Kreisarchiv Esslingen übernimmt Weilheimer Stadtarchiv

Das Esslinger Kreisarchiv hat am 13. September 2011 offiziell das Archiv der Stadt Weilheim an der Teck übernommen. Damit reagierte die Stadt auf das freiwillige Ausscheiden des bisherigen Archivars Rainer Kilian. Kilian, vormals Stadtarchivar in Kirchheim, hatte vor dreieinhalb Jahren das Weilheimer Archiv als Pensionär in ehrenamtlicher Funktion übernommen. Nun geht das Stadtarchiv in den Zuständigkeitsbereich des Kreises über, einhergehend mit einer Reduktion der Öffnungszeiten.

Während Kilian jeden Tag vor Ort war, sollen die Archivräume im Keller des Rathauses in Zukunft nur noch zwei Tage im Monat geöffnet sein. Laut Kreisarchivar Manfred Waßner habe man mit dieser Art der Archivbetreuung bereits gute Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Owener Stadtarchiv gemacht. Rainer Kilian macht sich deshalb auch keine Gedanken um die fachliche Betreuung des Archivs, nur das Desinteresse der regionalen Forschung stimmt ihn nachdenklich. In diesem Zusammenhang empfahl Kilian, die Weilheimer Studenten zu diversen Forschungsarbeiten über die Bestände des Archivs anzuregen. Das Stadtarchiv Weilheim umfasst rund 6.500 Archiveinheiten und ist eines der bedeutendsten Kommunalarchive im Landkreis Esslingen. Die Überlieferungen reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück.

Kontakt:
Kreisarchiv Esslingen
Pulverwiesen 11
73726 Esslingen am Neckar
Telefon: 0711/39022340
Telefax: 0711/39021045
kreisarchiv@lra-es.de
www.landkreis-esslingen.de/servlet/PB/menu/1122552_l1/index.html

Quelle: Der Teckbote, 14.9.2011

Kreis Wesel erhält Notfallboxen-Set

Der Kreis Wesel hat für alle 13 kreisangehörigen Kommunen und das Kreisarchiv Wesel ein Notfallboxen-Set erhalten. Die Kreisverwaltung erhielt das Set vom Landschaftsverband Rheinland und der Bundesinitiative Bestandserhaltung bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Laut Stadtarchivar Dr. Martin Wilhelm Roelen wird es in der Papierrestaurierungs-Werkstatt in der Zitadelle seinen Platz finden. Damit hat der Kreis Wesel eines von zehn Notfallboxen-Sets erhalten, die im Laufe des Jahres an nordrhein-westfälische Archive verteilt werden. Bisher wurden bereits zwei Exemplare der Stadt Düsseldorf und den Oberbergischen Kreis übergeben.

Bei der Verteilung der Sets werden besonders solche Kommunen bevorzugt, welche über eine eigene Restaurierungswerkstatt verfügen. Die Ausgabe solcher Notfall-Sets stellt eine Reaktion auf den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln dar. Damals standen die Mitarbeiter vergleichsweise hilflos vor dem Trümmerfeld. Da die nötige Ausrüstung nicht vorhanden war, musste selbige erst einmal herangeschafft werden, wodurch kostbare Zeit verloren ging. Mit den nun ausgegeben Notfallboxen-Sets ist man für den Ernstfall besser gerüstet. Jedes Set besteht aus vier Boxen und hat einen Wert von rund 1000 Euro. Der Inhalt der zwischen 19 und 23 Kilogramm schweren Boxen umfasst unter anderem Taschenlampen, eine Kabeltrommel, Werkzeug, Wasserbarrieren, Schutzbekleidung, Etiketten, Beutel, Folien, Klebebänder, wasserfeste Blocks und Schreibmöglichkeiten.

