Das diesjährige Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK) findet vom 18. bis 20.10.2005 in Potsdam statt. Es widmet sich dem Thema "Sammlungen im Archiv".
Das Seminar wurde gemeinsam von der Landesfachstelle für Archive und Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, dem Westfälischen Archivamt und der Archivberatungsstelle Thüringen geplant und vorbereitet. Es wird von der Fachgruppe 2 des VdA unterstützt.
Die vorgesehenen Referate reichen von grundsätzlichen Überlegungen zum Stellenwert von Sammlungsgut in kommunalen Archiven über Nachlässe, Zeitungssammlungen, wobei auch die konservatorischen Probleme Berücksichtigung finden, und die Archivierung und Nutzung audiovisueller Medien einschließlich der damit verbundenen benutzungsrechtlichen Fragen. Eine Exkursion zur Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv in Babelsberg ergänzt diesen Themenblock.
Link:
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Aktuelles/Aktuelles/Aktuelles/bkk/
Programm:
Fortbildungsveranstaltung der Bundeskonferenz für Kommunalarchive
– Unterausschuss für Aus- und Fortbildung –
"Sammlungen im Archiv"
18. bis 20. Oktober 2005, Potsdam
Dienstag, 18. Oktober 2005
13.00 Uhr Beginn, Anmeldung
14.00 Uhr Eröffnung des Seminars durch den Vorsitzenden der BKK, Dr. Ernst Otto Bräunche, Stadtarchiv Karlsruhe
14.30 Uhr 1. Arbeitssitzung
Moderation: Dr. Ernst Otto Bräunche
Grundfragen der kommunalen Überlieferungsbildung
Dr. Irmgard-Christa Becker, Stadtarchiv Saarbrücken
Ballast oder zentrale Archivgutkategorie – zum Stellenwert von Sammlungsgut in kommunalen Archiven
Dr. Reinhold Brunner, Stadtarchiv Eisenach
Die Bedeutung von Kommunalpolitiker-Nachlässen für die zeitgeschichtliche Forschung
Dr. Jürgen Wetzel, (ehem.) Landesarchiv Berlin
Kooperationsmöglichkeiten zwischen kommunalen Archiven und anderen städtischen Einrichtungen am Beispiel des Stadtarchivs und des Stadtmuseums Cottbus
Steffen Kober, Stadtarchiv Cottbus
Mittwoch, 19. Oktober 2005
9.00 Uhr 2. Arbeitssitzung
Moderation: Dr. Uwe Schaper, Landesarchiv Berlin
Die Bedeutung von Zeitungssammlungen für kommunale Archive
Dr. Joachim Zeller, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Recherchemöglichkeiten über die Datenbanken von Zeitungen und Zeitschriften
Andreas Kliemt, Stiftung Zentral- und Landesbibliothek, Berlin
Aufbewahrung und Sicherung von Zeitungssammlungen
Dr. Mario Glauert, Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam
13.00 Uhr Treffen zum Besuch der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv – Standort Babelsberg –, Potsdam, Marlene-Dietrich-Alle 20
Audiovisuelle Medien – organisatorische und methodische Herangehensweisen und medientechnische Mindestanforderungen
Stefan Gööck, Sächsisches Staatsarchiv Leipzig
anschl. Rundgang durch das Deutsche Rundfunkarchiv
18.30 Uhr Zusammenkunft im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Donnerstag, 20.Oktober 2005
9.00 Uhr 3. Arbeitssitzung
Moderation: Prof. Dr. Norbert Reimann, Westfälisches Archivamt
Rechtsfragen bei Erwerb, Nutzung und Publikation von Bildmaterial
Hanns-Peter Frentz, Bildarchiv Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Aufbau und Betrieb von Archivbibliotheken
Dr. Uwe Schaper, Landesarchiv Berlin
Ein besonderer Sammlungsschwerpunkt: Graue Literatur
Dr. Michael Häusler, Archiv des Diakonischen Werkes der EKD, Berlin
Abschlussgespräch
(Ende der Veranstaltung gegen 13.00 Uhr)
Zum Download: