Johanna Schopenhauers Testament

Das Archivzentrum der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main hat das Testament von Johanna Schopenhauer aus dem Jahre 1830 erworben. Damit steht der internationalen Schopenhauer-Forschung ein weiteres wichtiges Dokument zur Geschichte der berühmten Familie aus dem 19. Jahrhundert zur Verfügung.

Das Testament wurde Anfang Juni von dem Antiquariat Susanne Koppel in Hamburg angekauft. Es belegt, dass die 1766 in Danzig geborene Johanna Schopenhauer, Mutter des berühmten Frankfurter Philosophen Arthur Schopenhauer (1788-1860) ihre Tochter Adele (1797-1848) als Alleinerbin eingesetzt hat. Das Dokument gibt zudem wertvolle Hinweise auf die schlechte wirtschaftliche Situation von Johanna. So sei sie „wohl überzeugt, dass sie [Adele] durch diese Erbschaft nicht entschädigt wird, für den Verlust den sie an ihrem meiner Verwaltung anvertrautem väterlichem Vermögen erlitten hat.“

Im Jahre 1819 geriet das Handelshaus Abraham Ludwig Muhl & Co., bei dem Johanna Schopenhauer ihr ganzes Vermögen angelegt hatte, in Zahlungsschwierigkeiten. Beim anschließenden Vergleich verlor sie 70 Prozent ihres Vermögens. Ihr Sohn Arthur, der sich vorher den Anteil am väterlichen Erbe hatte auszahlen lassen, verweigerte die Unterstützung. Sie musste sich jetzt selbst um ihre Einkünfte sorgen. Ihre Schriftstellerei wurde zu einer wichtigen Einkommensquelle. Sie veröffentlichte Reiseerzählungen, Romane und Novellen.

Auf Adeles Drängen willigte Johanna ein, nach Bonn umzuziehen. Das Vorhaben scheiterte an den hohen Mieten in Bonn, daher zogen sie erst nach Unkel am Rhein, und verbrachten nur die Wintermonate in Bonn, bis sie 1832 ganzjährig dorthin übersiedelte. Johannas Gesundheit verschlechterte sich, worunter ihre schriftstellerische Tätigkeit litt und die finanzielle Situation sich weiter verschärfte. Kurz vor ihrem Tod 1838 verfasste sie ein letztes Testament und zog nach Jena, wo sie nach wenigen Wochen in Armut verstarb.

Das Testament vom 12. April 1830 mit der neuen Signatur Schop XXVI, 43 ist sehr gut erhalten. Das Doppelblatt mit rotem Lacksiegel wurde handschriftlich verfasst. Die Seiten sind rechts bestoßen und haben eine Knickfalte. Am Zeilenende wird „Johanna Henriette verwitwete Schopenhauer geborene Trosiener“ genannt.

Das Archivzentrum freut sich, – neben der im Mai des vergangenen Jahres erworbenen Urkunde des Handelshauses Muhl & Co – ein weiteres zentrales Dokument zur wissenschaftlichen Untersuchung des schwierigen Verhältnisses von Arthur Schopenhauer zu seiner Mutter Johanna in seinen Beständen zu wissen, was zudem ein bedeutendes Exponat der Jubiläumsausstellung zum 150-jährigen Todestag des berühmten Frankfurter Philosophen im September des kommenden Jahres sein wird. Das Testament und zahlreiche weitere originale Dokumente der Familie Schopenhauer können bis dahin von Montag bis Freitags jeweils von 9:30 – 16:30 h nach Voranmeldung und im Rahmen der Benutzungsordnung eingehend untersucht werden.

Kontakt:
Dr. Mathias Jehn
Leiter des Archivzentrums
Leiter der Frankfurt-Abteilung
Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg
Bockenheimer Landstrasse 134-138
60325 Frankfurt am Main

Quelle: Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Pressemitteilung, Frankfurt am Main, 24.6.2009

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.