Kontakt:
Kreis Wesel
Reeser Landstraße 31
46483 Wesel
Telefon: 0281/207-0
Telefax: 0281/207-4043
post@kreis-wesel.de
www.kreis-wesel.de

Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 12.9.2011

Kölner Stadtarchiv erhält Gefriertrocknungsanlage

Die Stadt Köln hat eine Gefriertrocknungsanlage für das Historische Archiv Köln erworben. Mithilfe dieser Anlage können nun die beim Einsturz des Archivs im Jahre 2009 nass gewordenen Archivalien vor Ort gefriergetrocknet werden. Bisher war man auf die Hilfe anderer Institutionen angewiesen, die dem Stadtarchiv ihre Anlagen zur Verfügung stellten. Der Vorgang der Gefriertrocknung ist bei allen Dokumenten nötig, welche nach dem Unglück aus dem Grundwasser geborgen wurden. Diese Archivalien wurden damals zum Schutz vor Schimmel in einem Kühlhaus in Troisdorf bei minus 22° C schockgefroren und müssen nun vor der anstehenden Restaurierung gefriergetrocknet werden. Die neue Anlage des Historischen Archivs kostete nach Angaben der Stadt 100.000 Euro. Von diesem Betrag hat die Kulturstiftung der Länder die Hälfte übernommen.

Kontakt:
Historisches Archiv der Stadt Köln
Heumarkt 14
50667 Köln
Telefon: 0221/22124455
Telefax: 0221/22122480
historischesarchiv@stadt-koeln.de
www.stadt-koeln.de/historisches-archiv

Quelle: Westdeutscher Rundfunk, 12.9.2011

Kulturfest zum Tag des offenen Denkmals beim Landesarchiv NRW in Düsseldorf

Mehr als 2.000 Besucherinnen und Besucher kamen trotz regnerischen Wetters zum Tag des offenen Denkmals 2011 nach Schloss Kalkum; das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen war damit einer der Top-Acts des diesjährigen Denkmaltages in Düsseldorf.

Passend zum Motto des Tages „Romantik, Realismus, Revolution – Das 19. Jahrhundert“ hatte das Landesarchiv in seiner Außenstelle im Schloss Kalkum ein reiches und vielgestaltiges Kulturprogramm aufgelegt. In Führungen, Vorträgen, Workshops, Rezitationen, Konzerten und einer Ausstellung wurden schlaglichtartig die politischen Umbrüche, aber auch die Lebenswelten von Adel und Bürgertum im 19. Jahrhundert anschaulich und am historischen Ort erlebbar. Nicht nur Erwachsene wurden dabei angesprochen, sondern ganz bewusst auch Kinder. Mit einem Workshop zur Revolution, historischen Kinderspielen, einer Schreibwerkstatt und der Möglichkeit zum Papierschöpfen und Siegelgießen bot das Landesarchiv Geschichte zum Anfassen. Die Beteiligung am Tag des offenen Denkmals ist Teil der historischen Bildungsarbeit des Landesarchivs NRW.

\"Foto:

Foto: Kulturministerin Ute Schäfer (links) besucht die Ausstellung des Landesarchivs NRW zum Tag des offenen Denkmals (Foto: Anna Griestop/Landesarchiv NRW)

Kulturministerin Ute Schäfer, die das Programm am Morgen mit einem Grußwort eröffnete, würdigte die Rolle des Landesarchivs NRW bei der Vermittlung von Geschichte. „Gerade Kinder und Jugendliche erhalten in den originalen Quellen einen unverstellten Zugang zur Vergangenheit und können historisches Geschehen greifbar nachvollziehen. Mit ihrer historischen Kompetenz und ihren wertvollen Unterlagen sind Archive für die historisch-kulturelle Bildungsarbeit besonders wichtig.“ Die Landesregierung unterstütze gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden diese Arbeit durch die jüngst ins Leben gerufene Initiative „Bildungspartner NRW – Archiv und Schule“.

Das Landesarchiv NRW wird sich noch bis zum 6. Oktober 2011 (immer donnerstags um 19 Uhr in Schloss Kalkum) in einer Vortragsreihe mit dem Rahmenthema des Denkmaltages beschäftigen. Das Spektrum der Vorträge reicht von der Rheinromantik über die Revolution von 1848/49 in Rheinland und Westfalen, die Reichsverfassungskampagne, die Geschichte der Schokoladenproduktion bis hin zur Entwicklung der Neugotik. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Zu den Vortragsterminen ist auch die Ausstellung des Landesarchivs zum Tag des offenen Denkmals noch zugänglich. Nähere Informationen zur Vortragsreihe gibt es im Internet unter www.lav.nrw.de.

