Unter dem Titel »Unternehmergeschichte, Unternehmensgeschichte, Unternehmenskultur: Sachsen und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert« findet Im Alten Heizhaus, Hauptgebäude der Technische Universität Chemnitz (im Innenhof), Straße der Nationen, vom 25. bis 27. September 2003 das 4. Unternehmensgeschichtliche Kolloquium statt. Ansprechpartner ist Prof. Dr. Rudolf Boch <Sylvia.Liebscht@phil.tu-chemnitz.de>.
Das Tagungsprogramm sieht derzeit [Stand 06.05.2003] wie folgt aus:
Donnerstag, 25. September 2003
16.00 Uhr Begrüßung und Einleitung
Sektion 1: Grundfragen der Unternehmer- und Unternehmensgeschichte
Moderation: Rudolf Boch
16.10 Uhr Wozu Unternehmensgeschichte? Erkenntnisse, Ansätze und Perspektiven der modernen Unternehmensgeschichte
Hartmut Berghoff (Göttingen)
17.00 Uhr „Corporate Governance“ – Ein neuer Untersuchungsansatz der historischen Unternehmerforschung?
Paul Erker (München)
17.45-18.00 Pause
18.00 Uhr Ein integrierter Ansatz der Unternehmer- und Unternehmensgeschichte
Morten Reitmayer (Trier)
18.45 Uhr Mikroökonomie in der Unternehmensgeschichte? Einige Thesen zur Mikroökonomik der Unternehmensgeschichte
Mark Spoerer (Hohenheim)
Freitag, 26. September 2003
Sektion 2: Quellen, Methoden und Praxis der Unternehmenshistoriographie
Moderation: Ulrich Heß
9.15 Uhr Industriefotografien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts als unternehmensgeschichtliche Quelle
Ulrich Heß (Leipzig)
10.00 Uhr Unternehmenshistorisch relevante Quellen in den Beständen sächsischer Archive
Jörg Ludwig (Dresden)
10.45-11.00 Kaffeepause
11.00 Uhr Industriefilme. Zur Interpretation und Reichweite einer vernachlässigten Quelle
Michael Farrenkopf u. Stefan Przigoda (Deutsches Bergbaumuseum Bochum)
11.50 Uhr Ein musealer Fabrikstandort in Chemnitz – Aufbereitung der Quellen und ihre Rezeption durch die Museumsbesucher
Achim Dresler (Industriemuseum Chemnitz)
anschließend Mittagspause, Chemnitzer Hof (bis 14.00 Uhr)
(Fortsetzung Sektion 2)
14.00 Uhr Unternehmensgeschichte als Dienstleistung – Zwischen Public Relations und Wissenschaft
Michael Schäfer (Dresden)
14.50 Uhr Der branchenbezogene regionale Zugriff als Methode des historischen Vergleichs – die Werkzeugmaschinenindustrie in Chemnitz und Cincinnati, 1870-1945
Ralf Richter (Göttingen)
Sektion 3: Unternehmenskultur und Unternehmenskommunikation
Moderation: Eva Pietsch
15.50 Uhr Zentrale Orte der städtischen Elite – Wirtschaftsclubs in Deutschland
Volker Ackermann (Düsseldorf)
16.40 Uhr Unternehmensnachfolge und Institutionenordnung am Beispiel von Carl Zeiss Jena
Armin Müller (Konstanz)
17.40 Uhr Interkulturelle Kompetenz im Unternehmen. Die historische Dimension am Beispiel Siemens und BMW.
René Del Fabbro (Schwabhausen)
18.30 Uhr Kommunikationsproblem oder Kommunikationsstrategie? Zum Führungsstreit in der Auto Union AG Chemnitz 1931-1935
Eva Pietsch (Chemnitz)
ab 19.45 Uhr: Kleiner Empfang und Führung durch das neue Industriemuseum Chemnitz: Präsentation, Vermittlung und Forschung zu Unternehmern und Unternehmensgeschichte im Industriemuseum Chemnitz
Wolfgang Uhlmann (Chemnitz)
Samstag, 27. September 2003
Sektion 4: Unternehmerfamilien und Familienunternehmen
Moderation: Michael Schäfer
9.15 Uhr Zur Verbindung von Erbschafts-, Heirats- und Unternehmensstrategien am Beispiel französischer Unternehmerfamilien in Lyon
Hervé Joly (Lyon)
10.00 Uhr Die Entwicklung der Unternehmensorganisation in Deutschland und Frankreich zwischen 1890 und 1914 im Vergleich
Heinrich Hartmann (Berlin/Paris)
11.00 Uhr Zum Nachlass der Unternehmerfamilie Niethammer
Michael Rudloff (Leipzig)
11.45 Uhr Crimmitschauer Familienunternehmen während des großen Textilarbeiterstreiks von 1903/04
Patricia Ober (Berlin)
12.30 Uhr Schlußdiskussion
Kontakt:
Prof. Dr. Boch, Rudolf
E-Mail: rudolf.boch@phil.tu-chemnitz.de
Sekretariat: Liebscht, Sylvia
Reichenhainer Str. 39, Zi. 316
E-Mail: sylvia.liebscht@phil.tu-chemnitz.de
Telefon: +49 (0)371/531 8395
Fax: +49 (0)371/531 4065
Internet: http://www.tu-chemnitz.de/phil/wsg/