Lüneburgs Heidelied als Picture-Disc auf Schellack

Zur 1000-Jahr-Feier Lüneburgs presste man im Jahr 1956 das "Heidelied" auf eine Picture-Disc. Es soll sich dabei um die einzige in Deutschland auf Schellack hergestellte Bildplatte handeln. Ihr Wert liegt heute bei rund 100 Euro.

Wie viele Exemplare 1956 im Lüneburger \“Preßwerk" hergestellt wurden, ist nicht bekannt. Das Patent darauf hatten Luise Bardowicks und Konrad Haseloff, der bis 1979 Betriebsleiter der Lüneburger Firma BB-Schallplatten war. Nachpressungen habe es nicht gegeben, die letzten Exemplare im Werk seien bei einem Brand vernichtet worden.

Lüneburgs Stadtarchivarin Dr. Uta Reinhardt bewahrt in ihrer Schallplatten-Sammlung mit Lüneburg-Bezug auch mehrere Exemplare der Heidelied-Picture-Disc auf. Sie zeigen auf der A-Seite vier Lüneburg-Motive: das Rathaus, den Platz Am Sande, den Alten Kran sowie den Schütting (IHK). Sie tragen die Aufschrift \“Tausend Jahre Lüneburg 956-1956\“. \“Das Heidelied" wird gesungen von dem Hamburger Interpreten Gustav Jürgens, Komponist ist Olaf Andresen.

Die B-Seite der Lüneburger Picture-Disc ziert, ebenfalls in Farbe, eine Heidelandschaft mit Heidschnucken vor einem Schafstall, der Männerchor \“Orpheus\“ unter Leitung von Günter Dubber singt \“Über die Heide\“, einen Text von Hermann Löns.

Kontakt:
Stadtarchiv Lüneburg
Am Ochsenmarkt
21335 Lüneburg
Telefon: 04131 / 309-223
Fax: 04131 / 309-188
Uta.Reinhardt@stadt.lueneburg.de

Quelle: Landeszeitung Lüneburg, 30.8.2008

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.