ARCHIV-info 2/2019

In der aktuellen Ausgabe 2/2019 von ARCHIV-info des Archivs des Deutschen Museums steht im Editorial das Thema “Erschließung” im Mittelpunkt und die damit zusammenhängenden Erfordernisse in der digitalen Welt. Der Themenblock “Archivbestände im Deutschen Museum” stellt Quellen zu den Vereinigten Staaten von Amerika vor.

Berichtet wird außerdem über die Neuerwerbungen der Nachlässe des  Arztes, Arktisforschers, Filmproduzenten und erfolgreichen Skifahrers Bernhard Villinger (1889-1967) und von Leo Rothe (1900-1975). Rothe war in seinem bewegten Leben u.a. als Direktor bei Henschel & Sohn, als Vorstand der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG in Dessau und als Vorstandsvorsitzender bei der Messerschmitt AG in Augsburg tätig. Er war zudem Präsident des Bundesverbands der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI). Im zweiten Halbjahr 2019 sind außerdem verschiedene Übernahmen bereits vorhandener Bestände zu verzeichnen, so zu den Nachlässen der beiden Mathematiker Walther von Dyck (1856-1934) und Gisbert Hasenjaeger (1919-2006) sowie des Physikers Philipp Lenard (1862-1947).

Auch über die Erschließung zweier bedeutender Nachlässe mit umfangreichen Findbüchern (NL Gernot Zippe und NL Paul Kienle) berichtet ARCHIV-info 2/2019. Weitere Themen sind „100 Jahre Junkers F 13 und ihr Nachbau“ sowie die „Kooperation mit der Stiftung Pfennigparade“.

Kontakt:
Deutsches Museum
Archiv
80306 München
Tel.: (089)  2179 220
Fax: (089)  2179 465
archiv@deutsches-museum.de

Quelle: Blog Archive in der Leibniz-Gemeinschaft, 20.12.2019

Nachrichten aus dem Stadtarchiv Gera 4/2019

Unter dem Titel „Nachrichten aus dem Stadtarchiv Gera“ informiert das Stadtarchiv Gera vierteljährlich über aktuelle Entwicklungen und historische Themen rund um eigene Arbeit. Im 4. Informationsbrief 2019 des Stadtarchivs Gera werden ausgewählte Ereignisse der letzten 200 Jahre Stadtgeschichte thematisiert.

Der Beitrag über den im Jahr 1819 erfolgten Fall des Pohlitzer Meteoriten zwischen den Orten Pohlitz (Bad Köstritz) und Langenberg, der unter Zeitgenossen großes Aufsehen erregte, erinnert daran, dass Johann Wolfgang von Goethe gegenüber dem Köstritzer Hofrat und Leibarzt Carl Ludwig Schottin den Wunsch äußerte, ihm den Meteoriten doch möglichst preisgünstig zu überlassen.

Der zweite Artikel stellt einen Auszug aus dem Buch „Thüringer Mord-Pitaval“ (Band 1) dar, in welchem der vor 145 Jahren in Gera verübte Mord an der Lederhändlerin Christiane Anders und die in diesem Zusammenhang angestrengten Ermittlungen nachgezeichnet werden.

Des Weiteren wird die Geschichte der am 11. November 1899 eingeweihten „Milbitzer Heilanstalten“ in den Blick genommen. Und der vierte Beitrag widmet sich der im Geraer Stadtmuseum präsentierten Ausstellung „Eisenbahn und Feuerwehr, Puppenherd und Teddybär – Spielzeug Made in GDR“. Einzelne Exponate werden näher vorgestellt, darunter das von dem Geraer Günter Sommermeyer erfundene „Auto in der Aktentasche“ (siehe Abb.).

