Stadtarchiv Kiel stellt seinen Katalog ins Internet

Das 105 Jahre alte Stadtarchiv Kiel wechselt von Karteikarten zum Internet und hat seinen Katalog zur Online-Recherche freigeschlatet (www.stadtarchiv-kiel.de). Damit ist der Start in die Recherche nach stadtgeschichtlich wichtigen Daten und Texten schon zu Hause am Computer möglich.

Die Online-Recherche ist ein Meilenstein in der Geschichte des Kieler Stadtarchivs. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet das Archiv intensiv daran, die Bestände digital neu zu erfassen. Bisher mussten die Besucherinnen und Besucher des Stadtarchivs in schriftlichen Verzeichnissen und Karteien selbst heraussuchen, welche Dokumente sie im Lesesaal einsehen wollten. Nun können mehr als 60.000 Datensätze bequem von zu Hause aus recherchiert werden. Bei der Einsichtnahme im Lesesaal sparen die Besucherinnen und Besucher Zeit und Wege.

Die Öffentlichkeit kann sich damit erstmals einen umfassenden Überblick über die reichen Bestände des Stadtarchivs Kiel verschaffen. Das Archiv verwahrt auf rund 3500 Regalmetern Akten, Amtsbücher, Urkunden, Karten und Fotos zur Kieler Stadtgeschichte. Diese historischen Originale können im Lesesaal von allen Interessierten eingesehen werden. Der Online-Katalog schafft einen ersten Zugang. Künftig können alle neu erschlossenen Akten sofort im Internet recherchiert werden.

Im ersten Schritt wurden die Akten und Amtsbücher in der Datenbank online recherchierbar gemacht. Doch das Angebot im Internet wird weiter wachsen: In weiteren Schritten werden auch die Fotobestände und die Kartendatenbank im Netz präsentiert.

Link: Online-Katalog

Kontakt:
Stadtarchiv Kiel
Rathaus
Fleethörn 9
24103 Kiel
Telefon: 0431 / 901-3422
Fax: 0431 / 901-63423
stadtarchiv@kiel.de
www.stadtarchiv-kiel.de

Quelle: Stadt Kiel, Pressemitteilung, 23.1.2012

Notfallverbund in Münster beschafft Notfallcontainer für Katastrophenfälle

Der Notfallverbund von Archiven und Bibliotheken in Münster übergibt am 1. Februar 2012 um 15 Uhr in der Speicherstadt in Münster-Coerde neu angeschaffte Notfallcontainer an die städtische Feuerwehr.

Die Notfallcontainer beinhalten Gerät und Material, das nach Katastrophenfällen für die Bergung und Sicherung von Kulturgut benötigt wird. Dazu zählen ein Notstromaggregat, Nasssauger, eine Vielzahl von Transportbehältern, Schutzbekleidung, geeignete Arbeitstische und Werkzeuge. Diese Hilfsmittel können nicht bei jeder der am Notfallverbund beteiligten Einrichtungen selbst vorgehalten werden. Daher entstand die Idee, gemeinsam Notfallcontainer zu bestücken und diese bei der Feuerwehr der Stadt Münster als zuständiger Katastrophenschutzbehörde zu lagern. Durch die Kooperationsbereitschaft der Feuerwehr ist gewährleistet, dass das für den Aufbau der Bergung und Erstversorgung des Kulturguts erforderliche Material und Gerät im Ernstfall kurzfristig zur Verfügung steht.

Die Beschaffung und Bestückung der Notfallcontainer wurde als Modellprojekt von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturerbes mit Mitteln des Kulturstaatsministers Bernd Neumann und der Kulturstiftung der Länder in Höhe von 20.000 € gefördert. Hinzu kommt ein Eigenanteil der am Notfallverbund Münster beteiligten Einrichtungen in Höhe von rund 8.000 €.