Kontakt:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Abteilung Rheinland
Tanja Priebe
Mauerstraße 55
40476 Düsseldorf
Tel. 0211 – 220 65 214
Fax 0211 – 220 65 55 214
tanja.priebe@lav.nrw.de
www.lav.nrw.de

Quelle: Landesarchiv NRW, Pressemitteilung, 12.9.2011

Belastete Mitarbeiter der BStU sollen versetzt werden

Die schwarz-gelbe Koalition plant eine Gesetzesänderung, um stasibelastete Mitarbeiter der Behörde des Beauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) versetzten zu können. Hierzu hat die Regierungskoalition eine Novelle des Stasi-Unterlagengesetzes entworfen, welches für ein solches Vorhaben geändert werden müsste. Die Novelle muss jedoch noch das volle Gesetzgebungsverfahren durchlaufen. Nach dem Text des neuen Gesetzes können die gegenwärtig in der BStU beschäftigten Mitarbeiter mit Stasi-Vergangenheit ihren Fähigkeiten entsprechend in andere Bundesbehörden versetzt werden. Um eine pauschale Beurteilung ehemaliger Stasi-Mitarbeiter zu verhindern, muss einer möglichen Versetzung jedoch eine Einzelfallprüfung vorausgehen, in der Intensität und Dauer der Tätigkeit für die Staatssicherheit berücksichtigt werden sollen. Ferner verlangt das neue Gesetz, dass eine Versetzung zumutbar sein muss. Hiervon wären rund 40 Mitarbeiter der BStU betroffen, von denen der Großteil im Wachschutz beschäftigt ist. Die laufende Diskussion um die stasibelasteten Mitarbeiter der BStU wurde vom Leiter der Behörde, Roland Jahn, angestoßen. Jahn sprach das Problem in seiner Antrittsrede am 15. März 2011 offen an und bezeichnete den Umstand als „Schlag ins Gesicht der Opfer“. Zunächst versuchte Jahn, die betreffenden Mitarbeiter zu überzeugen, sich freiwillig versetzen zu lassen. Als er damit jedoch nur wenig Erfolg hatte, gab er ein arbeitsrechtliches Gutachten in Auftrag, welches die Möglichkeit der Versetzung auch gegen den Willen der jeweiligen Beschäftigten unter gewissen Umständen als rechtens einstufte.

Kontakt:
BStU
Karl-Liebknecht-Straße 31/33
10178 Berlin
Telefon: 030/232450
Telefax: 030/23247799
post@bstu.bund.de
www.bstu.bund.de

Quelle: Berliner Morgenpost, 12.9.2011

Ausstellung zum Gutsarchiv von Rochow-Stülpe-Plessow eröffnet

Stell dir vor, im Museum des Teltow wird eine Ausstellung eröffnet, und viele gehen hin! So geschehen am 10. September 2011, als bei weitem nicht alle Besucher Platz in den beiden Räumen im Museum des Teltow fanden, in denen Teile des Gutsarchivs und andere Artefakte des zuletzt in Stülpe ansässigen Adelsgeschlechts von Rochow präsentiert werden. Kein Wunder, denn "Unsere Geschichte, das ist unsere Identität", wie Silvio Fischer, Leiter des Museums betonte. Und die gelte es zu bewahren und weiterzutragen.

Dr. Ursula Hartwig, Leiterin der der Koordinierungsstelle zur Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, verwies auf die herausragende Bedeutung der von Rochows für die märkische Geschichte. Ablesbar sei dies gerade in den geretteten Dokumenten, die einen Zeitraum von 1342 bis 1942 erfassen. Sie seien eine bedeutende und vor allem – einmalige – historische Quelle. Gleich drei "glückliche Umstände", so Hauptamtsleiterin Christian Brodziak, ermöglichten den Erhalt des Archivs für die Nachwelt: Die Übertragung der Dokumente per Schenkung an den Landkreis Teltow-Fläming (Landkreis Teltow-Fläming), die Zuweisung von Fördermitteln und der Enthusiasmus der Leiterin des Kreisarchivs Karin Grzegorzewski.

