Praktisch kein deutsches Unternehmen, keine Gärtnerei, keine Kommune, ja noch nicht einmal die Kirchen in Deutschland kamen während des Zweiten Weltkrieges ohne die Zwangsarbeit von zivilen ausländischen Arbeiterinnen und Arbeitern aus. Zur damaligen Situation in der Stadt Duisburg hat jetzt der Historiker Michael Kanther ein knapp 500 Seiten dickes Werk vorgelegt. Im Frühjahr 2000 hatte er vom Rat der Stadt Duisburg den Auftrag erhalten, das Thema Zwangsarbeit in der Ruhrstadt aufzuarbeiten.
Kanther macht in seinem Buch zwei grundsätzliche Feststellungen: 1.) Duisburg gehörte nicht zur Hauptregion des Zwangsarbeiter-Einsatzes in Deutschland. In der Landwirtschaft und in der Kriegswaffen-Endproduktion gab es die großen Massen ausländischer Zwangsarbeiter. 2.) Trotzdem haben fast alle Branchen in Duisburg nach und nach neben Kriegsgefangenen auch zivile Zwangsarbeiter eingesetzt. Im Spätsommer 1944 habe man in Duisburg etwa 34.000 Zwangsarbeiter gezählt, die in mehr als 200 Lagern quer über die Stadt verteilt lebten. Es sei daher leichter, die unbeteiligten Branchen in Duisburg (Tabak-Industrie und Brauereien) zu benennen, als diejenigen, die sie verwendet haben.
Info:
Michael A. Kanther, Zwangsarbeit in Duisburg 1940-1945, Duisburger Forschungen Bd. 49. Hrgs. Stadtarchiv Duisburg, Mercator-Verlag, 22 Euro
Quelle: Stefan Endell, NRZ, 22.7.2004
Problematische Aktennutzung in den National Archives
Der frühere amerikanische Sicherheitsberater Sandy Berger hat am Dienstag seine Funktion als Berater des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Kerry aufgegeben und zog damit die Konsequenzen aus einer seit Januar gegen ihn laufenden Strafuntersuchung, die Anfang der Woche bekannt geworden war. Ihm wird vorgeworfen, als geheim eingestufte Dokumentenkopien aus dem Nationalarchiv in Washington «mitgenommen» zu haben.
Berger hatte dort im Herbst zur Vorbereitung auf seinen Auftritt vor der Untersuchungskommission zu den Anschlägen vom 11. September zahlreiche Dokumente eingesehen. Bei den mitgenommenen Papieren, die Berger nach eigener Darstellung unabsichtlich in seine Aktenmappe gelegt hatte, handelt es sich um Kopien einer Handvoll Entwürfe für eine Studie, die der Apparat des Sicherheitsrats nach den vereitelten «Millenniums»-Anschlägen von 1999/2000 angefertigt hatte.
Berger gab ferner zu, während der Akteneinsicht Notizen gemacht und sie eingesteckt zu haben, anstatt sie den Archivmitarbeitern vorzulegen, und damit wissentlich Vorschriften verletzt zu haben. Als das Archiv den Verlust von Dokumenten entdeckte und ihn kontaktierte, gab der Politiker mehrere Papiere zurück; zwei sollen bis jetzt verschwunden sein.
Quelle: NZZ, 22.7.2004
Ausstellung „Deutsche Jüdische Soldaten“ in Celle
Die sehenswerte Ausstellung „Deutsche Jüdische Soldaten“, die derzeit in der Alten Exerzierhalle in Celle zu sehen ist, behandelt auf 69 Bild- und 36 Texttafeln das Schicksal jüdischer Soldaten in Deutschland. Der Ausflug in die Geschichte reicht von der Epoche der Juden-Emanzipation zu Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Zeitalter der Weltkriege. Die Ausstellung setzt einerseits ein Denkmal für die deutschen jüdischen Soldaten und für die Bedeutung, die ihr Dienst für die in Deutschland lebenden Juden gehabt hat. Und sie zeigt andererseits die Verklammerung von Militärdienst und Integrationsanspruch – ein Anspruch, der nie richtig realisiert wurde.