Am Notfallverbund der Archive und Bibliotheken in der Stadt Münster beteiligen sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, die Stadt und das Bistum Münster, die Westfälische Wilhelms-Universität, die Fachhochschule Münster sowie das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Der Notfallverbund verfolgt das Ziel, bei einer akuten, umfangreichen Gefährdung etwa durch Brand, Wasser, Unwetter, technische Defekte oder andere unvorsehbare Ereignisse die personellen und sachlichen Ressourcen der teilnehmenden Einrichtungen zur gegenseitigen Hilfestellung bei der Sicherung des Kulturguts zu bündeln. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am 23. September 2010 unterzeichnet.

Zur Vorstellung und Übergabe der Notfallcontainer besteht die Möglichkeit, vor Ort mit Fachleuten über Fragen des Katastrophenschutzes und der Notfallvorsorge in Archiven und Bibliotheken zu sprechen.

Der Notfallverbund Münster präsentiert sich darüber hinaus anlässlich des Tags der Archive am Sonntag, 4. März 2012, 12-14 Uhr, mit einer Notfallübung auf dem Gelände der Speicherstadt. Interessierte haben dann die Möglichkeit, selbst Erfahrung im Umgang mit der Bergung und Sicherung von brand- und wassergeschädigten Unterlagen zu gewinnen.

Ansprechpartner (als Vorsitzender der Notfallverbunds Münster):
Dr. Johannes Kistenich
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Fachbereich Grundsätze – Grundsätze der Bestandserhaltung / Technisches Zentrum
An den Speichern 11
48157 Münster
Tel.: 0251 / 620 650 65
johannes.kistenich@lav.nrw.de

Von Homburg nach Kanada – das Tagebuch des Philipp Jakob Hildebrandt

Das Stadtarchiv Bad Homburg stellt gemeinsam mit dem Kreisarchiv des Hochtaunuskreises das bislang unbekannte Tagebuch des Philipp Jakob Hildebrandt (1733-1783) aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg vor. Die Veranstaltung findet unter dem Titel „Von Homburg nach Kanada“ am Mittwoch, 18. Januar 2012, im Gartensaal des Gotischen Hauses, Tannenwaldweg 102 in Bad Homburg v.d.Höhe, statt. Beginn ist um 19 Uhr. Referent ist Prof. Dr. Holger Th. Gräf aus Marburg.

Die Arbeit von Professor Gräf und Lena Haunert M.A. mit dem Titel „Unter Canadiensern, Irokesen und Rebellen – Das Tagebuch des Hessen-Hanauer Jägers Philipp Jakob Hildebrandt aus den Jahren 1777-1781“ ist als Band 46 der Hanauer Geschichtsblätter erschienen. Es handelt sich dabei um ein in der Öffentlichkeit bislang unbekanntes Tagebuch, dessen Verfasser zwölf Jahre in Homburg wirkte. Er war zunächst als Leutnant, später als Forst- und Stallmeister tätig. Später trat er in Hanauer Dienste und ging 1777 nach Amerika. Seine dortigen Erlebnisse und Begegnungen mit der nordamerikanischen Urbevölkerung hielt er Tag für Tag schriftlich fest und schuf auf diese Weise ein für die Nachwelt einzigartiges zeitgenössisches Dokument zur Geschichte des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs.

Diese Aufzeichnungen waren bislang völlig unbekannt und wurden erst vor wenigen Jahren von Prof. Dr. Gräf in einem privaten Nachlass entdeckt. Die Besonderheit, die diesem Tagebuch ihre herausragende Bedeutung verleihen, lässt sich in drei Punkten fassen: Anders als in den Regimentsjournalen werden hier die sehr persönlichen Eindrücke von Land und Leuten ebenso wie die Erlebnisse während der Kampfhandlungen und in den monatelangen Winterquartieren beschrieben. Darüber hinaus liefert Hildebrandt den einzigen Bericht über die Beteiligung der Hessen-Hanauer an der abenteuerlichen Expedition des britischen Brigadegenerals Barry St. Leger und der Belagerung des Fort Stanwix im August 1777, deren Scheitern wiederum als eine Voraussetzung für den amerikanischen Erfolg bei Saratoga und damit für die militärische Wende des Krieges gilt. Schließlich lernte Hildebrandt die Lebensgewohnheiten und Kriegsbräuche der Indianer und der „Canadienser“, also den Frankokanadiern, aus nächster Nähe kennen, wodurch seine Aufzeichnungen als einzigartige Quelle für die Gesellschaft in dem erst anderthalb Jahrzehnte zuvor in britischen Besitz gelangten Kanada gelten dürfen.

