Das neue Halbjahresprogramm der stadtgeschichtlichen Vortragsreihe des Stadtarchivs Iserlohn liegt seit Jahresbeginn 2023 vor (und ist in dieser Woche bereits startet). Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert reicht die zeitliche Spanne, die von den neuen Themen der stadtgeschichtlichen Vortragreihe abgedeckt werden. Auch die inhaltliche Bandbreite umfasst ein weites Feld: territoriale Entwicklungen, technische und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte sowie Biografien bekannter und eher unbekannter Personen.
Iserlohns Bürgermeister Michael Joithe ist sich sicher: „Gerade die Vielfalt der angebotenen Themen zeichnet die stadtgeschichtliche Vortragsreihe aus, sodass die Vorträge wieder auf ein großes Interesse stoßen werden.“ Iserlohns Stadtarchivar Rico Quaschny ergänzt zuversichtlich: „Der Neustart nach der pandemiebedingten Zwangspause ist uns 2022 gelungen, auch wenn wenige Vorträge krankheitsbedingt kurzfristig ausfielen bzw. verschoben werden mussten.“
Als bewährter Kooperationspartner der Vortragsreihe tritt die Volkshochschule Iserlohn auf, die alle Angebote in das neue VHS-Programm aufgenommen hat.
Die stadtgeschichtliche Vortragsreihe begann am 12. Januar 2023 mit einem Vortrag des Historikers Prof. Dr. Hiram Kümper über die Entwicklung der südwestfälischen Kettenindustrie. Der Vortrag bietet einen Überblick der jahrhundertelangen Geschichte der sauerländischen Kettenproduktion von ihren Ursprüngen im spätmittelalterlichen Handwerk bis zur heutigen globalen Industriewirtschaft. Die vorgestellten Forschungsergebnisse basieren auf dem 2021 von Hiram Kümper und Daniele Toro publizierten Buch „Bindekräfte: Fünf Jahrhunderte südwestfälische Kettenproduktion“. Hiram Kümper ist als Herausgeber auch mit der geplanten neuen Ortsgeschichte von Letmathe beschäftigt. Sein Vortrag war bereits für 2022 angekündigt worden, musste aber krankheitsbedingt verschoben werden. Bei diesem Vortrag waren Stadtarchiv Iserlohn und VHS „Juniorpartner“, Veranstalter war der Geschichtskreis Letmathe (Heimatverein Letmathe e.V. und Förderkreis Haus Letmathe e.V.).
Ebenfalls schon im vergangenen Jahr geplant war der Vortrag über Professor Ernst Danz (1822-1905). Der Geburtstag des bekannten Iserlohner Ehrenbürgers und Lehrers jährte sich im Oktober 2022 zum 200. Mal. Über seine schulischen Verdienste hinaus erwarb sich Ernst Danz als Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender des Verschönerungs-Vereins und als Initiator der Gründung der Iserlohner Abteilung des Sauerländischen Gebirgsvereins hohes Ansehen. Stadtarchivar Rico Quaschny wird in dem Vortrag am 21. Februar 2023 Leben und Wirken des Iserlohner Ehrenbürgers nachzeichnen, der „unermüdlich um die Verschönerung der Stadt und ihrer Umgebung bemüht“ war.
Dr. Volker Jakob, langjähriger Leiter des Bild-, Film- und Tonarchivs im LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster, wird am 21. März 2023 Friedrich Hundt (1807-1887) als Vater der westfälischen Fotografie vorstellen. Nach der Entdeckung des fotografischen Verfahrens in Frankreich in den 1830er Jahren begann Friedrich Hundt in Münster damit, sich die Technik dieses neuen Verfahrens anzueignen. Die ersten von ihm erhaltenen Aufnahmen stammen von 1843. Dass Iserlohn der Geburtsort von Hundt ist, macht ihn zu einem besonderen Sohn der Stadt.
Nur kurze Zeit hielt sich Albrecht Meydenbauer (1834-1921) in Iserlohn auf. Prof. Dipl.-Ing. Albrecht Grimm aus Hilchenbach erforscht seit vielen Jahren die Biografie dieses Baumeisters, der zum Begründer der Photogrammetrie in Deutschland wurde. Die Gründung des ersten photogrammetrischen Institut der Welt, der „Königlich Preussischen Messbild-Anstalt Berlin“, geht auf ihn zurück. Für Iserlohn, wo Meydenbauer ab April 1876 als Kreisbaumeister tätig war, ist besonders sein Gutachten zu den Bergschäden im Bereich der Lehmkuhle von Bedeutung, auf das der Referent in seinem Vortrag am 18. April 2023 u.a. eingehen wird.
