannt. Sie tritt ihre Stelle zum 1.5.2022 an. Wild setzte sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren unter 26 Bewerberinnen und Bewerbern für die Stelle durch. Sie überzeugte im Bewerbungsverfahren durch ihre analytische, systematische Herangehensweise und durch ihre offene, kommunikationsstarke Persönlichkeit.

Abb.: Andrea Wild (im Bild) folgt auf Anna Pia Maissen als Direktorin des Stadtarchivs Zürich. Das Stadtarchiv Zürich ist ein Informations- und Dienstleistungszentrum für die Verwaltung und die Öffentlichkeit. Es dokumentiert die Geschichte und Entwicklung der Stadt Zürich und ihrer Institutionen (Foto: Stadt Zürich).

Andrea Wild studierte an der Universität Zürich Allgemeine Geschichte und Englische Sprach- und Literaturwissenschaften. Im Anschluss bildete sie sich an der Universität Bern im Rahmen eines Nachdiplomstudiums in Archiv- und Informationswissenschaften weiter und absolvierte eine Weiterbildung im Bereich Public Management.

Seit 2010 arbeitet Andrea Wild im Schweizerischen Bundesarchiv, seit 2011 als Dienstchefin Dienst Informationsangebote. Zuvor war sie bei der Swiss Re in verschiedenen Fach-, Stabs- und Führungsfunktionen des Bereichs Records Management tätig. Frau Wild verfügt über ein fundiertes Fachwissen und mehrjährige Führungserfahrung im Archivwesen. Ein grosses Netzwerk innerhalb und außerhalb der öffentlichen Verwaltungen zeichnet sie aus.

Stadtrat Zürich dankt Anna Pia Maissen
Die heutige Direktorin des Zürcher Stadtarchivs, Dr. phil. Anna Pia Maissen, geht Ende März 2022 in Pension. Sie leitet das Stadtarchiv seit September 2003. Ihre Tätigkeit bei der Stadt Zürich begann sie 1990 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadtarchiv. Nachdem der Stadtrat die Dienstabteilung Archiv und Statistik zum 31.12.2011 aufhob und Statistik Stadt Zürich und das Stadtarchiv Zürich zum 1.1.2012 als zwei eigenständige Dienstabteilungen führte, wurde Dr. Maissen, die bisherige Hauptabteilungsleiterin des Bereiches Archiv, Dienstchefin der neuen Dienstabteilung Stadtarchiv Zürich. In ihrer Zeit als Direktorin hat sie das Stadtarchiv als wichtige Anlaufstelle für die Öffentlichkeit und als kompetenter Dienstleister gegenüber der Stadtverwaltung positioniert.

Kontakt:
Stadtarchiv Zürich
Neumarkt 4
Haus zum untern Rech
8001 Zürich
Telefon +41 44 415 16 46
Fax +41 44 415 16 49

Quelle: Stadt Zürich, Medienmitteilung, 14.12.2011; Stadt Zürich, Medienmitteilung, 16.12.2011

Arnsberger Weihnachtszeit(ungen) vor 50 Jahren

Der historische Adventskalender 2021.

Eine Zeitreise in die (vor)weihnachtliche Zeit des Jahres 1971 bietet das Stadt- und Landständearchiv Arnsberg in der Adventszeit 2021. Während der letzten 24 Tage vor Weihnachten findet man auf der Homepage des Archivs jeden Tag abwechselnd die entsprechende Zeitungsausgabe aus der „Westfalenpost“ und der „Westfälischen Rundschau„.

Welche Themen beschäftigten die Menschen vor 50 Jahren? Was gab es für Schlagzeilen? Der historische Adventskalender bietet Gelegenheiten, um in Erinnerungen zu schwelgen und in vergangenen Zeiten zu stöbern. Die Idee für diesen speziellen Adventskalender hatte die ehemalige Arnsberger Archivmitarbeiterin Nadja Töws (Kommunalarchiv Minden). – Die Zeitungsausgaben aus dem Dezember 1971 sind dem Kalender als PDF-Dateien hinterlegt (die Ladezeit variiert), wie z.B. die Westfälische Rundschau vom 18./19.12.1971:

Wer sich für weitere historische Zeitungen interessiert, der sei an das Stadt- und Landständearchiv Arnsberg verweisen. Hier lagern rund 2.200 Zeitungsbände – von der Einzelausgabe bis zum kompletten Jahresband. Es sind Zeitungen aus vier Jahrhunderten, die älteste – eine Ausgabe der „Berlinischen Nachrichten“ – stammt von 1742. Ab 1850/60 ist fast für jeden Tag bis heute eine Lokalzeitung vorhanden.