Prof. Dr. Holger Th. Gräf absolvierte sein Studium an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und an der University of Leicester. Von 1992 bis 1996 war er wissenschaftlicher Assistent an der Berliner Humboldt-Universität. Seit 1996 ist er als Akademischer Oberrat am Hessischen Landesamt.

Info:
Holger Th. Gräf / Lena Haunert (Herausgeber):
Unter Canadiensern, Irokesen und Rebellen: Das Tagebuch des Hessen-Hanauer Jägers Philipp Jakob Hildebrandt aus den Jahren 1777-1781
Hanauer Geschichtsblätter, Band 46
Hanauer Geschichtsverein 1844 e. V., Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde
Taschenbuch: 180 Seiten
Verlag: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde; Auflage: 1 (1. Dezember 2011)
ISBN-10: 3921254795
ISBN-13: 978-3921254790

Quelle: Bad Homburg, Pressemitteilung, 16.1.2012; Uni Marburg, FB 6, Nachrichten, 21.12.2011

Stadtarchiv Blomberg bald wieder geöffnet

Zwei Jahre, nachdem das Stadtarchiv Blomberg nach einem Heizungsschaden unter Wasser gestanden hat (siehe Bericht vom 5.2.2010), kehrt allmählich wieder Ordnung ein. Die nassen Akten waren sofort mit Hilfe des LWL-Archivamtes und des Landesarchivs NRW Abt. Westfalen in Folie eingewickelt nach Münster gebracht worden, wo sie per Gefriertrocknung wieder in einen nutzbaren Zustand versetzt wurden.

Seit Sommer 2011 sind die meisten Akten zurück, und es ist an Stadtarchivar Dieter Zoremba, alles wieder einzusortieren. Er hofft, dass er zum "Tag der Archive" Anfang März das Blomberger Stadtarchiv wieder für die Öffentlichkeit öffnen kann.

Kontakt:
Stadtarchiv Blomberg
Im Siebenbürgen 1a
32825 Blomberg
Tel.: +49-5235-5024503

Quelle: Lippische Landes-Zeitung, 11.1.2012

Stadtarchiv Nürnberg testet Glas-Disks

Gemeinsam mit der Firma Syylex aus Villingen-Schwennigen hat das Stadtarchiv Nürnberg ein Projekt gestartet, um die wertvolle Erinnerung an Nürnbergs Geschichte der Nachwelt mit Hilfe von Glas-Disks dauerhaft zu erhalten.

Das Unternehmen Syylex hat Datenträger aus bruchfestem Glas entwickelt, die die Archivierung digitaler Daten über Zeiträume von Jahrhunderten gewährleisten sollen. Die Daten werden als Vertiefungen in einer Glas-Disk ("GlassMasterDisc") gespeichert, vergleichbar mit der Keilschrift in Stein früherer Kulturen. Die Disks haben eine Speicherkapazität von ca. 5 GByte und sind problemlos lesbar auf allen kommerziellen DVD Laufwerken.

