Mit Prof. Dr. Klaus Tenfelde ist am vergangenen Freitag, 1. Juli 2011, einer der prägenden Historiker der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts verstorben. Als Historiker der Arbeiterbewegung und des Ruhrgebiets hat er wesentliche Grundlagen für die deutsche Sozialgeschichte und die Vermittlung von Geschichte gelegt. Mit dem Institut für soziale Bewegungen und der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets hat Klaus Tenfelde zwei Institutionen geleitet, die im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets zu bedeutenden Orten der Geschichtswissenschaft avanciert sind.
Klaus Tenfelde wurde am 29. März 1944 in Erkelenz geboren. Er absolvierte nach der Schule zunächst eine bergmännische Lehre bei den Bergwerken Essen-Rossenray. Nach einem Jahr als Bergknappe wechselte er zum Bundesgrenzschutz. Nachdem er 1967 sein Abitur nachgeholt hatte, nahm er ein Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Münster auf, das er 1973 abschloss. Bereits zwei Jahre später wurde Tenfelde mit einer viel beachteten Arbeit über die „Sozialgeschichte der Bergarbeiterschaft an der Ruhr im 19. Jahrhundert” promoviert. 1981 habilitierte er sich an der Universität München mit einer Arbeit zum Thema „Proletarische Provinz. Radikalismus und Widerstand in Penzberg/Oberbayern 1900 bis 1945”. Seinen ersten Ruf erhielt er 1985 auf eine Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Innsbruck, 1990 wechselte er an die Universität Bielefeld.
1995 übernahm Klaus Tenfelde den Lehrstuhl für Sozialgeschichte und soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität in Bochum, der verbunden ist mit der Leitung des Instituts für soziale Bewegungen. Dieses Institut ist eine inderdisziplinär arbeitende zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Ruhr-Universität Bochum, die als international anerkanntes Zentrum für Forschungen auf dem Gebiet der deutschen und europäischen Arbeiterbewegungen gilt. Im Wesentlichen von Klaus Tenfelde initiiert wurde 1998 die Gründung der „Stiftung Bibliothek des Ruhrgebietes”, die sich vor allem dem Erhalt und der Zugänglichkeit der wertvollen Bibliotheks- und Archivbestände aus dem Montanbereich zum Ziel gesetzt hat.
Institut und Stiftung entwickelten sich im neu bezogenen Haus der Geschichte des Ruhrgebiets unter der Leitung Klaus Tenfeldes zu einem sozial- und geisteswissenschaftlichen Zentrum, das über eine umfangreiche Bibliothek sowie ein eigenständiges Archiv (Archiv für Soziale Bewegungen) verfügt und in dem zahlreiche wissenschaftliche und öffentliche Veranstaltungen durchgeführt werden. Die hier erstellten Studien zur Sozialgeschichte des Ruhrgebiets haben einen wesentlichen Teil dazu beigetragen, eine Tradition zu begründen, die das Ruhrgebiet befähigt, sich seiner Wurzeln, seiner Kraft und Identität zu besinnen. Als Institutsdirektor und Vorsitzender der Stiftung engagierte sich Klaus Tenfelde nachdrücklich für die wissenschaftliche Erforschung, aber auch für die Zukunft des Ruhrgebiets. Vor allem als Sprecher der „Ruhrstadt“-Initiative meldete sich Klaus Tenfelde wiederholt in Debatten zur Entwicklung des Ruhrgebiets zu Worte.
Klaus Tenfelde hat zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Sozialgeschichte und zur Ruhrgebietsgeschichte vorgelegt, zuletzt ein zweibändiges Historisches Lesebuch zur Geschichte des Ruhrgebiets. Er war Mitglied in wichtigen Beiräten (u.a. Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland), fungierte als Herausgeber von Zeitschriften („Geschichte und Gesellschaft”) und betreute als akademischer Lehrer zahlreiche grundlegende Doktorarbeiten. Seit 2002 vergibt die Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets alle drei Jahre den mit 25.000 € hoch dotierten Bochumer Historikerpreis, der auf Anregung von Klaus Tenfelde ins Leben gerufen wurde (bisherige Preisträger: Lutz Niethammer, Jürgen Kocka und Eric Hobsbawm).
Quelle: Josef König, RUB Pressestelle, Nr. 212, 4.7.2011; Foto: RUB