Archivalische Quellen zu Schlössern, Herrenhäusern und Gärten in Brandenburg

Das öffentliche Interesse an den brandenburgischen Gutshäusern und ihren Gartenanlagen hält seit der Wiedervereinigung ungebrochen an. In der DDR ideologisch stigmatisiert und bewusst vernachlässigt, sind sie vor allem durch die Auseinandersetzungen über die Eigentumsverhältnisse der Immobilien, durch ihr Nachkriegsschicksal und durch aktuelle Probleme von Erhalt und Nutzung wieder stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung gerückt. Das gesteigerte Informationsbedürfnis spiegelt sich archivisch in zahlreichen Anfragen und persönlichen Benutzungen wider. Ein zentrales Problem der Bauforschung stellt die schwierige Überlieferungslage dar. Gerade die Herrschafts- und Gutsarchive, in denen sich die Planungsunterlagen privater Bauherren befanden, haben besonders stark unter den Vernichtungen des Zweiten Weltkriegs gelitten. Es ist immer wieder notwendig, auf Quellen aus staatlicher und kommunaler Überlieferung zurückzugreifen, um die Baugeschichte zu rekonstruieren.

Ein Hilfsmittel, das die relevanten Archivalien zusammenstellt und einen gezielten Zugriff ermöglicht, ist deshalb schon lange ein Wunschkind dienstleistungsorientierter Archivarbeit. Im Rahmen des Kulturlandjahres 2004 Landschaft und Gärten bot sich durch finanzielle Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg die günstige Gelegenheit, ein derartiges Quelleninventar in Angriff zu nehmen. Eine thematische Beschränkung auf Gärten erschien wenig sinnvoll, da Gutshaus und Park funktional und ästhetisch eine Einheit bilden, die man als gestaltete Landschaft nicht voneinander trennen kann. Das als Datenbank angelegte Inventar erfasst die im Landeshauptarchiv überlieferten Akten, Karten, Pläne und Abbildungen zur Baugeschichte eines Gutshauses, seiner Wirtschaftsgebäude und Gartenanlagen. Berücksichtigung fanden nicht nur die eigentlichen Bauakten, sondern auch Quellen, die den jeweiligen Zustand festhalten, sei es in Gestalt von Abbildungen, Lageplänen oder Baubeschreibungen. Die zur Verfügung stehenden Mittel zwangen dazu, sich bei der Auswertung auf besonders relevante Unterlagen zu konzentrieren. Neben den im Brandenburgischen Landeshauptarchiv vorhandenen Gutsarchiven war vor allem die Überlieferung staatlicher Behörden zu überprüfen, die für entsprechende Genehmigungsverfahren zuständig waren (z.B. Baupolizei, Denkmalpflege) oder selbst als Nutzer von Gutshäusern in Betracht kamen (z.B. öffentliche Einrichtungen als Nachnutzer der 1945 enteigneten Güter).

Die Datenbank weist 6.000 Einträge zu über 900 brandenburgischen Gütern nach. Orientiert am potentiellen Interessentenkreis bildet das heutige Land Brandenburg den geographischen Rahmen für die Erfassung und nicht die sehr viel größere preußische Provinz. Eine Ausnahme stellen nur diejenigen Güter dar, die 1920 in Groß-Berlin aufgingen. Neben der Datenbank, die als ständig aktualisierbares Rechercheinstrument dient, ist das bauhistorische Spezialinventar auch in Buchform erschienen. Das Kulturlandjahr 2004 bot die günstige Gelegenheit, die Arbeitsergebnisse erstmals der interessierten Öffentlichkeit in einer Begleitausstellung zu präsentieren.

Info:
Begleitveranstaltung im Rahmen der Wanderausstellung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum

\“Gestaltete Landschaft\“. Archivalische Quellen zu Schlössern, Herrenhäusern und Gärten im Land Brandenburg

Sonntag, 19. Juni 2005, 11.00 Uhr 
Saal im westlichen Erweiterungsflügel des Schlosses Caputh

\“Wege zur Quelle\“ – Eine Spurensuche zur Baugeschichte brandenburgischer Herrenhäuser und ihrer Gärten 
Vortrag: Werner Heegewaldt, Kurator der Ausstellung, Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Teilnahmegebühr: 5 / 4 Euro

Ausstellungsorte:
5. Juni bis 31. Juli 2005
Schloss Caputh
Straße der Einheit 2, 14584 Schwielowsee, OT Caputh
Tel. 033209/70345
www.spsg.de 

21. August bis 18. September 2005
Schloss Rheinsberg
Mühlenstraße 1, 16831 Rheinsberg
Tel. 033931/726-0 
www.spsg.de
 

25. September bis 11. Dezember 2005
Schloss Branitz
Kastanienallee 11, 03042 Cottbus
Tel. 0355/7515221
www.pueckler-museum.de

Info:
Mathis Leibetseder / Werner Heegewaldt: Gestaltete Landschaft. Archivalische Quellen zu Schlössern, Herrenhäusern und Gärten im Land Brandenburg.- Hrsg. vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum.- Berlin: be.bra wissenschaft verlag 2004.- ISBN 3-937233-13-X.- 68,00 Euro. www.bebraverlag.de 

Kontakt:
Referats- und Projektleiter: Werner Heegewaldt
Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Postfach 60 04 49
14404 Potsdam
Tel.: 0331/5674-245
WernerHeegewaldt@blha.brandenburg.de

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.