Bei dem Glas als Trägermaterial handelt es sich, einer Produktinformation zufolge, um ein Spezialglas, dessen Widerstandfähigkeit in der Chemieindustrie für die Lagerung und Durchleitung aggressiver Reagenzien genutzt wird. Die reflektierende Schicht besteht aus einer metallischen Legierung, deren Haltbarkeit ausgiebig getestet wurde. Sie wird lediglich genutzt, um die "GlassMasterDisc" kompatibel mit kommerziellen DVD-Abspielgeräten zu machen. Der Kleber zwischen den beiden Halb-Disks ist ebenfalls sorgfältig auf mögliche Alterung untersucht. Da sowohl das Metall als auch der Kleber nahezu vollständig vom Glas umschlossen sind, können Umwelteinflüsse kaum einwirken.

Die Glas-Disk weist damit konstruktionsbedingt bereits größte Widerstandsfähigkeit gegenüber allen denkbaren Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Temperatur, Strahlung, elektrischen und magnetischen Feldern sowie mechanischen (Kratzer) und chemischen (z.B. durch Reinigungsmittel) Beanspruchungen auf. Aufgrund der Verklebung von zwei Halb-Disks ist die Bruchempfindlichkeit stark reduziert.

Im Rahmen eines Pilotprojekts werden nun von Nürnberger Daten Sicherungskopien auf die "GlassMasterDiscs" gezogen. Für die Testphase haben die Mitarbeiter des Stadtarchivs bestimmte Bestände ausgewählt, darunter Stadtratsprotokolle und Interviews aus dem Projekt "Dageblieben", in dessen Rahmen Zuwanderer ihre Geschichte erzählen. Bislang wurden die Gespräche auf normalen Disketten gespeichert. Für eine Glasdisc fallen 160 bis 170 Euro an.

Kontakt:
Stadtarchiv Nürnberg
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
Telefon: 0911/231-2770 und 2771
Telefax: 0911/231-4091

Quelle: Nürnberger Zeitung, 11.1.2012

Wechsel von Rahden zum Stadtarchiv Bad Oeynhausen

Ab 1. März 2012 wird Stefanie Hillebrand das Stadtarchiv Bad Oeynhausen leiten. Bisher hat die angehende Master in Archivwissenschaften ehrenamtlich mit fünf Wochenstunden das Stadtarchiv Rahden betreut. Mit dem Studium seien aber ihre Ansprüche und der Wunsch gewachsen, mehr gestalten zu können und das anzuwenden, was sie gelernt habe, erläutert die Rahdenerin gegenüber der NW. Im Stadtarchiv Bad Oeynhausen, ungleich größer als das in Rahden, wird ihr eine zusätzliche Verwaltungskraft zur Verfügung stehen. Die Rahdener Stelle soll weiterhin ehrenamtlich besetzt werden.

Rund 120 Nutzer zählt das Rahdener Stadtarchiv, das am 1. April 2012 seinen 30. Geburtstag feiert, jährlich. Hinzu kommen – mit steigender Tendenz – schriftliche oder telefonische Anfragen. Die aktuelle Ausstellung mit Ansichtskarten des passionierten Postkarten- und Poststempelsammlers Ingo Hackstedt aus Stemwede kann noch bis Mitte Februar während der Öffnungszeiten des Stadtarchivs im Rahdener Bahnhof, donnerstags von 9 bis 13 Uhr, besichtigt werden.

Kontakt:
Stadtarchiv Rahden
Lange Straße 9
32369 Rahden
Telefon: +49 5771 73-18
Telefax: +49 5771 73-60

Stadtarchiv Bad Oeynhausen
Von-Moeller-Straße 9
32545 Bad Oeynhausen
Telefon: 05731/14-3421
Telefax: 05731/14-1922
stadtarchiv@badoeynhausen.de