Auch ein dritter Vortrag widmet sich einem fotohistorischen Thema. Stadtarchivar Rico Quaschny skizziert am 9. Mai 2023 die Biografie des bisher kaum gewürdigten Fotografen Leopold Cohen (1838-1911), der zu den ersten fassbaren Fotografen in Iserlohn gehört. Ab 1867 in Iserlohn ansässig wirkte er rund vier Jahrzehnte in der Stadt und hinterließ äußerst qualitätsvolle fotografische Stadtansichten. Als preußisch-deutscher Patriot leitete er einen Kriegerverein und als Jude war er Mitglied der Synagogengemeinde. Der Vortrag schließt mit einem Blick auf die Nachkommen Cohens, die während der NS-Zeit entrechtet und zum großen Teil ermordet wurden.
Zum Abschluss der Vortragsreihe nimmt die Historikerin Dr. Stephanie Marra die Zuhörenden am 13. Juni 2023 auf eine Zeitreise ins Mittelalter mit. In ihrem Vortrag „Oestrich, Letmathe und die Grafschaft Limburg – ein historischer Überblick“ erläutert sie die ins Mittelalter zurückreichenden Verbindungen zwischen Oestrich, Letmathe und Limburg. Das Territorium der Grafschaft Limburg umfasste im Spätmittelalter das Kirchspiel Letmathe mit dem Adelssitz Haus Letmathe und das Kirchspiel Oestrich. Der Vortrag beleuchtet die nicht immer konfliktfreie historische Entwicklung sowie sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte. Bei diesem Vortrag konnten der Heimatverein Ortsring Oestrich e.V. und der Geschichtskreis Letmathe als Kooperationspartner gewonnen werden. Deshalb findet der Vortrag eintrittsfrei im katholischen Pfarrheim Oestrich, Wiesenstraße, statt.
Die Vorträge von Februar bis Mai finden im Fanny-van-Hees-Saal der VHS Iserlohn statt, da dieser Raum mehr Platz als das Stadtarchiv Iserlohn bietet. Der Eintritt beträgt 6 Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen 3 Euro. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Das Faltblatt mit der Terminübersicht und kurzen Informationstexten zu den einzelnen Vorträgen ist auch online abrufbar (www.archiv-iserlohn.de).
Die Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2023 im Überblick:
Donnerstag, 12. Januar 2023, 18.30 Uhr
„Ketten knüpfen“: Die Geschichte der westfälischen Kettenproduktion vom Handwerk zur Industrie
Vortrag von Prof. Dr. Hiram Küper, Mannheim
Haus Letmathe (Gewölbekeller), Hagener Str. 62, 58642 Iserlohn
Dienstag, 21. Februar 2023, 18.30 Uhr
„Unermüdlich um die Verschönerung der Stadt und ihrer Umgebung bemüht …“ – Zum 200. Geburtstag von Professor Ernst Danz
Vortrag von Rico Quaschny, Iserlohn
VHS Iserlohn (Fanny-van-Hees-Saal), Bahnhofsplatz 2, 58644 Iserlohn
Dienstag, 21. März 2023, 18.30 Uhr
Der Vater der westfälischen Fotografie: Friedrich Hundt (1807-1887) – ein Sohn der Stadt Iserlohn
Vortrag von Dr. Volker Jakob, Drensteinfurt
VHS Iserlohn (Fanny-van-Hees-Saal), Bahnhofsplatz 2, 58644 Iserlohn
Dienstag, 18. April 2023, 18.30 Uhr
Albrecht Meydenbauer (1834-1921) – Königlich Preußischer Kreisbaumeister in Iserlohn, Begründer der Photogrammetrie in Deutschland
Vortrag von Prof. Dipl.-Ing. Albrecht Grimm, Hilchenbach
VHS Iserlohn (Fanny-van-Hees-Saal), Bahnhofsplatz 2, 58644 Iserlohn
Dienstag, 9. Mai 2023, 18.30 Uhr
Iserlohner Köpfe: Leopold Cohen (1838-1911) – Fotograf, Patriot und Jude in Iserlohn
Vortrag von Rico Quaschny, Iserlohn
VHS Iserlohn (Fanny-van-Hees-Saal), Bahnhofsplatz 2, 58644 Iserlohn
Dienstag, 13. Juni 2023, 18.30 Uhr
Oestrich, Letmathe und die Grafschaft Limburg – ein historischer Überblick
Vortrag von Dr. Stephanie Marra, Dortmund
Kath. Pfarrheim Oestrich, Wiesenstraße, 58642 Iserlohn
Kontakt:
Stadtarchiv Iserlohn in der „Alten Post“
Theodor-Heuss-Ring 5
58636 Iserlohn
Tel.: 02371 / 217-1921
Fax: 02371 / 217-2982
archiv@iserlohn.de
Volkshochschule der Stadt Iserlohn
VHS im Stadtbahnhof
Bahnhofsplatz 2
58644 Iserlohn
Fax 0 23 71 / 217-4414
vhs@iserlohn.de
Quelle: Stadt Iserlohn, Pressemitteilung, 5.1.2023