Führungen bei Ford

Werkführungen, das bietet die Ford-Werke GmbH in Köln im Rahmen des Stadtentdeckungsfestivals "Expedition Colonia". Zwischen dem 4. Und 20. April heißen bei Ford die Themen "Ein Auto entsteht", "Werkführung mit Container-Jürgen", "Historische Führung" und "Dinner at Ford".

Zum Thema Ford-Historie rund um die denkmalgeschützte A-Halle, die Grundsteinlegung für das Kölner Werk vor 75 Jahren sowie legendäre Ford-Modelle wie Tin Lizzie, Taunus, Badewanne und Fiesta stehen zwei ausgewiesene Fachleute als Füh-rer zur Verfügung: Horst Sass leitete bis Ende 2004 das historische Archiv der Ford-Werke und Wolfram Düster war schon 1931 bei der Sternfahrt zur Eröffnung des Kölner Werkes als Neunjähriger mit seinen Eltern dabei und ist seitdem an Ford, der Geschichte und den Modellen des Unternehmens interessiert wie kein Zweiter.

Zu allen Varianten ist eine Anmeldung erforderlich und die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die ersten drei Versionen sind kostenfrei, lediglich für die beiden Termine zum Dinner wird ein Beitrag von 15 Euro fällig. Buchungen sind beim Ford-Besucherdienst unter den Stichworten "Expedition Colonia", "Container Jürgen", "Tin Lizzie" oder "Dinner" unter der Telefonnummer 0221/90-19991 möglich.

Termine:

"Ein Auto entsteht": Am 4., 8. und 20. April jeweils um 9.30 und 13 Uhr.

"Container-Jürgen": Am 5. April um 11.30 Uhr und am 12. April um 10 Uhr.

"Historische Führung": Am 5. und 7. April jeweils um 10 Uhr.

"Dinner at Ford": Am 6. und 7. April jeweils um 19 Uhr.

Hinweis für Redaktionen: Sollten Sie Interesse daran haben, an einer der besonderen Werksführungen teilzunehmen, melden Sie sich bitte bei uns. Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen: Erik Walner, Telefon (0221) 90-17507; E-Mail: ewalner@ford.com

Quelle: Presseportal.de, 22.2.2005

Förderung der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wird 2005 bundesweit 158 Projekte zur DDR-Geschichte, deutschen Teilung und ihren Folgen mit 2,3 Millionen Euro fördern. Der Stiftungsvorstand hat über 278 Förderanträge mit einem Gesamtvolumen von sieben Millionen Euro entschieden. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Summe der beantragten Mittel damit um 20 Prozent.

Die Stiftung fördert 2005 unter anderem Dokumentarfilme, Ausstellungen und Tagungen, sie gewährt Promotionsstipendien sowie Druckkostenzuschüsse und unterstützt eine Reihe langfristiger Vorhaben. Dazu zählen die systematische Sammlung verstreuter Zeugnisse oppositionellen Handelns, das im Aufbau befindliche "Archiv unterdrückter Literatur in der DDR" und regelmäßig erscheinende Publikationen wie die "Gerbergasse 18" der Geschichtswerkstatt Jena. Fast ein Drittel der Vorhaben widmet sich dem Gedenken an politische Verfolgung in der DDR und der Betreuung ihrer Opfer. Gestärkt werden soll künftig der Blick "von außen". So fördert die Stiftung 2005 Projekte mittelosteuropäischer Partner ebenso wie etwa deutsch-französische Kooperationsvorhaben.

Mit ihrer Projektförderung will die Stiftung Aufarbeitung die pluralistische Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur nachhaltig befördern und diese stärker als bisher in einem europäischen Diskurs über die Diktaturen des 20. Jahrhunderts verorten. Seit 1998 hat sie dafür mehr als 16 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Quelle: Damals, 22.2.2005

Schiller Handschriften in Weimar restauriert

Die wenigen erhaltenen Handschriften Friedrich Schillers in Weimar sind restauriert und vor weiterem Verfall bewahrt worden.

Die etwa 300 Manuskripte des Dichters, darunter Vorstudien zu "Wilhelm Tell" und "Demetrius", waren durch Tintenfraß, Schmutz und Risse gefährdet, teilte die Stiftung Weimarer Klassik heute mit.

Zum 200. Todestag des Dichters am 9. Mai konnten die Schriften dank einer Spende der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in Höhe von 30.000 Euro restauriert werden. 50 Manuskripte sollen am 3. März der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Während Goethe akribisch jede handgeschriebene Zeile sammelte, vernichtete sein Dichterfreund Schiller (1759-1805) nach Vollendung eines Werkes alle Vorarbeiten und Studien. Daher sind nach Angaben von Goethe- und Schiller-Archiv-Direktor Jochen Golz nur wenige originale Handschriften erhalten.