Quelle: Sonja Rohlfing, Neue Westfälische, 13.1.2012

Von A bis Z durch die Jahrhunderte – Lesekurse im Zentralarchiv Speyer 2012

Das Kursprogramm des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche der Pfalz für Lesekurse alter Handschriften 2012 bietet wieder Texte für alle Leistungsniveaus. Die Bandbreite reicht vom 16. bis zum 19. Jahrhundert und schließt ab mit einem Streifzug durch die Jahrhunderte als besondere Herausforderung für Fortgeschrittene. Erstmals können Kinder ab 9 Jahren und ihre Eltern neben einer Einführung in die Sütterlinschrift auch Osterkarten anno dazumal gestalten (19. März). Außerdem gibt es am 15. Mai einen Eltern-Kind-Kurs zum Thema „Wie funktioniert ein Archiv?“ mit Blick hinter die Kulissen und interessanten Übungen für den Archivnachwuchs. Termine für den Kurs „Papierschöpfer und Schriftdetektive“ in Zusammenarbeit mit der Jugendförderung Speyer werden gesondert bekanntgegeben.

Den Auftakt für die Erwachsenenseminare bildet der Doppelkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse am 13. und 27. Februar jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr. Die Erfahrung zeigt, dass das Lesen in Gemeinschaft unter Anleitung ausgesprochen hilfreich und vergnüglich ist. Die Veranstaltungen bieten auch Informationen zu Spezialwörterbüchern, wenn etwa Begriffe für alte Währungen, Maße, Gewichte oder Berufe zu klären sind. Alle Kurse finden im Lesesaal des Zentralarchivs am Domplatz 6 in Speyer statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 € inklusive Material. Anfragen und Anmeldungen nimmt das Archiv unter 06232-667 181/194 entgegen oder unter archiv@evkirchepfalz.de. Das gesamte Angebot liegt als Faltblatt vor und kann auf den Archivseiten www.zentralarchiv-speyer.de im Menüpunkt Aktuelles eingesehen werden.

\"Lesekurse\"

Bürgertag in der Stasi-Zentrale am 14. Januar

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen lädt anlässlich des 20. Jahrestags der ersten privaten Akteneinsicht zu einem Bürgertag auf das Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale. Die Veranstaltung "Wissen wie es war" findet am Samstag, 14. Januar 2012, von 11.00 bis 18.00 Uhr in der ehemaligen Stasi-Zentrale am U-Bahnhof Magdalenenstraße in Berlin-Lichtenberg statt. Der Eintritt ist frei.

Das Programm des Bürgertags in der Stasi-Zentrale:

  • 11.00 Uhr Eröffnung mit dem Bundesbeauftragten Roland Jahn und Gästen
  • Besichtigung der Diensträume von Erich Mielke und des Stasi-Archivs
  • Ganztägiges Bühnenprogramm mit zahlreichen Zeitzeugen
  • Neueröffnung des Stasi-Museums
  • Führungen über das Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale
  • "Bürger fragen den Bundesbeauftragten"
  • Informationen und persönliche Beratung zum Thema Akteneinsicht
  • Ausstellungen, Filme, Stasi-O-Töne und vieles andere mehr
  • 16.00 Uhr Abschlussdiskussion: Joachim Gauck, Marianne Birthler und Roland Jahn gemeinsam auf dem Podium

Ort:
BStU
Archiv der Zentralstelle
Ruschestraße 103
10365 Berlin

Veranstalter:
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
Karl-Liebknecht-Straße 31/33
10178 Berlin

Kontakt:
Ellen Semmler
BStU – Abteilung Bildung und Forschung 3, SG 01
Hausanschrift
Karl-Liebknecht-Straße 31
10178 Berlin
Postanschrift
BStU, 10106 Berlin
Tel.: 030 23248918
Fax: 030 23248839
Ellen.Semmler@bstu.bund.de

Archivportal NRW mit neuem Layout und neuen Funktionen

Zum Jahreswechsel hat es Neuerungen beim Internetportal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ gegeben. Das Portal hat ein neues Layout erhalten und es sind neue Funktionen hinzugekommen. Aktuelle Nachrichten aus den nordrhein-westfälischen Archiven lassen sich als RSS-Feed abonnieren, Informationen können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten werden, Archive können ihre Kontaktdaten mit einer Google-Map hinterlegen und Abbildungen mit Hilfe des integrierten Slimbox-Tools auch als Bildergalerien anlegen. Mit den neuen Funktionen und einer grundlegenden Überarbeitung der Navigation erreicht das Portal eine übersichtlichere und moderne Darstellung der nordrhein-westfälischen Archivlandschaft.