Auch Henning von Rochow, Nachkomme der Stülper Gutsherren, schätzt insbesondere diesen Enthusiasmus: Er überreichte Karin Grzegorzewski eine weitere historische Akte für das Kreisarchivs, weiß er sie doch dort in den besten Händen. Karin Grzegorzewski präsentierte gleich ein neues Projekt: "Aktenpaten gesucht!" Im Archiv des Landkreises Teltow-Fläming lagern noch unzählige wertvolle historische Dokumente, die von Schimmel, Feuchtigkeit oder Ungeziefer bedroht sind. Die Rettung und der Erhalt dieser Dokumente sind kostspielig und die Mittel begrenzt. Bürgerschaftliches Engagement ist gefragt. Ein Katalog präsentiert Akten, für deren Rettung man ein kleines oder größeres Entgelt spenden kann. Der Name des Spenders wird auf einem Beiblatt zur restaurierten und konservierten Schriftstück verewigt – vielleicht das ganz besondere Weihnachtsgeschenk 2011?

Veranstaltungsdaten:
10. September 2011 – 29. Januar 2012; freitags, samstags und sonntags 13.00 Uhr – 16.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Museum des Teltow
Schulstraße 15
15806 Zossen, Ortsteil Wünsdorf

Kontakt:
Landkreis Teltow-Fläming
Kreisarchiv
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
Telefon: 03371/608-1157
Telefax: 03371/608-9100
karin.grzegorzewski@teltow-flaeming.de

Quelle: Landkreis Teltow-Fläming, Pressemitteilung, 12.9.2011

Themenabend zu Hausbesetzungen in Münster

Als eine "Aktion friedlicher, aber verzweifelter Wohnungssuchender" bezeichneten die rund 30 Studierenden und Lehrlinge die erste Hausbesetzung in der Geschichte des münsterschen "Häuserkampfes". Der nächste Themenabend im Stadtarchiv Münster am Donnerstag, 15. September 2011, greift die Hausbesetzungen der Jahre 1970 bis 1982 in Münster auf.

Am Mittwoch, 15. November 1972 um 15 Uhr besetzten Mitglieder des "Aktionsrates Wohnungsnot" das Haus Grevener Straße 31. Bereits ein Jahr lang stand dieses Gebäude leer, es sollte für den geplanten Umbau des Kreuzungsbereiches abgerissen werden. Damit begann eine viele Jahre andauernde, zum Teil sehr hitzige Auseinandersetzung um fehlenden Wohnraum und besetzte Häuser in der Stadt. Der bekannteste Fall ist die Besetzung des Hauses Frauenstraße 24 am 3. Oktober 1973. Aber auch die nächtliche Besetzung der Häuser in der Sertürner Straße, an der sich etwa 500 Personen beteiligten, die Besetzung der Marientalstraße 8 oder des Coca-Cola-Gebäudes an der Steinfurter Straße sind manch einem noch in der Erinnerung. Alle Aktionen haben zu einem umfangreichen Medien-Echo geführt. Nicht nur die Westfälischen Nachrichten und die Münstersche Zeitung berichteten über die Ereignisse, auch die so genannten alternativen Blätter wie Knipperdolling, Stadtblatt und Grünes Blatt sowie der Semesterspiegel informierten regelmäßig über die Aktivitäten der Hausbesetzerszene.

Inwieweit es den Hausbesetzern in Münster in den Jahren 1970 bis 1982 gelang, ihre Themen, Forderungen und Ziele in der Lokalpresse und auf der Tagesordnung des Stadtrates zu platzieren, hat Jessica Bönsch untersucht. Die Historikerin hat sowohl Flugblätter und Veröffentlichungen der Hausbesetzer als auch die Medienresonanz und die Protokolle der öffentlichen Sitzungen des Rates der Stadt Münster aus dieser Zeit analysiert. Ihre Ergebnisse stellt sie anhand von Beispielen vor.