Quelle: news ORF.at, 22.2.2005

Einsiedeler Klosterarchiv wird saniert

Das Einsiedeler Klosterarchiv soll saniert werden. Während die Stiftsbibliothek mit ihren bedeutenden Handschriften vor wenigen Jahren erneuert wurde, sind die Verhältnisse im Archiv noch immer prekär. Der Platz sei knapp und der Bestand sei ungenügend gegen Feuer und Wasser geschützt, heisst es in einem Communiqué des Klosters. Die in dem Archiv aufbewahrten Dokumente reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück.

Die geplante Sanierung wird mehrere Jahre dauern. In einer ersten Etappe soll der Archivbestand ins Schwyzer Staatsarchiv überführt werden, wo er während der Bauzeit aufbewahrt wird. Die Kosten der ersten Sanierungsphase belaufen sich auf 400 000 Franken. Im November 2001 hatte das Schwyzer Stimmvolk einen Beitrag von 8 Mio. Franken an die Sanierung gutgeheissen.

Quelle: mzbern.ch, 21.2.2005

Walter Kempowskis Tagebuch-Archiv

Zehn Bände umfaßt Walter Kempowskis "Echolot". Ein monumentales Erinnerungswerk, das nach dem Prinzip der Vielstimmigkeit die Kriegszeit vom 1. Januar 1943 bis zum 8. Mai 1945 spiegelt. Der letzte Band "Abgesang \’45" (Knaus Verlag, 49,90 Euro) reicht vom 20. April, Hitlers letztem Geburtstag, bis zum 8. Mai 1945.

Kempowskis historisches Archiv umfaßt mehr als 8000 Tagebücher und 300 000 Fotos. In diesem Jahr will er es der Berliner Akademie der Künste schenken.

Quelle: WELT am Sonntag, 20.2.2005

Biografie über Marie Stritt aus dem Archiv der deutschen Frauenbewegung

Als Marie Stritt 1928 starb (siehe Siebenbürgische Zeitung Online), zeigten sich bedeutende Zeitgenossinnen überzeugt davon, dass ihr Name "nicht nur mit der Geschichte der deutschen Frauenbewegung, sondern mit der Geschichte des ganzen deutschen Volkes für immer verbunden" bleiben würde. Diese Erwartung erfüllte sich jedoch keineswegs: Heute weckt ihr Name nur bei Wenigen noch Assoziationen, und auch in der Forschung waren bisher nur einige karge Daten ihre Lebens bekannt. Dies zu ändern ist das Archiv der deutschen Frauenbewegung mit der Vorlage einer ersten Biographie von Marie Stritt angetreten. Wir waren neugierig geworden auf den außergewöhnlichen Lebensweg dieser eigenwilligen, klugen, bildungs- und lebenshungrigen jungen Frau aus Siebenbürgen, die zu einer der großen Führerinnen der bürgerlichen Frauenbewegung Deutschlands wurde und auch internationale Bedeutung erlangte.

Die biographische Arbeit erwies sich als außerordentlich spannend, denn sie ließ das schillernde Bild einer charismatischen Persönlichkeit lebendig werden, der ein scharfer Verstand und ein genialer Geist attestiert wurden und die einerseits – entgegen aller Klischees von der typischen Frauenrechtlerin – als überaus weibliche, auffallend schöne, stattliche und imposante Erscheinung mit einer nie versagenden Anmut beschrieben wurde, andererseits aber auch den Ruf einer "kampffrohen Streiterin" genoss, die Konflikten nicht aus dem Wege ging und der Kompromisse verhasst waren.

Das Faszinierende an Marie Stritt für mich als ihre Biographin ist, dass sie sich weder von den strengen Konventionen und geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen ihrer Zeit, noch von vielfältigen Anfeindungen davon abhalten ließ, ihren eigenen Weg zu gehen und sich unbeirrt, selbstsicher und vehement für ihre eigenen Rechte genauso wie für die Rechte aller Frauen einzusetzen. Und in diesem Sinne wäre es sehr wünschenswert, wenn Marie Stritt ins allgemeine Gedächtnis zurückgeholt werden könnte.

Quelle: Elke Schüller, Siebenbürgische Zeitung online, 20.2.2005

NSDAP-Mitgliedschaft des ehemaligen Tiroler Landeshauptmanns Eduard Wallnöfer?

Die Diskussion um braune Flecken in den Großparteien SPÖ und ÖVP erhält neuen Zündstoff. Das Nachrichtenmagazin profil enthüllt in seiner aktuellen Ausgabe die bislang unbekannte angebliche Nazi-Vergangenheit des ehemaligen Tiroler Landeshauptmanns Eduard Wallnöfer (ÖVP).

Wallnöfer soll laut profil Mitglied der NSDAP gewesen sein. Im Bundesarchiv in Berlin ist ein Akt aufgetaucht, der das bestätige, schreibt profil. Wallnöfer soll demnach 1938 einen Antrag auf Aufnahme in die NSDAP-Ortsgruppe Imst gestellt haben. Am 1. Januar 1941 wurde er schließlich aufgenommen. Bisher war in den drei Biografien Wallnöfers seine nun behauptete Nazi-Vergangenheit nicht erwähnt worden.

