Fotoausstellung über Kriegsende und Neuanfang 1945

Das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster zeigt aus Anlass des Kriegsendes vor 60 Jahren in einer großangelegten Ausstellung vom 22. Mai bis zum 11. September zirka 320 Fotografien aus verschiedenen europäischen Ländern, die im Verlauf des Jahres 1945 entstanden sind und dabei ganz unterschiedliche Blickweisen auf die epochalen Ereignisse dieses Zeitabschnittes bieten.

Die Fotografie hat wie keine andere Bildgattung die Wahrnehmung und die Erinnerung an die Zeit von den letzten Kriegsmonaten bis zur Befreiung und zum Neuanfang geprägt. Mit Fotografien aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Polen, den USA und der Sowjetunion greift die Ausstellung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einen internationalen Bildfundus zurück, der teilweise bereits in das kollektive Gedächtnis der Menschen eingegangen ist, in Teilen aber auch noch völlig unbekannt geblieben ist und nun erstmals gezeigt wird.

Es geht um offizielle Bilder des Krieges, der Kapitulation und der Befreiung, aber auch um Fotos, die privat von Zeitzeugen aufgenommen wurden – oft unter persönlicher Gefahr. Neben vordergründig dokumentierenden Fotos finden sich dabei auch inszenierte Aufnahmen, die der Bedeutsamkeit eines Ereignisses eine optimale Bildwirkung verschaffen sollten. Dazu gehört zum Beispiel das Hissen der sowjetischen Fahne auf dem Berliner Reichstag, das in unterschiedlichen Versionen von Jewgeni Chaldej überliefert ist. Doch den Besuchern der Schau begegnen nicht nur Aufnahmen, die in erster Linie historisch nachgewirkt haben, sondern auch solchen, die das Zeitgeschehen indirekt auf künstlerischer Ebene reflektieren, wie bei Herbert List oder Pierre Jahan.

Die Unterschiedlichkeit der europäischen Bilder aus dem Jahr 1945 vermittelt sich in der Ausstellung: Französische Fotografen, wie Henri Cartier Bresson, Robert Doisneau oder Brassaï, reflektieren mit ihren stimmungsvollen Aufnahmen alltäglicher Situationen in Paris bereits die Abwesenheit des Krieges und zeigen die mit der Befreiung von der deutschen Besatzung 1944/1945 zurückgekehrte "Joie de vivre". Demgegenüber halten zur gleichen Zeit in den nördlichen Niederlanden die Fotografen der sogenannten "Versteckten Kamera\“, wie Cas Oorthuys oder Charles Breijer, einen Hungerwinter fest, unter dem die Bevölkerung schwer zu leiden hatte.

Daneben stehen Fotografien, die in den letzten Kriegsmonaten in den gerade befreiten Konzentrationslagern gemacht wurden. Neben Aufnahmen unbekannter alliierter Kriegsberichterstatter, die die schiere Menge der dort Ermordeten dokumentieren, finden sich dabei auch solche von Eric Schwab, der das Elend individueller Menschen in den Mittelpunkt seiner Arbeit setzt. In Deutschland sind viele Fotografien aus dem Jahr 1945 zunächst geprägt vom "Endkampf" und von der Zerstörung der Städte. Bilder von der Ankunft der Alliierten korrespondieren mit Fotografien von Flucht und Vertreibung der deutschen Zivilbevölkerung aus dem Osten des ehemaligen Reiches. Die Ausstellung folgt auch dem Marsch der Roten Armee auf Berlin, zeigt die Freude der gerade befreiten Bevölkerung in Tschechien, Bulgarien und weiteren östlichen Ländern – und die sowjetischen Siegesfeiern in Berlin und Moskau.

Dass das Gedächtnis der Menschen nicht nur von Bildern aus den Hauptstädten gespeist wird, sondern nicht zuletzt durch das individuelle Umfeld vor Ort, macht die Ausstellung anhand von Fotografien aus Westfalen sichtbar. In einer eigenen Sektion werden schließlich Plakate von 1945 präsentiert, die auf einer illustrativen Ebene unterschiedliches Denken in Europa reflektieren (siehe Aufruf).

Die Ausstellung entstand in enger Kooperation mit dem Westfälischen Landesmedienzentrum des LWL. Großzügig gefördert wurde das Projekt vom Westfälisch-Lippischen Sparkassen- und Giroverband.

Kontakt:
Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Landesmuseum 
Domplatz 10
48143 Münster
www.landesmuseum-muenster.de  

Eintrittspreise
Erwachsene: 3,50 Euro
Gruppen ab 16 Personen: 3,00 Euro
Kinder/Jugendliche von 
6 bis einschl. 17 Jahren, Schüler: 2,00 Euro
Familientageskarte: 8,00 Euro
Schüler im museumspädagogischen *Programm: 1,60 Euro 
Ermäßigte: 2,10 Euro

Quelle: Pressemitteilung LWL-Pressestelle, presse@lwl.org, 19.5.2005

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.