Veranstaltungsdaten:
15. September 2011; 18.00 Uhr; Eintritt frei

Veranstaltungsort:
Stadtarchiv Münster
An den Speichern 8
48157 Münster

Kontakt:
Stadtarchiv Münster
An den Speichern 8
48157 Münster
Telefon: 0251/492-4701
Telefax: 0251/492-7727
archiv@stadt-muenster.de
www.muenster.de/stadt/archiv

Quelle: Stadt Münster – Presse- und Informationsdienst, Pressemitteilung, 9.9.2011

Stadtarchiv Mannheim lädt zum Archivfest

Am 17. September 2011 lädt das Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte zum Archivfest ins Collini-Center ein. Das beliebte Fest steht dieses Jahr unter dem Motto „Rad und Tat" und erinnert so an zwei Mannheimer Revolutionäre, jeder auf seine Art: Der Erfinder des Automobils Carl Benz und der Wortführer der badischen Revolution von 1848/49 Friedrich Hecker. Beide werden erstmals gemeinsam auf die Bühne der Stadtgeschichte geholt, wobei „Bühne“ hier durchaus wörtlich zu nehmen ist, da ein eigens in Auftrag gegebenes Theaterstück seine Premiere erfährt: Benz schiesst Hecker – ein imaginärer Fototermin in Mannheim anno 1873. Mehr als zwanzig Jahre nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten besucht Friedrich Hecker, Ikone der Badischen Revolution von 1848, seine Heimat. Natürlich macht er auch Station in Mannheim, war hier doch der Ausgangspunkt seiner politischen Laufbahn. Wie es sich für so eine berühmte Persönlichkeit gehört, braucht er Fotografien für die Nachwelt; und in der Quadratestadt gibt es kaum einen besseren Fotografen als den jungen Ingenieur Carl Benz, der in seiner Werkstatt an der Erfindung einer pferdelosen Kutsche arbeitet …

Das Bühnenstück handelt von der fiktiven Begegnung der beiden so ganz unterschiedlichen Mannheimer Pioniere. Es entführt in das Jahr 1873 und vermittelt ein Gefühl für das Zeitgeschehen – auch wenn´s so nur hätte sein können … Mit dem Schauspiel erlebt das 125-jährige Jubiläum des Automobils seine Abrundung, und die Feiern zum 200. Geburtstag von Friedrich Hecker finden ihren ersten Höhepunkt. Es spielt das Theater Felina-Areal, Premiere: 11.30 – 12.15 Uhr, Zweitpremiere 14.15 – 15 Uhr, Spielstätte: Collini-Center, Foyer. Der Eintritt ist frei.

Weitere Highlights des Archivfestes sind die musikalischen Leckerbissen der renommierten Künstlerin Janice Dixon, die u.a. mit Jazzsongs unterhält, sowie die Gruppe Siebenpfeiffer, die mit ihren Liedern in revolutionäre Zeiten entführt. Durch das Programm leitet Doris Steinbeißer von SWR4 Mannheim. Abgerundet wird das Fest durch Ausstellungen, Führungen, Informations- und Verkaufsstände. Mannheimer Vereine präsentieren Wissenswertes. Ein Kalligraph zeichnet schmuckvoll Namen. Die Tiefen der Archivmagazine öffnen sich interessierten Besuchern. Und auf die Kids wartet Spannendes und Unterhaltendes im Jungen Archiv. So bietet das Fest Information und Unterhaltung in Einem. Anregende Gespräche und geselliges Beisammensein sind garantiert. Und selbstverständlich ist auch für Speis und Trank gesorgt.

Veranstaltungsdaten:
17. September 2011; 11.00 Uhr – 16.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Collini-Center
Collinistraße 1
68161 Mannheim

Kontakt:
Stadtarchiv Mannheim
Institut für Stadtgeschichte
Collini-Center
Collinistr. 1
68161 Mannheim
Telefon: 0621/293-7027
Telefax: 0621/293-7476
stadtarchiv@mannheim.de
www.stadtarchiv.mannheim.de

Quelle: Stadt Mannheim – Fachbereich Presse und Kommunikation, Pressemitteilung, 9.9.2011

Historischer Pfad im Stadtgarten Langenfeld eröffnet

Fünf kulturhistorische „Besinnungspunkte“ im Stadtgarten Langenfeld laden seit dem 7. September 2011 interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, ein paar Minuten vor Ort zu verweilen und mehr über ausgewählte Ereignisse und Orte in der Langenfelder Geschichte zu erfahren. Die Glasstelen wurden inhaltlich vom Stadtarchiv Langenfeld erarbeitet und dauerhaft im Stadtgarten installiert. Die Stelen informieren über Bereiche der Stadtgeschichte in unmittelbarer Nähe zum Stadtgarten, die in der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung im Kulturellen Forum vertieft werden oder wozu das Stadtarchiv weitere Informationen und Quellen für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereit hält.

