In Abessinien, dem heutigen Äthiopien, kämpften Südtiroler Soldaten erstmals im italienischen Heer. 70 Jahre nach diesem letzten Kolonialkrieg großen Stils hat das Südtiroler Landesarchiv das Buch „Zwischen Duce und Negus“ herausgegeben. Die italienische Geschichtsschreibung hat die Eroberung Äthiopiens durch Mussolinis Armeen lange Zeit verdrängt. Das faschistische Italien hat diesen ersten „modernen Massenkrieg“ brutal geführt und damit die Legende vom „humanen“ italienischen Kolonialismus widerlegt. Im Mai 1936, nach Eroberung der Hauptstadt Addis Abeba, rief Mussolini das damit neu entstandene faschistische „impero“ aus. Abessinien und Südtirol bildeten ab diesem Zeitpunkt dessen Grenzen. Etwa 1.200 Südtiroler standen in Ostafrika in italienischer Uniform im Einsatz, während Hunderte desertierten bzw. sich durch Flucht über die Grenze dem Einberufungsbefehl entzogen. An den Abessinienkrieg erinnern in Südtirol heute der „Kapuzinerwastl“ in Bruneck ebenso wie die weniger bekannte, 1938 eingeweihte Siegessäule hinter dem Siegesdenkmal in Bozen. \“Das Buch „Zwischen Duce und Negus. Südtirol und der Abessinienkrieg 1935–1941\“ ist die erste eingehende und reich mit zeitgenössischem Bildmaterial ausgestattete Untersuchung und Dokumentation für Südtirol zum Thema. Der Band wird am Dienstag, 12. Dezember 2006 um 11 Uhr im Landesdenkmalamt, Ansitz Rottenbuch, A.-Diaz-Straße 8 in Bozen vorgestellt. Die Vorstellung des Bandes übernimmt der Herausgeber, Gerhard Steinacher vom Südtiroler Landesarchiv, eine Einführung in die Gesamtproblematik des Abessinienkriegs bietet der renommierte und im deutschen Sprachraum führende Experte Aram Mattioli von der Universität Luzern. Landesrätin Sabina Kasslatter Mur wird – sofern es die Haushaltsdebatte im Landtag zulässt – bei der Buchvorstellung ebenso dabei sein wie ihre Ressortdirektorin Berta Linter, Landeskonservator Helmut Stampfer und Landesarchivar Josef Nössing.
Kontakt:
Südtiroler Landesarchiv
Armando-Diaz-Straße 8
I-39100 Bozen
Tel.: 0471 411940
Fax: 0471 411959
Landesarchiv@provinz.bz.it
Quelle: Pressemitteilung Autonome Provinz Bozen, 5.12.2006