Der Westfälische Archivtag gehört zu den bedeutendsten regionalen Archivveranstaltungen in der Bundesrepublik. Der Archivtag ist an einem übergreifenden Rahmenthema ausgerichtet, das sowohl im historischen Kontext wie auch im Hinblick auf archivfachliche Detailaspekte behandelt wird. Die Teilnehmerzahlen bewegen sich zwischen etwa 150 und 200 Personen.
Das Rahmenthema des diesjährigen 56. Westfälischen Archivtages lautet:
„Verwahren, Erhalten, Nutzbarmachen – 15 Jahre Archivgesetz in Nordrhein-Westfalen“.
Programm:
16. März 2004
Eröffnung und Grußworte
Eröffnungsvortrag
PD Dr. phil. habil. Barbara Stambolis (Universität Paderborn): Des Krummstabs langer Schatten. Das Hochstift Paderborn als Geschichts- und Gedächtnislandschaft
1. Arbeitssitzung:
15 Jahre Archivgesetz NW – Bilanz und Perspektiven
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Norbert Reimann (Westfälisches Archivamt, Münster)
- Prof. Dr. Janbernd Oebbecke (Kommunalwissenschaftliches Institut der Universität Münster):
Archivbenutzung in verändertem rechtlichen Umfeld - Dr. Alexander Dix (Landesbeauftragter für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht in Brandenburg):
Gleiche Transparenz in Verwaltung und Archiven - Manfred Müller (Stadt Lichtenau):
Das Archivgesetz aus Sicht eines Bürgermeisters einer kleinen Kommune
Arbeitsgruppen:
Archivpraxis unter den Bedingungen der Archivgesetzgebung
- Verwaltungsinterne Öffentlichkeitsarbeit als archivisches Arbeitsfeld
(Moderation: Hans-Jürgen Höötmann, Westfälisches Archivamt, Münster) - Kooperation mit Schulen (Moderation: Dr. Susanne Freund, Institut für
vergleichende Städtegeschichte, Münster / Dieter Klose, Staatsarchiv Detmold) - Stadtmarketing und Archive (Moderation: Michael Gosmann, Stadtarchiv Arnsberg)
- Sammlungstätigkeit von Archiven (Moderation: Dr. Gunnar Teske, Westfälisches Archivamt, Münster)
Mittwoch, 17. März 2004
2. Arbeitssitzung: e-Government und Archive
Moderation: Dr. Mechthild Black-Veltrup (Staatsarchiv Münster)
- Dr. Lutz Gollan (Städte- und Gemeindebund NRW, Düsseldorf):
Gemeinschaftsprojekt e-Government NRW – Effizienz durch Kooperation - Dr. Gudrun Klee-Kruse (Nottuln):
Die digitale Signatur - Susanne Harke-Schmidt (Stadtarchiv Kerpen),
Martina Zech M.A. (Stadtarchiv Wesseling):
Einführung digitaler Archivierungssysteme – Mitwirkung der Archive - Andreas Kratz M.A. (DISOS GmbH, Berlin):
e-business in der Wirtschaft am Beispiel von Kreditakten
Aktuelle Stunde
Moderation: Prof. Dr. Norbert Reimann (Westfälisches Archivamt, Münster)
Sachstandsberichte zu aktuellen Fragen, u. a.:
– Katastrophenschutz, Notfallmaßnahmen
– Rechtsstreit um ein Kirchenbuch
Kontakt/Anmeldung:
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Archivamt
Jahnstr. 26
48147 Münster
Tel. 0251 591-5779
Fax 0251 591-269
E-Mail: s.heil@lwl.org
Homepage: www.westfaelisches-archivamt.de