Konzipiert wurde die Wanderausstellung bereits bis 1996 vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Zusammenarbeit mit dem Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam und dem Centrum Judaicum in Berlin. Dem Stadtarchiv Celle, allen voran Leiterin Sabine Maehnert, ist es zu verdanken, dass die Stadt, das Ausbildungszentrum C der Heeresfliegerwafffenschule Wietzenbruch und die Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit die Schau in Celle präsentieren.
Info:
Die Ausstellung ist bis zum 29. August in der Alten Exerzierhalle, Helmuth-Hörstmann-Weg 1, in Celle, zu sehen. Sie ist täglich von 10 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 16 Uhr geöffnet.
Veranstalter:
Stadt Celle – Stadtarchiv Celle,
Ausbildungszentrum C der Heeresfliegerwaffenschule Wietzenbruch, Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit Celle e.V.
Katalog:
Deutsche Jüdische Soldaten. Von der Epoche der Emanzipation bis zum Zeitalter der Weltkriege. Eine Ausstellung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes in Zusammenarbeit mit dem Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam und dem Centrum Judaicum Berlin. Hamburg, Berlin, Bonn: Verlag E.S. Mittler u. Sohn, 3. Aufl. 1996, 209. S., EUR 14,90, ISBN 3-8132-0525-8.
Quelle: Silja Weißer, Cellesche Zeitung, 20.7.2004
Weinstadts neuer Archivar
Nachdem Stadtarchivar Thomas Schwabach Ende April nach zwei Jahren Weinstadt verlassen hat, hat die Stadt nun mit Bernd Breyvogel (36) wieder einen Archivar. Der promovierte Historiker Breyvogel, dessen Leidenschaft die Landesgeschichte und die Ortsgeschichte sind, kommt aus dem Schwäbischen und sieht seine Verbundenheit mit dem Ländle auch als Vorteil für seine neuen Aufgaben. Zumal ihm Öffentlichkeitsarbeit, sprich der Kontakt mit den Weinstädtern besonders wichtig ist. Für ihn sei die Stelle als Stadtarchivar die ideale Verbindung von Archiv und Museum. Museumstouren, Vorträge und spezielle Kinderführungen will er anbieten, zudem einzelne Objekte aus dem Weinstädter Fundus in Abendveranstaltungen vorstellen.
Breyvogel schrieb einst seine Magisterarbeit über Henriette von Mömpelgard, sein Promotionsthema war der Silberbergbau im Schwarzwald. Nach dem Studium in Tübingen bekam er ein zweijähriges Volontariat am Heimatmuseum in Reutlingen, danach trat er eine befristete Stelle beim Hauptstaatsarchiv in Stuttgart an.
Kontakt:
Stadtarchiv Weinstadt,
Archivleiter Dr. Bernd Breyvogel
Pfahlbühlstraße 12,
71384 Weinstadt
Telefon: (0 71 51) 6 04 58 73,
Telefax: (0 71 51) 69 31 12
stadtarchiv@weinstadt.de
Quelle: Jutta Pöschko, Rems-Murr-Nachrichten, 21.7.2004
Dessauer Archive gemeinsam beim TAG DER ARCHIVE
Die Mitteldeutsche Zeitung (MZ) wird in den Wochen vor dem bundesweiten TAG DER ARCHIVE am 25. September alle Archive Dessaus in einer Artikelserie näher vorstellen. Bereits jetzt weist die MZ auf die anstehende Kooperation hin, denn zur Vorbereitung des TAGES DER ARCHIVE trafen sich Vertreter der fünf Dessauer Archive – auch um immer noch vorhandenden Klischees vom Archivwesen zu begegnen.
