Findbuch zum Gemeindearchiv Friolzheim veröffentlicht

2133 Archivalien in rund 100 Regalmetern.

Mit der Übergabe des Findbuchs konnte die Erschließung des Gemeindearchivs Friolzheim durch das Kreisarchiv des Enzkreises nach über einem Jahrzehnt abgeschlossen werden. „Ziel einer Erschließung ist ein nutzbares Archiv“, erläutert Marc Kinast vom Kreisarchiv des Enzkreises. „Ein Keller voller alter Ordner ist noch kein Archiv, sondern größtenteils Altpapier. Das meiste kann vernichtet werden, nur historisch Bedeutsames wird aufbewahrt. Und erst wenn diese Unterlagen geordnet, in ihrer Erhaltung gesichert und über ein Verzeichnis recherchierbar sind, wird daraus ein Archiv.“

Abb.: Von links nach rechts: Bernd Nicklas mit der Chronik, Marc Kinast übergibt das Findbuch an Caroline Görnig, Bürgermeister Michael Seiß mit dem Lagerbuch von 1555 (Foto: Gemeinde Friolzheim, Fotografin: Romina Kiesel).

Das Gemeindearchiv bildet nun mit 2133 Archivalien in rund 100 Regalmetern das historische Gedächtnis von Friolzheim. In dem vom Kreisarchiv erstellten Findbuch sind alle Archivalien mit Angaben zum Inhalt und einer Bestellnummer aufgelistet. Es ist online auf den Seiten des Kreisarchivs unter www.enzkreis.de/kreisarchiv/fb zu finden – wie auch alle weiteren Findbücher zu Gemeindearchiven aus dem Enzkreis. Alle historisch Interessierten können damit Archivalien recherchieren und bei Caroline Görnig, die die Betreuung des Friolzheimer Archivs übernommen hat, vor Ort im Rathaus einsehen. Eine Ausleihe ist nicht möglich, denn abgesehen von Druckwerken sind alle Archivalien unersetzliche Unikate.

Der Anspruch von Archiven ist es, diese Originale für zukünftige Generationen zu erhalten, also für nicht weniger als die Ewigkeit. Viele Archivalien hatten über die Jahrhunderte gelitten: Schimmel, Schädlinge und Wasserschäden hatten ihnen zugesetzt, und sie mussten aufwändig restauriert werden. So auch das älteste Stück, ein Lagerbuch von 1555 mit Pergamenteinband, das Bürgermeister Michael Seiß „mit Stolz und Respekt“ entgegennahm. Sämtliche Archivalien wurden gereinigt und in alterungsbeständige Schutzverpackungen umgebettet. Im Zuge des Rathausumbaus wurden im neuen Archivraum mit Rollregalen und automatisierter Raumklimatechnik optimale Lagerungsbedingungen geschaffen.

Wer sich mit der Friolzheimer Geschichte auseinandersetzt, kommt um einen Namen nicht herum: Bernd Nicklas hat sich mit der Geschichte seines Heimatorts befasst wie kein Zweiter. Eine lange Reihe von Titeln zur Ortsgeschichte hat er veröffentlicht, und er war auch von Anfang an bei der Erschließung des Archivs beteiligt. Bereits während der Ordnung und Bearbeitung wertete er dabei die Archivalien inhaltlich aus, um eine Ortschronik zu schreiben. Die 1. Auflage der „Chronik der Gemeinde Friolzheim“ wurde 2015 veröffentlicht und ist seither das Standardwerk zur Geschichte Friolzheims. Sie ist weiterhin bei der Gemeindeverwaltung erhältlich. Darin finden sich unzählige Abschriften und Fotos aus dem Gemeindearchiv, aber auch weit darüber hinaus.

Unermüdlich durchkämmte Nicklas auch viele andere Archive auf der Suche nach Informationen zu Friolzheim, und mehr als ein Mal konnte er dabei verschollene Archivalien aus Friolzheim aufstöbern. Ein besonderer Coup gelang ihm 2013 gemeinsam mit dem inzwischen leider verstorbenen Dietrich Küchler, als sie den schriftlichen Nachlass des ehemaligen Bürgermeisters Ernst Reinhardt für die Gemeinde sichern konnten. Der Nachlass, die verschollenen Archivalien und seine Forschungsergebnisse – sie alle finden sich nun „auf ewig“ im Gemeindearchiv Friolzheim.

„Herr Nicklas hat sich mit seiner Mitarbeit bei der Erschließung des Archivs und seinen Forschungen, insbesondere mit seiner Chronik, um die Gemeinde Friolzheim sehr verdient gemacht und wir danken ihm herzlich für sein Engagement“, betont Bürgermeister Seiß anerkennend..

Kontakt:
Enzkreis – Stabsstelle Kreisarchiv
Östliche Karl-Friedrich-Straße 58
75175 Pforzheim
Telefon: 07231 308-9423
kreisarchiv@enzkreis.de

Quellle: Landratsamt Enzkreis, Pressemitteilung, 10. April 2025.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.