Kontakt:
Stadtarchiv Gera
Gagarinstraße 99/101
07545 Gera
Tel. 0365/838-2140 bis 2143
stadtarchiv@gera.de
www.gera.de/stadtarchiv

Die Hanse und Kamen (Zeitschrift Springinsfelt 2019)

Kamener Hefte für Geschichte und Gegenwart

Archivar Jürgen Dupke und Robert Badermann, Leiter des Hauses der Stadtgeschichte Kamen, haben im Jahr 2019 die Heftreihe „Springinsfelt“ wiederbelebt und die insgesamt vierte Ausgabe dieser „Kamener Hefte für Geschichte und Gegenwart“ veröffentlicht. Oberthema ist die Hanse.

Kamen hat als Wirtschaftsstadt eine lange Tradition. Mindestens seit 1471 zählt sie zum Hansebund, deren Mitgliedschaft 2013 erneuert wurde. In jenem Jahr wurde die Stadt Kamen in den Hansebund der Neuzeit aufgenommen und darf sich seither mit dem klingenden und traditionsreichen Namenszusatz schmücken.

Die nach einem 1626 geborenen Sohn der Stadt benannte Zeitschrift „Springinsfelt“, die bereits im Frühjahr mit einem Umfang von 64 Seiten und in einer Auflagenhöhe von 300 Exemplaren erschienen ist, beinhaltet zwei mit Bildern und Grafiken ausgestattete Aufsätze. In seinem historischen Beitrag ordnet Robert Badermann die Kamener Hansegeschichte in den Kontext der mittelalterlichen Wirtschaftsgeografie Westfalens und Europas ein. Im Vergleich zum Fernhandel lag Kamens wirtschaftliche Aufrichtung weit stärker auf regionale Verbindungen fokussiert. – In seinem aktuellen Beitrag über die Hanse heutzutage legt Jürgen Dupke dar, dass es sich bei der 1980 begründeten „Neuen Hanse“ um die Verbindung früherer Kaufmannsstädte und Handelspartner handelte, die ihr einstiges Markenzeichen für den grenzüberschreitenden Kultur- und Traditionsaustausch nutzen wollen, die nicht zuletzt unter Einbeziehung der jungen Generation („Youth Hansa“).

Inhalt:

Robert Badermann: Die Hanse und Kamen (3-52)

Jürgen Dupke: Die Hanse heute (53-62)

Info:
Springinsfelt. Kamener Hefte für Geschichte und Gegenwart
Hg.: Förderverein der Kamener Stadt- und Kulturgeschichte
verantwortlich: Robert Badermann
Kamen 2019

Kontakt:
Haus der Stadtgeschichte,
Museum und Stadtarchiv
Bahnhofstr. 21
59174 Kamen
Tel.: 02307/553412
Fax: 02307/553414
museum@stadt-kamen.de
www.stadt-kamen.de

Quelle: Hellweger Anzeiger, 8.3.2019

Archiv und Wirtschaft 4/2019

In Kürze erscheint die Ausgabe 4/2019 von „Archiv und Wirtschaft“, der Zeitschrift der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V.. Sie besitzt einen deutlichen Schweden-Schwerpunkt; unter anderen wird die Situation der Wirtschaftsarchive in Schweden erläutert (und ein Beitrag über IKEA fehlt auch nicht).

Inhaltsverzeichnis „Archiv und Wirtschaft“ 4/2019

AUFSÄTZE

Alexander Husebye: Die Situation der Wirtschaftsarchive in Schweden (164-171)
Tony Nilsson: The early IKEA expansion, by way of the German speaking markets (172-178)
Thomas Steinfeld: Streichhölzer – Zur Geschichte der deutsch-schwedischen Beziehungen (179-185)

BERICHTE

Tanja Beinstingl und Carolin Stegner: 91. VdW-Lehrgang „Einführung in das Wirtschaftsarchivwesen (Einsteigen – Aufsteigen – Auffrischen)“ vom 23. bis 28. Juni 2019 in Heidelberg (186-190)

REZENSIONEN

Horst Galle: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung (Ulrich Heß) (191)

Wolfgang von Hippel: Hermann Röchling 1872–1955. Ein deutscher Großindustrieller zwischen Wirtschaft und Politik. Facetten eines Lebens in bewegter Zeit (Martin Krauß) (191-193)