Kontakt:
Stadt- und Landständearchiv Arnsberg
im Kloster Wedinghausen
Klosterstraße 11
59821 Arnsberg
Tel.: 02931 – 96 39 47 9 / -96 38 98 1 / -96 38 98 0
stadtarchiv@arnsberg.de

Quelle: Westfalenpost, 19.12.2021

Bonn will Zentrum für Stadtgeschichte und Erinnerungskulturen

Unter dem Titel „Archiv ohne eigenen Kopf“ berichtet Martin Wein für den Bonner General-Anzeiger über Pläne der Stadt Bonn, das Stadtarchiv Bonn zukünftig als eigenständige Institution aufzugeben und in ein neues Zentrum für Stadtgeschichte und Erinnerungskulturen zu integrieren. Dies solle nach dem Eintritt des langjährigen Archivleiters Dr. Norbert Schloßmacher in den Ruhestand ab März 2022 geschehen. Seine Nachfolge solle intern besetzt und enger dem Kulturamt unterstellt werden.


Abb.: Stadtarchiv und Wissenschaftliche Stadtbibliothek Bonn (Foto: archive.nrw/Stadtarchiv Bonn)

Die Bonner Kulturdezernentin Dr. Birgit Schneider-Bönninger, früher Stadtarchivarin in Wolfsburg, möchte das etablierte Stadtarchiv Bonn laut GA „ohne eine öffentliche Diskussion als eigenständige Institution aufgeben“. Auf Nachfrage des General-Anzeigers hätte die Bonner Kulturverwaltung mitgeteilt, das Ausscheiden des Stadtarchivars „zur Umsetzung einer langfristig geplanten organisatorischen Veränderung“ zu nutzen.

Dem GA gegenüber legte die Bonner Ratsfrau Ros Sachse-Schadt (Bündnis 90/Die Grünen) dar, dass die Neuordnung zentraler Bereiche der Bonner Kultur „in der Organisationshoheit von Oberbürgermeisterin Katja Dörner“ liege. „Die Pläne seien deshalb bislang nicht im Kulturausschuss oder Rat vorgestellt oder diskutiert worden“.

In seinem im Hinblick auf die Umstrukturierungspläne skeptischen Artikel vom 17.12.2021 erinnert der General-Anzeiger an das kürzliche Stellenbesetzungsverfahren für das Stadtmuseum Bonn: „Vor gut einem Jahr war Schneider-Bönninger bei der Neubesetzung der Museumsleitung im Stadtmuseum ähnlich vorgegangen. Diese wollte sie zunächst lediglich in einem Leitungskollektiv organisieren. Erst nach einer öffentlichen Diskussion infolge eines GA-Interviews wurde die Position doch ausgeschrieben. Von der beabsichtigten Neukonzeption des Museums ist seither wenig zu hören. Anders als beim Museum ist die Kommune durch Landesgesetz zum Archivieren ihrer Aktenbestände durch ausgebildetes Personal verpflichtet.“

Die Geschichte des Bonner Stadtarchivs reicht weit zurück: 1284 wurde es erstmals urkundlich erwähnt. Während des pfälzischen Erbfolgekrieges, 1689, wurden die meisten Manuskripte vernichtet. Seit 1899 steht das Archiv der Öffentlichkeit zur Verfügung, seit 1977 an seinem jetzigen Ort im Stadthaus. Das Stadtarchiv Bonn gliedert sich in die vier Abteilungen Archiv, Bibliothek, Dokumentation und Gedenkstätte.

Neben dem Schriftgut der Bonner Stadtverwaltung verwahrt das Stadtarchiv auch einen Großteil der seit 1798 geführten Personenstandsregister (Zivilstandsregister). Zu diesem teilweise mehrere Jahrhunderte alten Verwaltungsschriftgut kommen über 400 Nachlässe von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Firmen hinzu, Sonderbestände aus der Kriegs- und Besatzungszeit (Erster Weltkrieg) und Sammlungen etwa Karten und Pläne, Münzen und Medaillen sowie Briefe Bonner Persönlichkeiten. Die Sammlung der Urkunden beginnt mit dem Jahre 1256, die Handschriftensammlung datiert bis in das 15. Jahrhundert, die Bonner Kirchenbücher liegen aus dem 17. und 18. Jahrhundert vor.

