Der Ministerrat hat am 18. Mai 2010 grünes Licht für den Aufbau des "Digitalen Landesarchivs Baden-Württemberg" gegeben. In dem neu etablierten Aufgabenbereich des Landesarchivs werden digital entstandene Dokumente unterschiedlichster Formate aus der gesamten Landesverwaltung dauerhaft archiviert und für Recherchen verfügbar gemacht. Gesichert werden unter anderem Datenbanken, Web-Seiten, Hybridakten (d.h. Akten, die zugleich digitale und herkömmliche Bestandteile auf Papier umfassen) sowie Daten aus Informationssystemen und Fachverfahren.
Damit wurden für das Landesarchiv Baden-Württemberg die Voraussetzungen geschaffen, im Dauerbetrieb aus originär digitalen Unterlagen des Landes, ein digitales Gedächtnis zu bilden. Aufnehmen soll das Digitale Magazin alle digitalen Dokumente, die in rechtlicher und historischer Hinsicht dauerhaft zu bewahren sind und für die retrospektive Nachvollziehbarkeit gesellschaftlicher Entwicklungen und des Handelns von Politik und Verwaltung Bedeutung haben.
Die gespeicherten Informationen können von jedem Interessierten wie Papierunterlagen nach den archivgesetzlichen Regelungen für unterschiedlichste Zwecke wie die wissenschaftliche Forschung, die Regional- und Lokalgeschichte, aber auch für private Recherchen und die Erinnerungskultur im weitesten Sinne genutzt werden.
Die notwendigen Technologien wurden seit 2005 in einem Pilotprojekt entwickelt, in dem auch die ersten Übernahmen von Daten erfolgt sind. Der erste größere Anwendungsfall wird das elektronische Grundaktenarchiv für das Justizministerium sein. Damit erfüllt das Landesarchiv zugleich seine Funktion als Dienstleister der Verwaltung.
Bis zum Jahr 2015 werde das Landesarchiv Baden-Württemberg insgesamt acht zusätzliche Stellen erhalten, um das Digitale Landesarchiv als neuen Arbeitsbereich stufenweise aufzubauen. Für den selben Zeitraum seien Sach- und Investitionsmittel in Höhe von insgesamt 415.000 Euro vorgesehen.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg
0711/212-4271 oder -4272
landesarchiv@la-bw.de
Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg, Pressemitteilungen, 19.5.2010.