Bettina Lietz vom Archiv für Bauforschung des Bauhauses sei ein gutes Beispiel dafür, dass Archivare längst nicht so staubtrocken sind, wie man es ihrem Metier zuschreibt. Was Lietz im Archiv für Bauforschung des Bauhauses bewahrt, lässt sich anfassen, wie z.B. einen Dämmstoff aus der Bauzeit oder Fußbodenbelag – Dinge, die man nicht unbedingt in einem Archiv vermutet.
Fünf Stationen kann man ansteuern, wenn man sich für den TAG DER ARCHIVE entscheidet. Im Schloss Mosigkau präsentiert die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ihr Stiftsdamenarchiv, Günter Preckel erläutert in der Pauluskirche das Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts, das Bauhaus stellt sein Bauforschungsarchiv im Meisterhaus Schlemmer vor und schließlich wären da noch das Stadtarchiv Dessau und das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt (Abt. Dessau) im Wasserturm.
Wer alle fünf Archive besucht hat, werde sicher, so motiviert die MZ zum Besuch, auch seine Vorurteile gegenüber Archivaren verwerfen. Vielleicht fängt sogar mancher Jugendliche Feuer für den Beruf zwischen Büchern und Akten. Für solche Fälle gibt es Beratung über die Ausbildung im Archivwesen.
Link: www.tagderarchive.de
Quelle: Ilka Hillger, Mitteldeutsche Zeitung, 19.7.2004
18. Archivpädagogen-konferenz
Auf der Homepage der Archivpädagogen (www. archivpaedagogen.de) findet sich nicht nur die neue Ausgabe (Nr. 26) des »Infodienstes« zum Download (pdf), sondern auch ein Protokoll von Dieter Klose von der 18. Archivpädagogenkonferenz am 17./18. Juni in Weingarten (pdf).
Das umfangreiche Tagungsprogramm am Rande des Südwestdeutschen Archivtages beinhaltete u.a. Arbeits- und Erfahrungsberichte aus den Archiven, eine kurze Diskussion des Projektes „Bausteine einer Archivdidaktik“ sowie abschließend die Vorstellung eines an der Universität Oldenburg bereits weitgehend realisierten Filmprojektes über Archive und die Recherchearbeit Jugendlicher im Archiv.
Das wachsende Interesse an der Arbeit der Archivpädagogen halte an, wie die Fortführung der Lehraufträge an der Fachhochschule Potsdam und die Durchführung von Mitarbeiterschulungen für die BStU in Berlin zeige, dennoch bleibe die Uneinheitlichkeit der Arbeitsbedingungen und Schwerpunkte in den einzelnen Bundesländern, die sich in unterschiedlichen Stundendeputaten der überwiegend im Lehrerberuf tätigen Archivpädagogen widerspiegele.
Nach Abschluß der Berichte und Beratungen folgte die Mitgliederversammlung. Die nächste Archivpädagogenkonferenz wird voraussichtlich am 16./17. Juni 2005 in Berlin stattfinden, Tagungsort wird das Jüdische Museum sein.
Link: http://www.archivpaedagogen.de/Weingarten/Protok18.pdf
Quelle: Dieter Klose, Protokoll der 18. Archivpädagogenkonferenz 17./18. Juni 2004.
Archive als Dienstleister
Der 12. Sächsische Archivtag findet vom 1. bis 3.10.2004 in Plauen statt. Das Rahmenthema lautet „Archive als Dienstleister – Anspruch und Wirklichkeit“. Der Landesverband Sachsen im VdA informiert auf seiner Homepage über das Programm zum Sächsischen Archivtag 2004 (pdf, 415 KB), hält Informationen zum Rahmenprogramm (pdf, 60KB) des Archivtages wie auch ein Anmeldeformluar (pdf) bereit.
Die Anmeldungen sollten per Fax oder Brief bis zum 1.9.2004 an das Stadtarchivs Plauen gesandt werden. Bis zu diesem Termin wäre auch der ermäßigte Beitrag von 10 bzw. 15 Euro (für Nichtmitglieder des VdA) zu entrichten. Bei späteren oder Anmeldungen zu Beginn des Archivtages vor Ort wird ein Aufschlag von 2 Euro erhoben.