Link: Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn auf archive.nrw

Quelle: Martin Wein: Stadt Bonn will Stadtarchiv integrieren : Archiv ohne eigenen Kopf, in: General-Anzeiger, 17.12.2021; Stadtarchiv Bonn, Selbstdarstellung, Abruf: 17.12.2021; Art. Stadtarchiv Bonn, in: BonnWiki, 15.8.2021

»Zeitkapseln« ans Stadtarchiv Koblenz übergeben

Studierende der Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz übergeben sogenannte „Zeitkapseln“ an das Stadtarchiv Koblenz. Die Kapseln, in Form von insgesamt dreizehn hölzernen Wahlurnen, sind befüllt mit Gedanken, Wünschen und Gegenständen zur Demokratie in Koblenz.

In Zusammenarbeit mit der Stadt Koblenz haben die Studierenden im Rahmen eines Bundesprogramms an dem Projekt zum Thema „Zukunft der Demokratie in Koblenz“ gearbeitet. Für das Projekt wurden 13 Teilnehmer ausgewählt, die die Koblenzer Gesellschaft repräsentieren. Ihre Aufgabe war es, die Zeitkapseln mit ihren Gedanken zur Koblenzer Demokratie zu befüllen. Die Kapseln sollen nach Angaben der Stadt die nächsten acht Jahre im Stadtarchiv Koblenz lagern und erst zur Bundesgartenschau im Welterbe Oberes Mittelrheintal 2029 wieder geöffnet werden.


Abb.: Ziel des Zeitkapsel-Projektes ist es, ein möglichst diverses Spektrum von KoblenzerInnen und deren Gedanken zur Koblenzer Demokratie abzubilden. Alle TeilnehmerInnen sowie Einblicke in ihre Zeitkapseln wurden nach und nach über https://www.instagram.com/zeitkapselkoblenz (s. Abb.) und https://www.demokratie-koblenz.de/zeitkapsel bekanntgegeben.

Seit Oktober 2018 ist die Stadt Koblenz durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ als sogenannte „Partnerschaft für Demokratie“ gefördert worden. Zielsetzung des Bundesprogramms ist die Förderung des zivilen Engagements und demokratischen Verhaltens auf der kommunalen, regionalen und überregionalen Ebene. Es werden Vereine, Projekte und Initiativen unterstützt, die sich der Förderung von Demokratie und Vielfalt widmen und gegen jegliche Form von Extremismus und Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie z.B. Rassismus und Antisemitismus arbeiten.

Video: Trailer zum Zeitkapsel-Projekt

Kontakt:
Stadtverwaltung Koblenz
Kultur- und Schulverwaltungsamt
Clara Jung
Willi-Hörter-Platz 1
56068 Koblenz
Tel.: 0261-129 1929
bildungsbuero@stadt.koblenz.de

Stadtarchiv Koblenz
Burgstraße 1
56068 Koblenz
Tel. +49 261 129-2643
FAX +49 261 129-2648
stadtarchiv@stadt.koblenz.de
stadtarchivkoblenz.wordpress.com

Quelle: SWR, Aktuell, 16.12.2021; Stadt Koblenz, Bildungsbüro: Bundesprogramm „Demokratie leben!“; Stadt Koblenz, Pressemeldung, 12.10.2021; Zeitkapsel: Projektskizze, 12.10.2021; #bugauni2029: Ideenwettbewerb des Campus Koblenz zu Nachhaltigkeitsprojekten im Welterbe Oberes Mittelrheintal, Mai 2021

Mehr Digitalisierung im Stadtarchiv Troisdorf

Seit dem 1. September 2021 ist der gebürtige Südwestfale Johannes Ehrengruber Teil des Troisdorfer Stadtarchiv-Teams, das organisatorisch zum städtischen Amt 12 (Zentrale Steuerung) gehört. „Wir freuen uns, dass nach Einrichtung einer neuen Planstelle diese nun auch fachlich besetzt werden konnte“, führte Amtsleiter Elmar Bregenhorn aus. Archivleiterin Antje Winter und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßten ihren neuen Kollegen herzlich und freuen sich auf die Zusammenarbeit und Unterstützung.


Abb.: Johannes Ehrengruber im neuen Lesesaal des Stadtarchivs Troisdorf (Foto: Stadt Troisdorf).

Vor dem Stellenantritt durchlief der Diplom-Archivar (FH) seit 2018 im Anschluss an ein erfolgreich abgeschlossenes Geschichtsstudium in Marburg seine archivarische Fachausbildung im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für den gehobenen Archivdienst beim LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum in Brauweiler.

