Sprach-Archiv in Nijmegen

Ein Foto, das im Gedächtnis bleibt: Ein Europäer im T-Shirt, mit Bleistift und Notizbuch auf den Knien, sitzt neben einem bronzehäutigen Mann mit nacktem Oberkörper. Die interessierte nachfragende Haltung eines deutschen Wissenschaftlers, der über eine fremde Kultur und deren Sprache Nachforschungen anstellt, begegnet dem zurückgezogenen, in seiner Herkunftswelt verhafteten Blick eines Angehörigen des Aweti-Stammes.

Der namenlose Aweti-Mann lebt in Brasilien, in einem 130 Seelen-Dorf im Bundesstaat Mato Grosso. Sein Gegenüber, Sebastian Drude, arbeitet am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin. Drude gehört zum Forschungsteam eines von der Volkswagenstiftung mit 311.000 Euro geförderten Programms, das weltweit bedrohte Sprachen erforscht und dokumentiert. Zusammen mit seinen Kollegen Prof. Hans-Heinrich Lieb und Sabine Reiter ist er in das Gebiet der Quellflüsse des Xingu, eines der größten Zuflüsse des Amazonas, gereist, wo sich zwölf verschiede Indianerstämme mit vergleichbarer Kultur, aber unterschiedlichen Sprachen angesiedelt haben. Die Ergebnisse der Forschungsreisen werden eingespeist in ein zentrales elektronisches Archiv am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen.

Das Aweti gehört zu den Tupi-Sprachen, einer der größten Sprachfamilien in Südamerika, zu der rund 60 Sprachen zählen. Wie das Griechische in Europa, ist das Aweti isoliert, weil es zu keiner anderen Indianersprache in einem engen verwandtschaftlichen Verhältnis steht. Und gerade das macht sie für die Wissenschaftler so interessant. Es sei erstaunlich, dass diese Sprache noch existiert, da in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts nur noch etwa zwei Dutzend Sprecher am Leben waren, sagt Drude. Inzwischen hat sich die Sprechergemeinschaft konsolidiert. Doch durch den wachsenden Kontakt mit der Außenwelt ist die kulturelle Identität der Aweti erneut gefährdet. Noch schicken Eltern ihr Kinder zwar nicht auf eine portugiesischsprachige Schule. Aber die Neugier auf die Welt draußen und das wachsende Bedürfnis nach westlichen Gütern und Medizin lassen die Zukunft des Volkes unsicher erscheinen. Schon jetzt, so das Fazit der Wissenschaftler, gehen Mythen und Rituale verloren. Städte rücken näher und Firmen der Holz- und Agrarindustrie etablieren sich immer mehr im näheren Umfeld der Indianerstämme.

Die Aweti sind kein Einzelfall. Von Nord- und Mittelamerika über Südamerika, Afrika, Asien bis nach Australien und in die ozeanische Inselwelt hinein leben Völker, deren kulturelles Erbe durch Kolonisation, politische Machtwechsel oder den zunehmenden Einfluß der Weltsprachen gefährdet ist. Darunter das von den kanadischen Ureinwohnern gesprochene Beaver und die in Oklahoma, USA, gesprochene Indianersprache Wichita. Ziel sei, möglichst viele in ihrer Existenz bedrohte Sprachen aufzuzeichnen. Denn mit jeder verlorenen Sprache, drohen auch lebendige Zeugnisse wie Mythen, Rituale und Traditionen zu verschwinden, so Vera Szöllösi-Brenig von der Förderinitiative "Dokumentation bedrohter Sprachen".

Quelle: Anke-Sophie Meyer, Berliner Morgenpost, 13.2.2005

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.