Rahmenprogramm:
Freitag, 1. Oktober 2004
15-17 Uhr, Archivführungen
- Stadtarchiv Plauen
- Historisches Archiv des Vogtlandkreises, Plauen
Stadtführungen
19 Uhr Rathaus
- 780 Jahre Stadt Plauen – von der terra advocatorum über die Plauener Spitze zu dem Karikaturisten Erich Ohser
Martina Röber, Stadtarchiv Plauen
20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen à la carte im historischen Ratskeller „Heinrichs“
Samstag, 2. Oktober 2004
ab 9 Uhr
- Präsentation von Archivdienstleistern
Sonntag, 3. Oktober 2004
- 9 Uhr Exkursion zum deutsch-deutschen Museum Mödlareuth. Museum zur Geschichte der deutschen Teilung
- 9 Uhr Auf den Spuren der „Plauener Spitze“
- 9 Uhr „Plauen unter Tage erleben“
Kontakt:
Stadtarchiv Plauen
Unterer Graben 1
08523 Plauen
www.plauen.de
Archive im gesellschaftlichen Reformprozess
Unter dem Titel „Archive im gesellschaftlichen Reformprozess“ sind nunmehr – als Beiband 9 zur Fachzeitschrift Der Archivar – die Referate des 74. Deutschen Archivtags 2003 in Chemnitz im Druck erschienen.
In der Gemeinsamen Arbeitssitzung, die von Angelika Menne-Haritz geleitet wurde, ging es um die Reform der Öffentlichen Verwaltung angesichts der neuen Entwicklungen der Informationstechnologie wie der bestehenden Sparzwänge. Moderne IT mache neue Kommunikationsstrukturen möglich und löse hergebrachte Vorstellungen von Hierarchie und Weisung auf. Verwaltungsbehörden müssten lernen, betriebswirtschaftlich zu denken und die Kosten ihrer Handlungen im Blick zu behalten. Gleichzeitig bestehe bei den Bürgerinnen und Bürgern ein wachsender Anspruch auf Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Diese Entwicklungen bewirken die Entstehung einer neuen Verwaltung, die sich als Dienstleistungsagentur versteht und die die Fähigkeit brauche, über ihre Entscheidungen Rechenschaft ablegen zu können.
In der Sektion „Verwaltungsreform und Überlieferungsbildung im Archiv“ wies Ulrich Nieß einleitend darauf hin, dass große Verwaltungsreformen etwa alle 25 bis 30 Jahre mehr oder weniger unangekündigt auftauchen, man aber nicht darauf spekulieren solle, dass der Elan der Reformen erlahme würde. Die Sorge vieler Verwaltungen und Archive angesichts der Herausforderungen resultiere zum einen daraus, dass die Archive selbst Objekte der Verwaltungsreform seien und sich auf organisatorische Veränderungen unter dem Diktat der Haushaltskonsolidierung einzustellen hätten. Zum anderen seien die Archive aber selbst gestaltende Subjekte der Reform, sofern sie ihrer Querschnittsaufgabe in der Verwaltung gerecht werden. Die Archive seien aufgefordert, eine aktive Strategie der Mitwirkung bei der Qualitätssicherung zur Überlieferungsbildung zu entwickeln. In einer Zeit, in der die klassischen Regeln des Geschäftsgangs aufgrund veränderter Organisations- und Kommunikationsstrukturen durch neue, eher amorph anmutende Formen ersetzt werden, müssten neue Standards für die Überlieferungsbildung festgelegt und umgesetzt werden.