„Besonders gereizt hat mich die Stelle hier in Troisdorf auch aufgrund ihrer Ausrichtung auf das schrittweise immer wichtiger werdende digitale Spektrum der archivischen Fachaufgaben. Dazu gehören unter anderem die Überlieferungsbildung, also die Bewertung und Übernahme archivwürdiger analoger wie digitaler Unterlagen, die Erschließung des Archivguts, die Nutzung, die Bestandserhaltung sowie die Öffentlichkeitsarbeit und historische Bildungsarbeit“, erklärte Ehrengruber anlässlich seiner neuen Anstellung.

Als erstes größeres Projekt im Bereich der digitalen Bildungsarbeit erstellte Ehrengruber unter tatkräftiger Mitwirkung des Auszubildenden Marcel Luitjens einen digitalen Parcours mit Hilfe der vom Land NRW und den Landschaftsverbänden bereitgestellten Lernapp BIPARCOURS. Dieser Parcours enthält Quizfragen, Aufgaben und Infos zur Arbeit und Ausbildung im Archiv. Er soll primär Schülerinnen und Schülern, aber auch anderen Interessierten, das Archivwesen und die vielgestaltige Arbeit im Archiv näherbringen.

Archiv auf der neuen Homepage
Parallel dazu stand für Johannes Ehrengruber, in enger Abstimmung mit der Archivleitung, die inhaltliche und layoutmäßige (Neu-)Gestaltung der Seite des Stadtarchivs Troisdorf beim Relaunch der städtischen Website an. Auf der neuen „digitalen Visitenkarte“ des Archivs finden Benutzerinnen und Benutzer nun viele relevante und bebilderte Infos wie Presseartikel, Infos zu archivpädagogischen Angeboten, Ausbildung und Praktika, Ausstellungen, Bestände und Nutzung, Familienforschung, Förderprojekte, Publikationen, Straßennamen und Stadtgeschichte.

Digitaler Katalog des Archivs
Ferner arbeitet das Stadtarchiv daran, den Benutzerinnen und Benutzern perspektivisch einen auf der Homepage online zugänglich gemachten „Digitalen Katalog“ zur Verfügung zu stellen. Der ermöglicht es, eigenständig in einem großen Teil der Archivgutbestände zu recherchieren.

Neben der weiteren Digitalisierung analoger Archivgutbestände, die online zugänglich werden, wird die mittelfristig anstehende Einführung der Softwarelösung für die sichere digitale Langzeitarchivierung eine zentrale Aufgabe darstellen. Diese Archivierung von digitalen Daten wird auch aufgrund des verstärkten Einsatzes von modernen IT-Techniken und elektronischen Medien durch die städtische Verwaltung (Dokumentenmanagementsysteme etc.) an Bedeutung gewinnen.

Um direkt zum Parcours zu gelangen, scannen Sie diesen QR-Code in der BIPARCOURS-App.

Den Parcours mitspielen!
Ferner vertritt Ehrengruber das Stadtarchiv Troisdorf im Arbeitskreis Digitale Langzeitarchivierung im südlichen Rheinland. Außerdem ist er für die Bestückung des Auftritts des Stadtarchivs Troisdorf beim Archivportal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ verantwortlich, das vom Landesarchiv NRW bereitgestellt wird. Mehr Infos auf der städtischen Seite des Stadtarchivs Troisdorf.

Das Stadtarchiv lädt dazu ein, die App BIPARCOURS im App-Store herunterzuladen und den Parcours zu spielen. Weitere Parcours werden folgen. Infos auf www.biparcours.de/bound/AusbildungimArchiv.

Kontakt:
Stadtarchiv Troisdorf
Kölner Straße 176
53840 Troisdorf
Tel.: 02241 900-135
Fax: 02241 900-8135
Stadtarchiv@Troisdorf.de
www.troisdorf.de/stadtarchiv

Quelle: Peter Sonnet: Johannes Ehrengruber neuer Archivar. Mehr Digitalisierung im Stadtarchiv, Pressemitteilung Stadt Troisdorf, 15.12.2021

Relaunch des Stadtlabors »Aschaffenburg 2.0« abgeschlossen

Nach mehr als einem Jahr Präsenz im Netz mit über 150 veröffentlichten Beiträgen konnte das partizipative Stadtlabor „Aschaffenburg 2.0“ in den vergangenen Wochen grundlegend überarbeitet werden. „Die Internetseite zeigt sich im Design nun strukturierter, die Startseite konnte ebenfalls optimiert werden und wirkt dynamischer“, wie Dr. Joachim Kemper, Leiter des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg ausführt.

