Über 50.000 Bücher verbrannten Anfang September 2004 in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, rund 62.000 weitere Bände wurden durch Feuer und Löschwasser beschädigt. Schätze, darunter eine Luther-Bibel von 1534 und große Teile der Musiksammlung der Herzogin aus dem 18. Jahrhundert, sind unwiederbringlich verloren. Der Schock nach dem Dachstuhlbrand war groß. Um zumindest den Inhalt des wertvollen Bestandes vor solchen Katastrophen zu sichern und die Werke für alle zugänglich zu machen, digitalisiert die Bibliothek seit Monaten ihre Bücher.
Ein Fragment des Matthäus-Evangeliums aus der Zeit um 1200, Volksbücher zum »Faust« und eine Ausgabe von Goethes »Walpurgisnacht« mit Holzschnitten von Ernst Barlach (1923) gehören zu den kostbaren Büchern der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, die ab 23. Mai 2006 weltweit online abrufbar sind. Sie zählen zu den ersten 160 Titeln, die die Weimarer Bibliothek digitalisiert und archiviert hat und jetzt im Internet zur Verfügung stellen kann. Aus der 14.000 Bände umfassenden Faust-Sammlung sind bisher 75 Titel digitalisiert, die allein rund 11.000 Seiten und einem Speichervolumen von 1,5 Terabyte entsprechen. Vorgesehen ist, schrittweise die vollständige Sammlung, die als weltweit größte Spezialsammlung ihrer Art die Geschichte des Faust-Stoffes vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart in zahlreichen Sprachen dokumentiert, über Internet zugänglich zu machen. Auch weitere wichtige Werke des historischen Bibliotheksbestandes, darunter Handschriften sowie Atlanten des 15. bis 19. Jahrhunderts sollen digitalisiert, archiviert und online angeboten werden.
Hilfe bei diesem umfangreichen Vorhaben, das nicht nur Forschern den Zugang zu seltenen Beständen erleichtert, sondern zugleich kostbare Originale sichert und schützt, bekommt die Weimarer Bibliothek durch den Speicherspezialisten EMC. Die von EMC im vergangenen Jahr zur Verfügung gestellte Archivinfrastruktur auf der Basis eines speziellen Speichersystems wurde eigens für die langfristige Aufbewahrung unveränderlicher Daten entwickelt. Die Speicherkapazität reicht schätzungsweise für 20.000 Bücher.
Ein eigenentwickeltes Datenbank-Management-System macht das Angebot für den Nutzer komfortabel. Da nicht nur das vollständige Buch, sondern auch seine inhaltliche Struktur erfasst wird, kann in den Ausgaben leicht navigiert und geblättert werden. Die bisher vorhandenen Ausgaben sind mit allen bibliographischen Angaben im online-Katalog der Bibliothek zu finden: www.klassik-stiftung.de/haab/online-katalog.
Link: Monographien digital online
Quelle: Klassik Stiftung Weimar, 19.5.2006