In der Sektion „Neue Organisationsformen im Archivwesen“ griff Jürgen Rainer Wolf die Vorgänge im sächsischen Archivwesen auf, wo die Änderung des Archivgesetzes Teil des Verwaltungsmodernisierungsgesetzes sei. Zu den Vorbereitungen der Archivverwaltung auf das Ziel der Budgetierung zählte die Erstellung eines Produktkatalogs zur Einführung der Kosten-Leistungs-Rechnung. Der gesamte Veränderungsprozess wurde begleitet durch eine Befragung der Belegschaften und die Vorbereitung eines Leitbildes. Die in Reformdiskussion zu behandelnden Themenkomplexe fragen u.a. danach, wie die Funktionalreform mit den Archiven und ihren Verwaltungsstrukturen selbst umgeht, welche neuen Modelle in den Länderarchivverwaltungen diskutiert und erprobt werden, ob Verwaltungsmodernisierungen Auswirkungen auf Archivstandorte haben werden, wie sich die Gebietsreform für Länder und kommunale Selbstverwaltung auf die Organisation der Archive und ihre Standorte auswirkt, ob sich die Verbundlösungen zwischen Archiven unterschiedlicher Träger bewährt haben und ob es neue Ansätze zu größerer Effizienz und Ressourcenkonzentration gibt, ob Bündelungen mit anderen Kulturinstituten oder eine gemeinsame Aufgabenwahrnehmung ein zukunftsweisender Ansatz sind, ob Zwischenarchive benötigt werden und welche Erfahrungen mit ihnen bestehen, welche Rolle Immobilienmanagement künftig für das Funktionieren der Schriftgutverwaltung und die Archive spielt und welche Erfahrungen zu Ausgründungen und Privatisierungen vorliegen.
An die – angesichts unterschiedlicher Reformprozessziele komplizierte – Beantwortung dieser und weiterer Fragen machte sich auch die Sektion „Neue Dienstleistungen des Archivs“ unter der Leitung von Hartmut Weber. In der Verwaltungsreform stünden die Finanzziele im Mittelpunkt: die Aufgaben sollen mit weniger Aufwand wahr genommen werden, was bedeute: vor allem mit weniger Personal. Dienstleistungsqualität sei dennoch von den Archiven gefordert, die also wie die übrigen öffentlichen Dienstleister schneller und schlagkräftiger werden sollen, dabei zugleich Einsparpotentiale freisetzen. Dabei seien die Archive aber weit davon entfernt, mit ihren Dienstleistungen Einnahmen zu erzielen, die zur Deckung ihrer Aufwendungen wesentlich beitragen könnten. Sie seien vielmehr in einem Bereich angesiedelt, der durch Marktversagen gekennzeichnet ist. Bei dieser Sachlage müssten die Archive ein elementares Interesse haben, als nützlich empfunden zu werden. Sie seien daher gefordert, ihre Dienstleistungen am Bedarf der modernen Informations- und Wissensgesellschaft auszurichten, wie auch am Verhältnis von Aufwand und Nutzen. Dabei liege in der Wissensgesellschaft, aber auch in der Freizeitgesellschaft, ein Potential, Menschen für die Archive und ihre Leistungen zu interessieren, welche sich bisher nicht vorstellen konnten, ein Archiv zu betreten.
„Neue Anforderungen an Archivarinnen und Archivare“ thematisiert daher im Anschluss daran eine Sektion unter der Leitung von Jens Metzdorf, die auf die Erfahrungen von Archivarinnen und Archivare mit dem Reformprozess abhob. Die sich verändernden beruflichen Anforderungen – sowie die daraus folgenden Fragen der Ausbildung und nicht minder der Fortbildung – beschäftigten dabei Berufseinsteiger, wie auch erfahrene, aber immer häufiger überforderte Kolleginnen und Kollegen. Zunächst stellten Hartwig Walberg und Hans-Christian Herrmann als Referenten dieser Sektion einige generelle Fragen zum Berufsbild des Archivars, vor allem zur Aus- und Fortbildung im Wandel. Anschließend ging es mit dem Referat von Katharina Tiemann in die Praxis des noch nicht „erwachsenen“ Ausbildungsganges „Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste“.