Hinzu kommt, dass die Weiterentwicklung auch die Voraussetzung schafft für einen Ausbau der Erschließungsinformationen und archivischen Digitalisatangebote. Beständeübersichten und Findmittel können ab sofort nicht nur im Format SAFT-XML, sondern auch als EAD-Dateien importiert werden. Das verbessert die Kompatibilität des Portals mit den unterschiedlichen Erschließungssystemen in den Archiven; neue Inhalte können so für das Portal erschlossen werden. In der neuen Entwicklungsstufe besteht schließlich auch die Möglichkeit, Findbücher direkt auf der Basis des Metadatenstandards METS mit Digitalisaten zu verknüpfen. Zu diesem Zweck wurde der DFG-Viewer für METS-Dateien mit dem Portal verlinkt und dabei zugleich eine Möglichkeit geschaffen, Findbucheinträge aus der Datenbank in die Digitalisatanzeige zu übernehmen.

Das Landesarchiv NRW hofft, dass die Neuerungen die Attraktivität des Archivportals sowohl für die teilnehmenden Archive als auch für die Benutzerinnen und Benutzer erhöhen. Die Weiterentwicklung bleibt trotzdem auch an dieser Stelle nicht stehen. Noch in diesem Jahr wird das Portal „Archive in NRW“ ergänzt um eine Funktion zur Einbindung digitaler Editionen (auf der Grundlage der Auszeichnungskonventionen der „Text Encoding Initiative“). Zusätzliche Weiterentwicklungen zur Optimierung der Suchfunktion und zur Einrichtung einer Schnittstelle für das geplante „Archivportal D“ im Rahmen der Deutschen Digitalen Bibliothek sind vorgesehen.

Link: www.archive.nrw.de

Kontakt:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Fachbereich Grundsätze
– Öffentlichkeitsarbeit –
Dr. Andreas Pilger
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf
Tel. (0211) 159 238-201
Fax. (0251) 159 238-111
andreas.pilger@lav.nrw.de

Quelle: LAV NRW, Medienmitteilung, 3.1.2012

Erste Archivalien aus dem Stadtarchiv Köln wieder im Original zugänglich

Das Historische Archiv der Stadt Köln eröffnet am 3. Januar 2012 den Lesesaal im Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum (RDZ), Haus 3, Frankfurter Straße 50, 51147 Köln-Porz/Lind. Das Angebot ist zunächst noch sehr klein im Vergleich zu dem, was vor dem Einsturz am 3. März 2009 zur Verfügung stand. Die Restaurierung der Archivalien geht jedoch zügig voran, so dass sich der Bestand nach und nach erweitert. Bereits benutzbar sind beispielsweise Teile der Bibliothek und Fotosammlung, Neuerwerbungen seit dem Einsturz und erste restaurierte mittelalterliche Urkunden und Handschriften.

Der Lesesaal hat dienstags bis freitags von 9 bis 16:30 Uhr, mittwochs von 9 bis 19:45 Uhr geöffnet. Für den Besuch ist eine Voranmeldung mit Terminabsprache unter 0221 / 221-29462 oder per E-Mail erforderlich. Dabei muss geklärt werden, ob die benötigten Archivalien bereits wieder benutzbar sind.

Die Öffnung des Lesesaals ist Teil der mehrstufigen Benutzungsstrategie des Historischen Archivs. Diese sieht vor, zunächst hauptsächlich Digitalisate und künftig auch immer mehr Originale zur Verfügung zu stellen.

Quelle: Stadt Köln, Pressemitteilung, 28.12.2011