Möglich wurde der Relaunch durch eine Förderung im Programm „WissensWandel“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Mit dem Programm „Wissenswandel“ werden derzeit im Rahmen von NEUSTART KULTUR Archive und Bibliotheken bei der digitalen Weiterentwicklung und Erweiterung gefördert. Das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg hat für ein analog-digitales Projekt rund um den Digitalladen und das Stadtlabor für das Jahr 2021 eine Förderung von insgesamt 65.000€ erhalten.

Unter den Beitragsformaten sind ab sofort die eigentlichen partizipativen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger deutlicher getrennt von den beiden laufenden Podcastreihen des Stadtlabors aus dem Digitalladen am Rossmarkt 11. „Die ‚Lebensgeschichten der Digitalisierung‘ und die ‚Aschaffenburger Geschichten‘ umfassen wichtige Beiträge und Gespräche rund um die digitale Aschaffenburger Erinnerungskultur“, führt der für das Stadt- und Stiftsarchiv zuständige Referent und Bürgermeister Eric Leiderer aus. Sie verdeutlichten ebenso aber auch den zentralen Aspekt der kommunalen Digitalisierungsstrategie: Man wolle die Bürgerinnen und Bürger „auf dem Weg in die digitale Transformation nicht allein lassen.“

Leiderer dankte dem Koordinationsteam des Stadtlabors um Dr. Vaios Kalogrias, Helena Knuf und Paula Lambertson für das Engagement im Stadtlabor, im Kontakt mit der Bürgerschaft und vor Ort im Digitalladen am Rossmarkt 11. Die Überarbeitung der Seite hatte das Stadtarchiv in Zusammenarbeit mit einer Berliner Agentur umgesetzt. Über eine gezielte Befragung von Nutzerinnen und Nutzer konnten ebenso Hinweise und Verbesserungen erreicht werden, wie auch Hinweise anderer Interessierter in den Relaunch einfließen konnten. Auch interne Prozesse konnten so ein Update erhalten. Die im Stadtlabor zentrale Stadtkarte (Abb. oben) zeigt sich jetzt übersichtlicher, die gesamte Anwendung ist letztlich noch dynamischer und adaptiver für mobile Geräte geworden.

Kontakt:
Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
Wermbachstraße 15
63739 Aschaffenburg

Digitalladen der Stadt Aschaffenburg
Roßmarkt 11
63739 Aschaffenburg
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag (10-16 Uhr)
Telefon: +49 6021 4561050
stadtgeschichte20@aschaffenburg.de

Quelle: Stadt Aschaffenburg, Pressemitteilung, 14.12.2021

Nachlass eines Uhrmachermeisters im Stadtarchiv Saarbrücken

Das Stadtarchiv Saarbrücken hat im Frühjahr 2021 den Nachlass des Saarbrücker Uhrmachermeisters Gustav Heinrich Korn (1861-1933), genannt „Meister Hämmerlein“, geschenkt bekommen. Der Nachlass besteht aus handschriftlichen Notizen, Zeitungsausschnitten, Festschriften, Gedichten und zahlreichen von Korn aufgenommenen Fotografien. Zunächst hatte seine Enkelin die Dokumente liebevoll gehütet und dann ihrer Nichte anvertraut, die sie schließlich dem Stadtarchiv geschenkt hat. So trägt der neue Bestand die Bezeichnung „Sammlung Heinrich Korn-Finkler“.


Abb.: Heinrich Korn und seine Ehefrau Emma Frenzel (Foto: Stadtarchiv Saarbrücken)

Heinrich Korn war zu seinen Lebzeiten stadtbekannt, ein Saarbrücker Original. Er kam 1861 als jüngster von drei Söhnen des Saarbrücker Bierbrauers Ludwig Korn und seiner Ehefrau Louise Merz zur Welt. Seine Lehrzeit als Uhrmacher verbrachte Heinrich Korn bei dem Uhrmachermeister Ludwig Meiss und bei G. Krämer in der Saarbrücker Bahnhofstraße. Mit 23 Jahren machte er sich zunächst in Forbach selbständig. 1884 war das kleine Städtchen Teil der Reichslande Elsass-Lothringen. Bereits 1886 zog Korn nach Saarbrücken in die Schloßstraße 3. Weitere Stationen folgten, zuletzt wohnte er in der Sophienstraße 20.


Abb.: Wohnhaus von Heinrich Korn und seiner Frau in der Trierer Straße 15 in Saarbrücken (Foto: Stadtarchiv Saarbrücken)

Korn engagierte sich für seine Stadt. So wartete und reparierte er die Uhr der Basilika St. Johann zu einem sehr entgegenkommenden Tarif, vor allem aber hatte er ein wachsames Auge auf die Missstände des Alltages. Diese brachte er zu Papier und schickte sie der Saarbrücker Zeitung, die sie unter der Rubrik „Eingesandts“ veröffentlichte.

