Neue Leitung im Bach-Archiv Leipzig?

Das am 29. April beginnende Bachfest 2005 lässt sich prächtig an: Zwei Drittel der Karten verkauft oder reserviert, 64 Prozent der erwarteten 400.000 Euro Einnahmen aus dem Verkauf bereits in der Kasse. Auch das Leipziger Bach-Archiv, das das Musikfestival veranstaltet, steht gut da: Steigende Besucherzahlen im Museum, steigende Umsätze im Shop und steigendes Spendenaufkommen ermutigen Geschäftsführer Bernhard Heß zu dem Schluss, dass dass Bach-Archiv so gut dastehe wie nie. Wer auch immer den Laden übernehme, er bekomme ihn aufgeräumt übergeben.

Dazu könnte es bereits zum 1. Januar kommen. Denn die Stelle von Bernhard Heß, 43, verheiratet, zwei Töchter, ist neu ausgeschrieben. 1998 hat der Manager und gelernte Musiker seinen Job am Thomaskirchhof angetreten, mit einem Fünfjahres-Vertrag ausgestattet. 2003 ist der verlängert worden – allerdings nur um drei Jahre und nur gegen Widerstände im Stiftungsrat. Georg Girardet, Kulturbeigeordneter der Stadt Leipzig und Vorsitzender des Rates: Es sei äußerst schwierig für ihn gewesen, die Verlängerung für wenigstens drei Jahre zu bewirken. Aber damals sei schon klar gewesen, dass es zu einer weiteren Verlängerung nicht kommen würde. Und Christoph Wolff, der das Bach-Archiv gemeinsam mit Heß leitet, ergänzt, dass das Verhältnis zwischen Bernhard Heß und dem Stiftungsrat bereits vor seinem Dienstantritt im Januar 2001 leider getrübt gewesen sei. Über die Einzelheiten wüßte er wenig, aber die 2003 erfolgte Verlängerung seines Zeitvertrags sei nicht zuletzt ein Entgegenkommen des Stiftungsrates ihm gegenüber gewesen, der er angesichts einer abrupten Veränderung nicht im Regen stehen wollte.

Was vor 2001 zur Zerrüttung zwischen Heß und dem Stiftungsrat geführt hat, ist so leicht nicht mehr zu klären. Girardet: "Es gab am Anfang durchaus Defizite, auch ein Haushaltsproblem. Aber das ist mittlerweile ausgeräumt." Das "Haushaltsproblem" war zum ersten Bachfest 1999 aufgetreten. Heß: "Es fehlten damals 100.000 Mark. Das ist wahr. Aber das Problem habe ich alleine gelöst – und es ist kein Schaden entstanden."

Außer beim Stiftungsrat – und ganz besonders bei Michael Tietmann, als Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien im Gremium, der seither Heß\‘ Ablösung betreibt und sich schon 2003 gegen die Verlängerung stemmte. Im November 2004 nun saß der Rat, dem derzeit unter Girardets Vorsitz als zweiter Bundesvertreter noch Herbert Begri, für die Stadt Leipzig Jochen Müller Berndorff, für den Freistaat Sachsen Rodica Tines vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und für die Neue Bachgesellschaft Martin Petzoldt angehören, erneut zusammen und beschloss zwei Personalien: Die Verlängerung des Vertrags von Christoph Wolff und die Nichtverlängerung des Arbeitsverhältnisses von Bernhard Heß. Und, wie Begri unterstreicht: "Die Beschlüsse sind einvernehmlich gefallen, bei beiden Verträgen." Im übrigen seien die Vorgänge intern, vertraulich.

Ganz so weit scheint es indes mit der Einvernehmlichkeit nicht her gewesen zu sein. Denn Girardet räumt ein, er hätte mit der Doppelstimme des Vorsitzenden auch einen anderen Abstimmungsausgang erzwingen können – auch schon vor drei Jahren, als es um die erste Verlängerung ging. In beiden Fällen hat er sich bewusst dagegen entschieden: "Das wäre tödlich gewesen für die Arbeit in einem solchen Gremium."

Wer die Zahlen besieht, kommt allerdings zu dem Schluss, dass es Girardet nicht nur um die künftige Harmonie im Sitzungszimmer ging: Der Bund kommt für 40 Prozent des Jahresetats von vier Millionen Euro auf, mit dem das Bach-Archiv jährlich ausgestattet ist. Immerhin, sagt Girardet, habe er in beiden Fällen "Kompromisse" erreicht: "Heß wurde zunächst um drei Jahre verlängert. Und jetzt darf er sich wieder bewerben." Aber, schränkt Begri ein: "Selbst wenn Bernhard Heß sich jetzt wieder durchsetzen sollte – also ganz hypothetisch gesprochen: Nach weiteren zwei Jahren ist dann auch Schluss. Denn länger als zehn Jahre darf keiner auf diesem Posten bleiben. Wir sind beileibe nicht unzufrieden mit seiner Arbeit. Aber das Übergeordnete ist wichtiger. Man darf dem Neuen nicht im Weg stehen und muss auch durch personellen Wechsel den inhaltlichen ermöglichen." Im Übrigen sei "das Bessere des Guten Feind". Und auch Wolff befindet: "Über allem Bedauern dessen, was sicher besser hätte laufen können, sehe ich die Angelegenheit prinzipiell positiv: Der Stiftungsrat möchte die Dinge in Bewegung halten und strebt darum keine bequemen Dauerlösungen an." Bernhard Heß wird dennoch seinen Hut wieder in den Ring werfen: "Ich liebe diese Arbeit und würde mich gern weiter für die Sache Bach in Leipzig einsetzen."

Am 26. April besichtigt die Findungskommission sechs ausgewählte Bewerber. Girardet: "Es sind sehr interessante Persönlichkeiten dabei – aus sehr interessanten Positionen." Wenn wenige Tage später das Bachfest beginnt, kann die Kommission das getrost als die Bewerbungsmappe des Bernhard Heß sehen – er gehört zu den wesentlichen Architekten des Erfolgs von Leipzigs wichtigstem Festival.

Quelle: Peter Korfmacher, Leipziger Volkszeitung online, 6.4.2005

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.