Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar ist das älteste und traditionsreichste deutsche Literaturarchiv. Den Grundstein dafür legte der letzte Enkel Johann Wolfgang von Goethes, der in seinem Testament das persönliche Archiv des Dichters der Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach vermachte. Das 1885 begründete Goethe-Archiv wurde 1889 um den Nachlass Friedrich Schillers ergänzt und damit zum Goethe- und Schiller-Archiv.
Das Archiv, das heute zu den wichtigsten Sammlungen der deutschen Literaturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts gehört, beherbergt u.a. über 120 Nachlässe von Schriftstellern, Philosophen, Komponisten und bildenden Künstlern. Darunter sind so große Namen wie Herder, Liszt, Wieland, von Arnim, Büchner und Nietzsche.
Die Weimarer Archivarin Karin Ellermann arbeitet seit 1992 im Goethe- und Schiller-Archiv. Kenntnisreich und anschaulich erzählt sie in dem im August 2011 im Sutton-Verlag erschienenen Buch "\’Weimar den Vorzug zu sichern …\‘ Aus der Geschichte des Goethe- und Schiller-Archivs von 1885 bis 1945" die bewegte Geschichte der Sammlungen von 1885 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und lässt anhand von hauseigenem Aktenmaterial die ersten sechs Jahrzehnte des Archivbestehens Revue passieren. Ergänzt wird die Darstellung durch eine Auswahl biografischer Abrisse der dort Wirkenden.
Dieses erste Buch über das Goethe- und Schiller-Archiv ist eine einzigartige Zeitreise durch die Vergangenheit eines der bedeutendsten deutschen Archive, dessen Grundstein, der Goethe-Nachlass, zu Recht seit 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Das Buch gibt einen Einblick in die Entwicklung der Archivgeschichte und ist für Archivare und Historiker interessant. So wird versucht, die Geschichte des Archivs, angereichert mit biografischen Abrissen der dort wirkenden Personen, anhand von hauseigenem Aktenmaterial beispielhaft zu erzählen. Der Blick ins Archiv und in die Handlungsweise der Akteure soll einen Teilaspekt der germanistischen Forschung, speziell der Goethephilologie, vorstellen und erlebbar machen und gleichzeitig aufzeigen, in welchem Maße gut gebildete und kulturell interessierte Teile der Bevölkerung Anteil am Aufbau des Archivs nahmen.
Der zeitliche Rahmen für die vorliegende Archivgeschichte wird gesetzt durch die Eröffnung des Testaments des letzten Goethenachkommens Walther Wolfgang von Goethe 1885 und dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 und umfasst damit die erste Hälfte der Überlieferungen des hauseigenen Archivs. Zurzeit wird das Gebäude einer umfassenden Sanierung unterzogen, um die wertvollen Bestände klima- und sicherheitstechnisch optimal aufzubewahren und für die Zukunft zu sichern. Modern eingerichtete Arbeitsplätze werden nach der Wiedereröffnung im Juni 2012 interessierten Benutzern die Möglichkeit geben, hier zu forschen und zu arbeiten. Die vorliegende Archivgeschichte möchte eine Einladung dafür sein.
Info:
Karin Ellermann:
"Weimar den Vorzug zu sichern …" Aus der Geschichte des Goethe- und Schiller-Archivs von 1885 bis 1945
19,95 €
128 Seiten, 40 Bilder (Schwarz-Weiß),
ISBN: 978-3-86680-843-0
http://www.suttonverlag.de/buch/weimar_den_vorzug_zu_sichern_978-3-86680-843-0.html