Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden übernimmt das Werbearchiv des Odol- Erfinders und Museums-Gründers Karl August Lingner (1861-1916), das damit an dessen Wirkungsstätte zurückkehrt. Vor allem Zeitungsausschnitte mit Werbeanzeigen von Odol aber auch historische Produkte wie Mundspülgläser, Zahnpastaverpackungen, Emailleschilder, Fotos und Werbefilme wurden vom Archiv gesammelt. Hinzu kommen Exponate über Geschichte der Hygiene-Bewegung und Prävention seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Rund 2.000 Exponate habe das Museum bereits selbst im Besitz. Mit der Zusammenführung wird das Hygiene- Museum nach eigenen Angaben zur Top-Adresse für Produkt- und Werbegeschichte des antiseptisch wirkenden Mundwassers "Odol" in der bekannten weißen Seitenhalsflasche.
Zum Dank für die Schenkung zeigt das Museum bis zum 17. Oktober die Kabinett-Ausstellung "Der Kuss" über die 111-jährige Unternehmensgeschichte sowie über Gesundheitsaufklärung und Kulturgeschichte der Körperhygiene im 20. Jahrhundert.
Kontakt:
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Telefon: +49 0351 4846-0
Telefax: + +49 0351 4846-400
office@dhmd.de
www.dhmd.de
Quelle: FreiePresse.de, ddp, 13.9.2004; Homepage des DHMD