Entlang des Weges durch den Stadtgarten verweisen die Stelen in Text und Bild auf die um 1906/07 erbaute Villa Berger, die mechanische Weberei Becker & Bernhard, den Langenfelder Schädel, Langenfeld zur Zeit des Posthorns und das Haus Wagner. Am „Tag des offenen Denkmals“, Sonntag, den 11. September 2011 werden die Mitarbeiter des Stadtarchivs als Ansprechpartner vor Ort im Stadtgarten in der Zeit von 14:00 bis 16:30 Uhr für Fragen interessierter Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen und über das Projekt berichten.

Kontakt:
Stadtarchiv Langenfeld
Kulturelles Forum
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld
Telefon: 02173/9193975
Telefax: 02173/9193977
kulturelles-forum@langenfeld.de
www.kulturelles-forum-langenfeld.de

Quelle: Stadt Langenfeld, Pressemitteilung.

Grünes Licht zur Gründung des Medienarchivs Bielefeld

Die Bezirksregierung Detmold hat dem Antrag des Bielefelder Medienarchivars Frank Becker zur Gründung einer Stiftung stattgegeben. In Zukunft wird der seit 1975 angehäufte Privatbesitz Beckers unter der Bezeichnung Medienarchiv Bielefeld, Frank-Becker-Stiftung firmieren. Die Anerkennungsurkunde der Bezirksregierung wird im Rahmen eines Festaktes am 13. September 2011 von Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl überreicht werden.

Mit der Umwandlung in eine Stiftung ist die Zukunft eines der größten Film- und Tonarchive Deutschlands gesichert. Laut Becker umfasst der bisherige Bestand rund 40.000 Filmrollen, hinzu kommen mindestens 25.000 Magnetbänder mit Tondokumenten, 20.000 Schallplatten, 3.600 Schellackplatten und fast 7.000 Hörfunk-Sendebänder. Der Medienarchivar besitzt darüber hinaus auch alle passenden Arriflex-Kameras, Kino-Projektoren, Schneidetische, Mischpulte und Wiedergabegeräte.

Die neu entstehende Stiftung soll nun nahtlos die privaten Bemühungen Beckers fortführen. Dem entsprechend hat sie sich zur Aufgabe gemacht, alle vorhandenen Materialien aus dem Umfeld der analogen Kino-, Fernseh- und Hörfunkkultur zu verwalten, zu bewahren, zu restaurieren und zu verbreiten sowie die bestehende Sammlung zu erweitern. Als vordringlichste Aufgabe erscheint zunächst die Ordnung und Katalogisierung der in weiten Teilen unsortierten Sammlung. Erst nachdem dieser Schritt unternommen wurde, kann überhaupt abgeschätzt werden, welche Film- und Tondokumente letztlich verwertbar sind.

Neben Frank Becker engagiert sich auch der Bielefelder Filmproduzent Detlef Timmerhans im Vorstand der Stiftung. Seine zukünftige Aufgabe besteht aus Kundenakquise und Kommunikation. Außerdem wird die Stiftung einen Beirat erhalten, der sich aus dem Immobilienverwalter Dr. Gustav Wiedey, der Wirtschaftsprüferin Edeltraud Burau sowie dem Archivar und Historiker Dr. Jens Murken zusammensetzt.

Kontakt:
Medienarchiv Bielefeld
Postfach 140225
33622 Bielefeld
Telefon: 0521/442489
Telefax: 0521/442487
becker@brackwede.de
www.medienarchiv-bielefeld.de

Quelle: Westfalen-Blatt, 8.9.2011