Der persönliche schriftliche Nachlass des ersten Landrats im seit 1974 bestehenden Landkreis Waldeck-Frankenberg, Dr. Karl-Hermann Reccius, ist dem Staatsarchiv Marburg (Link) übergeben worden. Dr. Gerhard Menk hat ihn gesichtet und geordnet. Er bewertet ihn als „eine wichtige Ergänzung zu den Überlieferungen aus dem Landratsamt“.
Menk: „Eine wesentliche Aufgabe des Archivars besteht darin, bei der Bestandspflege auch die Ergänzung der vorhandenen Unterlagen zu betreiben. Es wäre nämlich vermessen, von der Überlieferung der staatlichen Behörden zu verlangen, dass sie die Lebenswirklichkeit so weit abbildet, dass keinerlei zusätzliche Anstrengung notwendig wäre, um dem Historiker für eine große Breite an Themen hinreichendes Material bereitzustellen.“
Dies gelte auch für die Aufzeichnungen von Dr. Karl-Hermann Reccius (23. Mai 1916 bis 25. August 2003), der nach Dr. Oskar Hanke ab 1963 Landrat in Waldeck war und nach der Gebietsreform rund ein Jahrzehnt bis 1984 als Chef der Verwaltung des flächengrößten Kreises in Hessen amtierte. Der in Kassel geborene Jurist „verkörpert ganz den Typus des alten Landrats. Er verstand sich nämlich keineswegs nur als Mann der Verwaltung, sondern vielmehr als Personifizierung jenes Landstriches, dem er vorstand“, erklärt der Staatsarchivar in einer posthumen Würdigung. Mit seinen nordhessischen Kollegen August Franke und Eitel Otto Höhne gebe es weitere markante Beispiele von Landräten in der Region, deren Wirken nicht an den Grenzen ihrer Landkreise aufhörte, sondern bis in die Politik der hessischen Landesregierung hinein zu verspüren gewesen sei.
Der Reccius-Nachlass mache deutlich, welchen großen politischen Umkreis er regelrecht beackerte. Dr. Menk: „Er ließ nämlich keine Gelegenheit verstreichen, um den Interessen seines Landkreises Geltung auf Landesebene, ja sogar darüber hinaus zu verschaffen.“ Die von ihm mit Nachdruck betriebene Planung von Autobahnen liefere einen Beleg dafür. Mit der besseren Verkehrserschließung habe er versucht, den Tourismus weiter anzukurbeln, nachdem er seit 1955 bereits erster Vorsitzender des Fremdenverkehrsverbandes Kurhessen und Waldeck war. Auf diese Weise habe er die strukturschwache Region im Nordwesten Hessens fördern wollen.
„Aber auch in der Landespolitik zeigte Reccius mehr als einmal Flagge. So ließ er es schon einmal auf eine heftige Kontroverse mit Ministerpräsident Albert Osswald oder anderen Repräsentanten der Landesregierung ankommen, um sein politisches Profil innerhalb des Landkreises, wahrscheinlich auch darüber hinaus in der nordhessischen Region zu schärfen“, dokumentiert der Archivar anhand des Materials, das er aus dem Wohnhaus des Verstorbenen in Twistetal-Berndorf erhalten hat.
Wenn Karl Hermann Reccius in vielerlei Hinsicht den „Normalfall“ des Landrats in der Nachkriegszeit darstelle, „so bildete er im nordhessischen Rahmen gleichwohl eine große Ausnahme. Er gehörte nämlich nicht der Sozialdemokratischen Partei an, die in den Landkreisen eindeutig den Ton angab, sondern blieb während seiner ganzen Amtszeit parteilos,“ berichtet Menk.
Im ansonsten „roten“ Nordhessen sei dies neben Frankenberg, das in der unmittelbaren Nachkriegszeit mit Ulrich Stapenhorst einen berühmten CDU-Landrat und danach mit Heinrich Kohl einen Repräsentanten der FDP hatte, die „völlige Ausnahme“ gewesen. Erst in seinen letzten Jahren habe sich Reccius parteipolitisch betätigt. Allerdings unterstützte er nicht eine der traditionellen Parteien, sondern die Freie Wählergemeinschaft (FWG).
Menk: „Wenn Reccius bestens um die Besonderheiten Waldecks in historischer Hinsicht wusste, so hieß dies für ihn auch, dass er dessen Interessen so gut wie möglich zur Geltung brachte. Seine vielleicht wichtigste Leistung besteht wohl darin, die nicht einfache Zusammenführung der beiden höchst unterschiedlichen Landkreise Waldeck und Frankenberg vergleichsweise erfolgreich bewältigt zu haben. Dies gelang ihm mit einem hohen Maß an politischem Geschick, aber auch einem unvergleichlich hohen Maß an persönlicher Glaubwürdigkeit.“ Sein Nachlass solle in Marburg möglichst rasch verzeichnet und damit der Forschung zugänglich gemacht werden.
Kontakt:
Hessisches Staatsarchiv Marburg
Friedrichsplatz 15,
35037 Marburg
Telefon 06421 / 92 50 – 0
Telefax 06421 / 16 11 25
poststelle@stama.hessen.de
www.staatsarchiv-marburg.hessen.de
Quelle: Waldeckische Landeszeitung, 3.2.2004