Wallnöfer war ab 1949 Tiroler Landtagsabgeordneter und von 1963 bis 1987 Landeshauptmann von Tirol. Er starb am 15. März 1989 an den Folgen einer Lungenentzündung.

Quelle: wienweb.at, 20.2.2005

Werknachlass Thyra Hamann-Hartmann im Bauhaus-Museum Weimar

Das Bauhaus-Museum Weimar erhält nach dem Tod von Thyra Hamann-Hartmann in diesen Tagen, was ihm bereits gehört. Nach einer Ausstellung Ende der 90er Jahre hatte die Textilkünstlerin dem Museum bedeutende Teppicharbeiten gestiftet, wollte sie aber zu Lebzeiten noch bei sich behalten.

Damit verfüge das Bauhaus-Museum Weimar über einen repräsentativen Querschnitt ihres künstlerischen Schaffens, so Museumsleiter Michael Siebenbrodt. Doch nicht nur das. Um auch das pädagogische Wirken von Thyra Hamann-Hartmann zu würdigen, bewahrt das Bauhaus-Museum ein Konvolut von Arbeiten ihrer Schülerinnen – als Belegstücke für ihren Unterricht.

Thyra Hamann-Hartmann ist vergangene Woche im Alter von 94 Jahren in Berlin gestorben. Die in Posen geborene, in Hamburg aufgewachsene Künstlerin leitete von 1950 bis 1976 die Textilklasse der Werkkunstschule, anschließend die des Fachbereichs Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld. Eine prägende Ausbildung erhielt sie Ende der 30er Jahre an der Textilschule in Krefeld bei dem ehemaligen Bauhaus-Lehrer Georg Muche, dessen Assistentin sie von 1940 bis 1942 war.

Muche bereitete auch posthum den Weg seiner Schülerin nach Weimar. Das Bauhaus-Museum, das mittlerweile über 10.000 Stücke ehemaliger Bauhaus-Künstler – zu 90 Prozent aus Stiftungen von Nachlässen – besitzt, hatte aus zwei Quellen Werke und Dokumente Muches erhalten und damit einen Sammlungsschwerpunkt gewonnen. Für Siebenbrodt lag es daher nahe, auch das Werk von Thyra Hamann-Hartmann in die Museumssammlung aufzunehmen.

Ende der 90er Jahre wurde im "Haus am Horn", dem von Georg Muche entworfenen, 1923 gebauten Versuchshaus des Bauhauses in Weimar, eine umfangreiche Ausstellung mit Werken Hamann-Hartmanns gezeigt, woraus sich die Nachlass-Stiftung ergab.

Das Bauhaus-Museum Weimar ist eine besonders honorige Adresse; es gehört der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen, die das umfangreiche Weltkulturerbe Bauhaus verwaltet.

Zwei Mappen mit Dokumenten und einige Textilien von Thyra Hamann-Hartmann, vom Umfang bei weitem nicht mit dem Weimarer Bestand zu vergleichen, besitzt auch das Bauhaus-Archiv in Berlin.

Quelle: Manfred Strecker, Neue Westfälische, 18.2.2005

Ein-Euro-Jobs in Pirna

In Pirna gibt es derzeit 189 Stellen für Ein-Euro-Jobs, davon 82 bei der Stadtverwaltung und 107 bei freien Trägern wie Vereinen. Nur 11 der 89 Stellen bei der Stadtverwaltung sind bisher besetzt. Einsatzstellen für Ein-Euro-Jobber sind bei der Stadtverwaltung derzeit in der Bibliothek, im Standesamt oder im Stadtarchiv.

Quelle: sz-online, 19.2.2005

Einrichtung eines Gerhard-Gundermann-Archivs in Hoyerswerda

Veranstaltungen in mehreren Städten erinnern an den Hoyerswerdaer Liedermacher Gerhard Gundermann (1955 bis 1998). Anlass ist sein 50. Geburtstag am Montag. Bereits am Sonnabend lädt die Kulturfabrik Hoyerswerda zu einem Konzert ein, das einstige Mitstreiter Gundermanns mit seinen Liedern gestalten. Am Sonntag erinnert eine Matinee in der Berliner Volksbühne an den Liedermacher, in Bielefeld ist ein Gesprächskonzert geplant. Am 5. März soll es eine Gundermann-Party in Halle geben, teilt die Kulturfabrik mit. Zudem wird in Hoyerswerda Gundermanns Märchenmusical „Malvina“ einstudiert. Premiere soll am 18. Juni sein. Die Kulturfabrik richtet auch ein Archiv ein und sucht Fotos, Texte und Mitschnitte von Gundermann-Auftritten.

Quelle: Sächsische Zeitung, 19.2.2005