Korn ging mit offenen Augen durch die Stadt und verknüpfte seine Kritik stets mit konkreten Lösungen. Vor allem das Vermeiden von Unfällen war ihm wichtig, und Gefahren am Ufer der Saar und auf den damals schlecht ausgebauten Straßen gab es viele. Dieser Themen nahm er sich an. Auch benachteiligte Mitbürger hatte Heinrich Korn im Blick und setzte sich beispielsweise für die Interessen von Mietern ein. Außerdem hatte er ein Herz für die in der Stadt als Transportmittel noch zahlreich eingesetzten und häufig geschundenen Pferde. Heinrich Korn starb im Februar 1933 an einer Grippe, die damals in Saarbrücken und im Reich grassierte. Am 11. Februar 1933 erfolgte die Beisetzung in einem Ehrengrab der Stadt.

Die „Sammlung Heinrich Korn-Finkler“ (Laufzeit 1843-2005) im Stadtarchiv Saarbrücken enthält neben den handschriftlichen Unterlagen und teilweise selbst aufgenommenen Fotografien des Uhrmachermeisters Heinrich Korn auch Unterlagen der Hofschauspielerin am Wiener Burgtheater und Berliner Schillertheater Herta Frenzel, Schwägerin von Heinrich Korn. – Das Stadtarchiv Saarbrücken ist das älteste Archiv und das größte Kommunalarchiv im Saarland mit entsprechend umfangreichen Beständen. Es verwahrt rund 7.500 laufende Regalmeter Archiv- und Sammlungsgut. Den überwiegenden Teil stellen Akten dar, daneben existieren rund 30 Nachlässe, etwa 500.000 Fotografien, rund 10.000 Plakate, Karten und Pläne sowie 200 laufende Regalmeter Zeitungssammlungen. Die Dienstbibliothek umfasst mehr als 5.000 Medien.

Kontakt:
Stadtarchiv Saarbrücken
Deutschherrnstraße 1
66117 Saarbrücken
Tel. +49 681 905 1546
stadtarchiv@saarbruecken.de
http://www.saarbruecken.de/stadtarchiv

Quelle: Stadt Saarbrücken, Pressemitteilung, 5.5.2021; Saarbrücker Zeitung, 6.5.2021; Die Rheinpfalz, 7.5.2021; Art. Stadtarchiv Saarbrücken, in: Wikipedia, 23.9.2021

Die Wiedereinführung der Kreistage vor 75 Jahren

Ausstellung des Kreisarchivs Gütersloh.

Die aktuelle Ausstellung des Kreisarchivs Gütersloh beschäftigt sich mit einem historisch bedeutsamen Datum für die regionale Demokratie. Denn 1946 nahmen die Kreistage in den damaligen Kreisen Halle in Westfalen und Wiedenbrück nach der erzwungenen Unterbrechung während der NS-Zeit ihre Arbeit wieder auf. Güterslohs Kreisarchivar Ralf Othengrafen hat dies zum Anlass genommen, einen Blick auf die Wiedereinführung der Kreistage vor genau 75 Jahren zu werfen. Schließlich ist dies nach seiner Einschätzung „einer der spannendsten und bemerkenswertesten Aspekte unserer Nachkriegsgeschichte vor Ort“.

In einem relativ kurzen Zeitfenster war es den Verantwortlichen gelungen, unter schwierigen Bedingungen nahezu reibungslos wieder Wahlen auf kommunaler Ebene zu organisieren und den Demokratisierungsprozess ‚von unten‘ erfolgreich einzuleiten. Die Ausstellung begleitet auf 15 Bannern diesen Prozess, die Vorbereitung der Wahlen und die Zulassung von Parteien. Sie dokumentiert die Eingriffe der britischen Militärverwaltung, die nicht immer zufrieden mit den Fortschritten war. Und sie würdigt das demokratische Engagement der Männer (und einer Frau) der ersten Stunde.

Die Kreistage Halle und Wiedenbrück kamen zwar schon seit 1827 zusammen, waren aber 1933 durch die Nationalsozialisten entmachtet worden, die gemäß dem ‚Führerprinzip‘ alle Kompetenzen auf die Landräte übertrugen. Als die britischen Militärbehörden nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges die staatliche Gewalt im nunmehr nordrhein-westfälischen Gebiet übernahmen, konzentrierten sie sich zunächst auf den Aufbau einer funktionsfähigen deutschen Kommunalverwaltung. In einem zweiten Schritt richteten sie ihr Augenmerk dann auch auf die Kreistage, die Anfang 1946 das erste Mal zusammentraten. Waren es zunächst noch Kreistage, deren Mitglieder von den britischen Militärbehörden ernannt wurden, so konnten bald auch die ersten Kreistagswahlen abgehalten werden.