Martin Krauß und Sebastian Parzer: Die Chronik der Volksbank Hohenlohe eG. Im Vertrauen auf die eigene Kraft schafften 50 Bürger vor 175 Jahren das scheinbar Unmögliche… (Nicolas Krocker) (193-195)

Robert Muschalla (Hrsg. für das Deutsche Historische Museum): Sparen. Geschichte einer deutschen Tugend (Matthias Weber) (195-196)

Werner Plumpe: Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Claus W. Schäfer) (197-198)

Nachrichten (198)
Rezensionsliste (199-200)
Impressum (204)

Kontakt:
Dr. Martin Münzel
c/o F. Hoffmann-La Roche AG
„Archiv und Wirtschaft“
Bau 52/111
CH – 4070 Basel
Telefon: (0049) (0)30-2093-70571
Martin_Muenzel@Yahoo.com
http://www.wirtschaftsarchive.de/veroeffentlichungen/zeitschrift

Der Enzkreis Band 16 erschienen

Neue Publikation bietet gleichermaßen Historisches wie Aktuelles

Auch der neueste Band der Enzkreis-Jahrbuchreihe „Historisches und Aktuelles“ zieht nicht nur geschichtliche Linien, sondern beleuchtet auch ein sehr aktuelles Thema – durchaus ein Wagnis, denn zwischen Konzipierung und Drucklegung liegen fast zwei Jahre. Für Landrat Bastian Rosenau ist es daher beeindruckend, wie beinahe tagesaktuell der Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“ ist: „Noch vor wenigen Jahren eher ein Nischen-Thema, ist inzwischen klar, dass die Zukunft nicht nur unseres Landes, sondern letztlich des gesamten Planeten davon geprägt sein wird, wie gut es gelingt, den Gedanken nachhaltigen Lebens umfassend umzusetzen.“

Der Enzkreis. Historisches und Aktuelles, Band 16

Innerhalb der aktuellen Rubrik werden folgende zehn Themen vorgestellt: Agenda 2030 – Nachhaltige Forstwirtschaft – Klimapartnerschaft mit Tansania – Bewältigung der „Flüchtlingskrise“ – LIFE rund ums Heckengäu – Bienenschutz – 100 Jahre Frauenwahlrecht – Beratungshaus Consilio – Maulbronn 2030 – Kinderfreundliche Kommune Remchingen.

Auch die zehn historischen Themen sind vielseitig gestaltet:
650 Jahre Dennach und Schwann – Wallfahrt und Marienverehrung in Lienzingen – Reformation in Neuenbürg, Lienzingen und Illingen – Physiokratische Wirtschaftsreform in Dietlingen – Eduard Mörike auf Schloss Obermönsheim – Historische Fotografien aus Kieselbronn – Erinnerungskultur nach dem Ersten Weltkrieg – Hebammentätigkeit in Birkenfeld und Dennach – Der Tornado von 1968 in den Medien.

Dabei ist Band 16 der bislang „globalste“ der Reihe: Denn mit Richard Bowler von der Salisbury University in Maryland steht wieder einmal ein US-Amerikaner im Autorenverzeichnis. Der Beitrag des schottischen Schriftstellers David Crane musste sogar zunächst übersetzt werden, und der Redakteur Jiří Hönes lebt in Moskau.

Wichtige Ereignisse aus den Jahren 2016 bis 2018 versammelt die Chronik am Schluss des Buches als 21. Beitrag. Der 16. Band der Enzkreis-Jahrbuchreihe „Historisches und Aktuelles“ kostet 18 Euro, ist im Buchhandel (ISBN 978-3-7995-1315-9), bei vielen Bürgermeisterämtern, im Landratsamt Enzkreis in Pforzheim sowie beim Verlag unter kundenservice@verlagsgrupppe-patmos.de erhältlich.

Kontakt:
Enzkreis – Kreisarchiv und Kultur
Zähringerallee 3
75177 Pforzheim
Tel. 07231 308-9423
kreisarchiv@enzkreis.de

Quelle: Enzkreis, Pressemitteilung, 6.12.2019