Vor dreieinhalb Jahren beschlossen die Oranienburger Stadtverordneten, sich mit einem dunklen Kapitel der Stadtgeschichte auseinanderzusetzen: der Arbeit der Zwangsarbeiter zwischen 1933 und 1945. Die erste Broschüre mit den Ergebnissen seiner Nachforschungen im Stadtarchiv legte der Diplomhistoriker Hans Biereigel aus Oranienburg jetzt vor. 28 Seiten umfasst die Sonderausgabe des Oranienjournals zum Thema „Zwangsarbeit durch Häftlinge des KZ Oranienburg 1933 bis 1934″.
Darin erbringt Hans Biereigel u. a. den Nachweis, dass die Stadt Oranienburg „als erste und einzige Kommune bereits acht Wochen nach Errichtung der Nazidiktatur einen Vertrag mit dem ersten KZ“ verband. Die Häftlinge an der damaligen alten Brauerei an der Berliner Straße erbrachten zwischen März 1933 und Juni 1934 „insgesamt 500.000 Arbeitsstunden“. Arbeit, aus deren Erlös die Stadt einen Kredit bei der Stadtsparkasse tilgen konnte, erinnerte der Historiker. Bei den „Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen“ – die Bezeichnung ABM stammt aus dem Jahr 1933 – mussten die Zwangsarbeiter vorrangig Tiefbauarbeiten verrichten. So kamen sie bei der Entkrautung des Lehnitzsees, beim Bau von Wohnstraßen in Süd, von Radwegen nach Schmachtenhagen oder bei der Arbeit im städtischen Kieslager in Germendorf zum Einsatz.
Insgesamt soll die Dokumentation drei Teile umfassen. Das zweite Heft wird sich mit der Zwangsarbeit der Häftlinge des KZ Sachsenhausen zwischen 1936 und 45 in Rüstungsbetrieben der Stadt befassen. Sie waren u. a. in den Auerwerken an der Picanstraße beschäftig. „Auch dort gibt es keinerlei Hinweis“, beklagte der Historiker. Teil drei schließlich ist den während des Krieges nach Oranienburg verschleppten Fremdarbeitern gewidmet.
Kontakt:
Stadtverwaltung Oranienburg
Schloßplatz 2
16515 Oranienburg
PF 10 01 43
16501 Oranienburg
Telefon: 0 33 01/ 60 0-5;
Fax: 0 33 01/ 60 09 99
info@oranienburg.de
www.oranienburg.de
Quelle: Heike Bergt, Märkische Allgemeine, 24.3.2004