Major Kelly von der britischen Militärregierung sagte damals zum Kreistag Wiedenbrück: „Die Regierung des Kreises ist jetzt aus den Händen der Beamten genommen und in Ihre Hände gelegt worden. Sie sind hier, um das Volk zu vertreten; Sie sind […] die Diener des Volkes“.

Info:
Die Ausstellung „Die Wiedereinführung der Kreistage vor 75 Jahren“ ist noch bis zum 11. Februar 2022 im Kreisarchiv Gütersloh zu sehen. Es gelten die 2G-Regeln für den Besuch der Ausstellung. Eine Voranmeldung ist erforderlich.

Kontakt:
Kreisarchiv Gütersloh
Moltkestraße 47
33330 Gütersloh
Tel.: 05241-852003
archiv@kreis-guetersloh.de
www.kreis-guetersloh.de/archiv

Quelle: Kreis Gütersloh, Pressemitteilung, 6.12.2021; Kreisarchiv Gütersloh, Aktuelles, 6.12.2021; Gütsel Online, 6.12.2021

Der Tod der Erzherzogin Maria Elisabeth in Bozen Ende 1856

Archivale des Monats des Südtiroler Landesarchivs.

Am 25. Dezember 1856 verstarb in Bozen im Alter von 56 Jahren Erzherzogin Maria Elisabeth von Österreich, eine geborene Prinzessin von Savoyen-Carignan. Sie war die Witwe des vier Jahre zuvor verstorbenen Erzherzog Rainer, der bis 1848 Vizekönig von Lombardo-Venetien gewesen war. Nach der Revolution hatte sich das Paar in Bozen niedergelassen, wo es in der Mustergasse ein herrschaftliches Gebäude – das aktuelle Palais Campofranco – erwarb und hier wegen seines vielfältigen karitativen Wirkens hohes Ansehen erwarb: Erzherzog Rainer hatte unter anderem das nach ihm benannte Rainerum, ein Institut für bedürftige Knaben, gegründet, während das Elisabethinum, das sich der Erziehung armer Mädchen widmete, von Erzherzogin Elisabeth ins Leben gerufen wurde.

Nach dem Ableben ihres Mannes lebte die Erzherzogin zurückgezogen, 1855 musste sie den Tod ihrer Tochter Maria Adelheid, der Ehefrau des späteren ersten Königs des vereinigten Italiens Viktor Emanuel II., beklagen. Als in jenem Jahr 1855 in Bozen zudem eine Cholera-Epidemie ausbrach, versuchte Maria Elisabeth die Not durch Spenden zu lindern. Auch stand die 1853 durch einen Frauenverein gegründete Kleinkinder-Bewahranstalt, Südtirols erster Kindergarten, unter ihrem Protektorat. Gerade dorthin begab sich die Erzherzogin kurz vor Weihnachten 1856 in einer Kutsche, um Geschenke für die Kinder zu übergeben, als sie sich eine schwere Lungenentzündung zuzog, der sie am Weihnachtstag erliegen sollte.


Abb.: Hof-Trauer für Erzherzogin Maria Elisabeth (Südtiroler Landesarchiv, Archiv Toggenburg, Nr. 1121_1)

Die minutiöse Planung der Trauerfeier lag in den Händen des erzherzoglichen Dienstkämmerers, sie wurde schon wenige Tage später gedruckt und an die Würdenträger der Stadt verteilt. Diese mussten vom 26. Dezember bis 10. Jänner schwarze Kleidung und Trauerdegen tragen, d.h. einen Degen aus angelaufenem, nicht glänzendem Stahl und mit schwarzem Griff. Der Leichnam der Erzherzogin wurde nach habsburgischem Hofbrauch einbalsamiert, während ihr Herz in eine silberne Büchse und ihre Eingeweide in ein kupfernes Behältnis gegeben wurden.


Abb.: Programm der Beerdigung von Erzherzogin Maria Elisabeth (Südtiroler Landesarchiv, Archiv Toggenburg, Nr. 1121_4)

Am 31. Dezember 1856 wurde die Tote unter Teilnahme aller in Bozen anwesenden Mitglieder des Erzhauses sowie aller Offiziere, geheimen Räte und Kämmerer in die Nikolauskirche überführt. Dort wurde sie zwei Tage aufgebahrt, zahlreiche Seelenmessen wurden gelesen, verschiedene Damen und Herren aus Bozner Honoratiorenfamilien hatten abwechselnd Betstunden zu halten. Am 2. Jänner 1857 fand die aufwändige Beisetzung in der Familiengruft in der Marienpfarrkirche statt, wo auch ihr Mann im Chorumgang seine letzte Ruhestätte gefunden hatte.