Inhalt:
Eröffnung des 74. Deutschen Archivtags in Chemnitz
- Begrüßung
Professor Dr. Volker Wahl, Vorsitzender des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare 13 - Einladung zum XV. Internationalen Archivkongress 2004 in Wien
Evelyn Wareham, Sekretariat des ICA (Paris) 21
Grußworte
- Horst Rasch, Staatsminister des Innern des Freistaates Sachsen 23
- Berthold Brehm, Bürgermeister der Stadt Chemnitz 27
- Prof. Dr. Peter Csendes, Präsident des Verbandes österreichischer Archivare, 29
- Dr. Dieter Brosius, Vorsitzender des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 30
Eröffnungsvortrag
- Meinhard Miegel
Verdrängte Wirklichkeiten – Die Lebenswelt der Deutschen 33
Gemeinsame Arbeitssitzung: Die Reform der öffentlichen Verwaltung
- Angelika Menne-Haritz
Einführung 49 - Klaus Lenk
eGovernment und Verwaltungsreform: Gemeinsame Ziele und gegenseitige Impulse 51 - Raimund Bartella
Das Leitbild „Stadt der Zukunft“: Eine neue Strategie für die Kommunen 63 - Rainer Ullrich
Verwaltungsreform in der Praxis – der Blick von außen. Erfahrungen eines externen Beraters 75 - Lars Nebelung
Zusammenfassung der Diskussion 85
Sektionssitzungen
Sektion I: Verwaltungsreform und Überlieferungsbildung im Archiv
- Ulrich Nieß
Einführung 87 - Thekla Kluttig
Länderübergreifende Überlieferungsbildung bei der Bundesanstalt für Arbeit – der Umbau beginnt? 91 - Barbara Hoen
Neue Anforderungen an die Archive bei der Überlieferungsbildung in elektronischen Systemumgebungen 99 - Margit Ksoll-Marcon
Standards für Dokumentenmanagementsysteme in der bayerischen Archivverwaltung 109 - Clemens Rehm
Verwaltungsreform und Bewertung. Ein gesellschaftliches Spannungsverhältnis 117 - Irmgard Christa Becker
Die Auswirkungen von SAP R 3/FI-ISPS auf die Überlieferungsbildung bei Akten aus der Finanzverwaltung 129 - Florian Gläser
Zusammenfassung der Diskussion 137
Sektion II: Neue Organisationsformen im Archivwesen
- Jürgen Rainer Wolf
Einführung 141 - Andreas Hedwig
Die hessischen Staatsarchive im Umbruch – die Auswirkungen der betriebswirtschaftlichen Neuen Verwaltungssteuerung 147 - Ulrike Höroldt
Archive in Bewegung? Zur Strukturreform des staatlichen Archivwesens in Sachsen-Anhalt 159 - Volker Jäger
Ein Zwischenarchiv der sächsischen Landesverwaltung im Kontext von Immobilienmanagement und archivischen Fachaufgaben 181 - Harald Stockert
Zwischenarchiv als strategische Chance für die archivische Zukunft im digitalen Zeitalter 189 - Henning Steinführer
Zusammenfassung der Diskussion 201
Sektion III: Neue Dienstleistungen des Archivs
- Hartmut Weber
Einführung 207 - Irene Gerrits
Neue Dienstleistungen für neue Kunden im Niederländischen Nationalarchiv 209 - Petra Rauschenbach
Auf dem Weg zum bedarfsgerechten Angebot: Retrokonversion von Findkarteien in der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO) im Bundesarchiv 217 - Jörg Filthaut
Online-Benutzernavigation für genealogische Forschungen. Ein Optimierungskonzept für Benutzungsabläufe 221 - Katharina Ernst
Unterstützung der behördlichen Schriftgutverwaltung durch Onlinedienstleistungen der Archive 243 - Ilka Minneker
Zusammenfassung der Diskussion 259
Sektion IV: Neue Anforderungen an die Archivarinnen und Archivare
- Jens Metzdorf
Einführung 263 - Hartwig Walberg
Über den Tellerrand geschaut: Neue Strategien der Archivarsausbildung 271 - Hans-Christian Herrmann
Mehr Fortbildung zur Bewahrung archivischer Professionalität in einer älter werdenden Gesellschaft 285 - Katharina Tiemann
Ausbildungsberuf Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste: Eine Zwischenbilanz 299 - Thomas Kreutzer
Zusammenfassung der Diskussion 305
Sitzung der Fachgruppe 1: Archivare an staatlichen Archiven
Zentralisierung und Dezentralisierung. Aktuelle Organisationsänderungen im staatlichen Archivwesen
- Robert Kretzschmar
Einführung 311 - Lutz Schilling
Neustrukturierung der Staatsarchivverwaltung im Freistaat Thüringen 315 - Nicole Bickhoff
Neue Organisations- und Arbeitsformen in der Staatlichen
Archivverwaltung Baden-Württemberg 321 - Peter Klefisch
Organisationsuntersuchung des staatlichen Archivwesens
in Nordrhein-Westfalen und Planungen zu seiner Neustrukturierung 335 - Hans-Holger Paul
Verlängerter Arm der Verwaltung oder Häuser der Geschichte.