Kontakt:
Südtiroler Landesarchiv
Armando-Diaz-Straße 8/B
39100 Bozen
Italien
Tel. +39 0471 411940
Fax +39 0471 411959
landesarchiv@provinz.bz.it

Quelle: Südtiroler Landesarchiv, Archivale des Monats Dezember 2021, 2.12.2021

60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen

Virtuelle Ausstellung des Stadtmuseums Ludwigshafen.

Die seit dem 3.12.2021 online präsentierte Ausstellung mit dem Kurztitel „anı / Erinnerung“ erinnert an den 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens, das am 30. Oktober 1961 geschlossen wurde. Gewidmet ist die neue virtuelle Ausstellung des Stadtmuseums Ludwigshafen all jenen, die seit 1961 als „Gastarbeiter“ nach Ludwigshafen kamen. Doch diese sind längst keine „Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter“ mehr. Viele von ihnen sind in Deutschland geblieben, haben Familien gegründet, Freundinnen und Freunde gefunden und sich ein Leben in Ludwigshafen aufgebaut.

Die digitale Ausstellung möchte diesen Prozess beleuchten und dokumentieren. Denn Erinnerung heißt Anerkennung. In diesem Fall bedeutet das die Anerkennung der Leistungen von „Gastarbeitenden“ und ihren Familien, die Würdigung ihres Beitrags zum Wohlstand, dem Aufbau Nachkriegsdeutschlands und schließlich auch die Entwicklung einer friedlichen, demokratischen Gesellschaft. Allzu oft werden diese Geschichten in der deutschen Erinnerungskultur vergessen. „Gastarbeitsgeschichte“ ist ein wichtiger Teil der deutschen Arbeits- und Sozialgeschichte und damit für Ludwigshafen von großer Bedeutung.

Zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Türkei war durch Notenwechsel vom 30. Oktober 1961 eine Vereinbarung zur Regelung der Vermittlung türkischer Arbeitnehmer nach der Bundesrepublik Deutschland getroffen worden, die rückwirkend am 1. September 1961 in Kraft getreten ist.

Die Vereinbarung kam nicht nur deshalb zustande, weil Deutschland dringend Arbeitskräfte suchte. Auch außenpolitische Gesichtspunkte gehörten dazu: Die Türkei war bereits ein wichtiger Handelspartner für Deutschland und als Mitglied der NATO ein strategisch bedeutendes Land in Südosteuropa. Die Beschäftigung war zunächst für längstens zwei Jahre vorgesehen. Doch trotz Rotationsprinzip nahm die Zahl der Arbeitsmigranten stark zu.


Abb: 1980, Spielenachmittag mit dem Spielmobil im Hemshofpark an der Hartmannstraße in Luwigshafen. Der Hemshof war in Ludwigshafen besonders attraktiv für „Gastarbeitsfamilien“, denn die Mieten dort waren günstig. Zu tun hatte das vor allem mit dem schlechten Zustand der Wohnungen (Foto: Stadtmuseum Ludwigshafen). 

Durch ein zweites Abkommen mit der Türkei vom 30. September 1964 wurde die Beschränkung des Aufenthalts auf zwei Jahre gestrichen. Die angeworbenen Arbeitskräfte wurden in Deutschland „Gastarbeiter“ genannt. Das Bildungsniveau der angeworbenen türkischen Arbeitsmigranten war keineswegs so niedrig, wie oft angenommen wird. Der Anwerbestopp für ausländische Arbeitnehmer wurde am 23. November 1973 von der Bundesrepublik verhängt. Bis zum Anwerbestopp kamen rund 867.000 Türkinnen und Türken nach Deutschland. Zurückgekehrt sind in diesem Zeitraum rund 240.000 Personen.

Kontakt:
Stadtmuseum Ludwigshafen am Rhein
Postfach 21 12 25
67012 Ludwigshafen

Leitung Dr. Regina Heilmann
Telefon: 0621 504-2580
stadtmuseum@ludwigshafen.de
https://stadtmuseum.ludwigshafen.de

Quelle: Stadtmuseum Ludwigshafen, Pressemitteilung, Dez. 2021; Bundeszentrale für politische Bildung: Anwerbeabkommen mit der Türkei, 24.10.2011; Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei, Okt. 2021