Staatsarchive zwischen Kosten-Leistungsrechnung und
Bürgerservice 345 - Robert Kretzschmar
Zusammenfassung der Diskussion 351
Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit
Abbild und Wirklichkeit. Fotografien in der historischen Bildungsarbeit der Archive
- Joachim Pieper
Einführung 355 - Sigrid Schneider
Abbild und Wirklichkeit – Fotografien und Geschichtsbilder 359 - Ludger Claßen
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte…? Bildreproduktion und Bildredaktion im Verlag: Probleme, Chancen, Ziele 371 - Birgit Wanninger
Wunsch und Wirklichkeit. Die Nutzung von Bildersammlungen in Archiven durch die Presse 377 - Wolfgang Antweiler
Historische Fotos als Grundlage von zukunftsgerichteter Stadtplanung 383 - Joachim Pieper
Zusammenfassung der Diskussion 390
Forum Diplomarchivarinnen und Diplomarchivare. Das Berufsbild der Diplomarchivarinnen und Diplomarchivare (FH)
- Peter Halicska
Homo archivarius – Ein Exot in der Verwaltung 391 - Klaus Pradler
Präsentation des Berufsbildes auf Ausbildungsmessen 393
Forum Ausbildung Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
- Angela Keller-Kühne
Der Arbeitskreis Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste im VdA: Aufgaben und Zielsetzung. Eine erste Bilanz in Zahlen und Fakten 399 - Michael Scholz
Zur Ausbildungssituation in den Neuen Bundesländern. Das Beispiel des Landes Brandenburg 409 - Reiner Kammerl
Die Ausbildung für den mittleren Dienst in Bayern. Eine Alternative zum dualen System? 417 - Ingrid Wichtrup
Die Karriereleiter erklommen oder im Aktenstaub versunken? Ausbildung und Berufsalltag einer Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv 425 - Christian Lein und Kristin Fischer
Lernen in Schule und Archiv. Vom Alltag eines Auszubildenden 435 - Angela Keller-Kühne
Zusammenfassung der Diskussion 438
Anhang
- Programm des 74. Deutschen Archivtags in Chemnitz 439
- Referenten, Sitzungsleiter und Berichterstatter 447
- Impressionen vom 74. Deutschen Archivtag 451
- Erklärung des Vorstands des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. vom 12. November 2003 (Fuldaer Erklärung) 461
Info:
Archive im gesellschaftlichen Reformprozess. Referate des 74. Deutschen Archivtags 2003 in Chemnitz,
Herausgegeben vom VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.; Redaktion: Robert Kretzschmar
Verlag Franz Schmitt Siegburg, 2004
ISBN 3-87710-244-1
Im Bützower Stadtarchiv gestöbert
Die „Ferientour“ der Schweriner Volkszeitung machte Station im Stadtarchiv Bützow. Denn obwohl sich das Archiv der Warnowstadt im Rathaus unter dem Dach befindet, gibt es dort zwei Besucherräume. „Das Archiv ist öffentlich, jeder kann die Akten einsehen“, sagt Angela Pupke, die für das historische Archiv verantwortlich ist. Man muss sie nur lesen können … Mit der altdeutschen Handschrift hatten die Teilnehmer der SVZ-Ferientour im Bützower Stadtarchiv jedoch so ihre Probleme. Sie konnten die Schnörkel nur schwer entziffern, einer liest aus einem Schriftstück die Vorschriften für die Auspreisung von Brot und Brötchen vor. Ein solches Dokument existiert noch aus dem Jahr 1508. Es ist das älteste Schriftstück im Stadtarchiv. Fast genauso alt ist das älteste noch erhaltene Stadtprotokoll aus dem Jahr 1580.
Das Interesse an den historischen Unterlagen ist groß. Anfragen kommen aus der ganzen Welt, per E-Mail, Post, telefonisch oder persönlich. Neben dem historischen gibt es noch ein Verwaltungs- und ein Schularchiv. In letzterem werden die Zeugnisse der Schulen Bützows aufbewahrt. Die ältesten Schulbücher stammen aus dem Jahre 1917. Im Verwaltungsarchiv liegen die Unterlagen aus der Bützower Stadtverwaltung. Bützow könne sich über ein recht umfangreiches Archiv freuen. Als ein Glück bezeichnet es Angela Pupke beispielsweise, dass aus den Jahren 1850 bis 1900 die Genehmigungsunterlagen für Auswanderer im Archiv vorliegen. Darin steht, wann sie ausgereist sind, wohin, und welcher Agent zuständig war.
Die meisten Anfragen an das Stadtarchiv kommen zur Personenforschung. „Da haben wir viele Unterlagen“, sagt Angela Pupke. So gibt es Bürgerbücher aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, verschiedene Handelsregister und Brandkataster, anhand derer sich nachvollziehen lässt, wo die Leute gewohnt haben. Geburts- und Sterbeurkunden gibt es übrigens im Standesamt und die ab dem Jahr 1876.
Kontakt:
Stadtarchiv Bützow
Haupt- und Finanzverwaltung
Am Markt 1, Zi.: 2.03,
18246 Bützow
Tel. (03 84 61) 50137
Quelle: Claudia Röhr, Bützower Zeitung /SVZ, 17.7.2004
Ennepetal im Bild
Nachdem zuletzt vor 19 Jahren mit „Als der Krieg zu Ende schien …“ ein Bildband mit historischen Aufnahmen von Ennepetal erschienen ist, hat der Erfurter Sutton Verlag nun in seiner Reihe „Archivbilder“ das Buch „Ennepetal“ von Hans Hermann Pöspel herausgebracht. Auf 130 Seiten finden sich 219 meist unveröffentlichte historische Fotografien aus dem Stadtarchiv Ennepetal im Haus der Begegnung. Sie dokumentieren das Leben zwischen 1890 und 1970 in den Gemeinden, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg zur Stadt Ennepetal zusammenschlossen.
Tausende von Bildern hat der im Ruhestand lebende Redakteur Pöpsel Monaten gesichtet. Herausgekommen ist eine Auswahl von historischen Bildern, in denen die Vergangenheit wieder lebendig wird. Ergänzt wurde das Material aus dem Stadtarchiv durch den Fundus von Ennepetaler Privatsammlern. Bei der Beschreibung und Identifizierung der Bilder hätten die Stadtarchivarin Ingrid Windmöller und der Heimatforscher Herbert Blum geholfen, würdigt Hans Hermann Pöpsel, zugleich Mitbegründer des Vereins „Arbeitskreis Ennepetaler Stadtgeschichte“, im Vorwort die Mitarbeit seiner Helfer.
Kontakt:
Stadtarchiv Ennepetal
Lindenstr. 8
D-58256 Ennepetal
Telefon: 02333-912 927
Telefax: 02333-795188
Quelle: Bernd Richter, Westfalenpost, 16.7.2004