Das Editionsprojekt „Die Spiegelung neuzeitlich-bäuerlicher Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive“ ist online

Ein Open-Science-Forschungsprojekt an der BBAW ist abgeschlossen.

Im Dezember 2023 endete das an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Zentrum Preußen–Berlin durchgeführte Forschungsprojekt „Die Spiegelung neuzeitlich-bäuerlicher Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive“. Mehr als 380 Quellen aus verschiedenen ostpreußischen adligen Guts- und Familienarchiven (Lehndorff-Steinort, Schwerin-Wildenhoff, Finckenstein-Schönberg, zu Dohna-Reichertswalde) wurden in Form einer wissenschaftlichen Online-Edition zusammengeführt. Sie geben Antworten auf kulturgeschichtliche, sozial- und agrargeschichtliche Fragen. Dementsprechend vielfältig sind die Themen: bäuerliche Lebenswelt und Alltag, dörfliche Bauten, Hof-Inventare, Pacht- und Arbeitsverträge, Erbuntertänigkeit, bäuerliche Dienstpflichten und Abgaben, gerichtliche Auseinandersetzungen/Patrimonialgericht, Verhältnis Gutsherr und Untertan, gutsherrliche Pflichten, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse und Separation, bäuerliche Unterstützungsgesuche.


Abb.: Bauernhof, Herder-Institut Marburg, Bildarchiv Inv.-Nr. 4d6335.

Da die Überlieferung ostpreußischer Gutsarchive bislang kaum Gegenstand der Forschung war, und das bisherige Wissen über Lebenswelten bäuerlicher Schichten und lokale Strukturen von Gutsherrschaften also auf älterer landesgeschichtlicher Literatur basiert, dient die Edition in gleicher Weise der Quellenerschließung als historische Grundlagenforschung sowie durch die Digitalisierung von Archivalien der Sicherung schützenswerter kultureller Güter. Die gleichfalls im Projekt erarbeitete Studie, die sich stark auf diese neu erschlossenen Quellen gründet, erweitert den Kenntnisstand über Lebensbedingungen, Wertehorizonte und Beziehungsformen der ländlichen Bevölkerung in der ostpreußischen Gutsherrschaft. Zugleich ist das Projekt ein Baustein der transnational orientierten, landesgeschichtlichen Forschung und quellengestützten Erforschung deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa für das 18. und 19. Jahrhundert. Mit seinen nunmehr vorliegenden Ergebnissen leistet es einen Beitrag zur gemeinsamen Aufarbeitung der europäischen Geschichte und ist zu einem Bestandteil des von Experten wie interessierter Öffentlichkeit getragenen internationalen, interdisziplinären Forschungsnetzwerkes zur Geschichte des Erinnerungsortes Sztynort (Steinort) geworden.

Die Dokumente stehen gemeinsam mit dem Quellenbestand aus dem 2019 abgeschlossenen Projekt „Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert“ (AUGIAS.Net berichtete) auf einer gemeinsamen Plattform „Adlige und bäuerliche Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive“ (https://lebenswelten-digital.bbaw.de), die es ermöglicht, beide Lebenswelten einzeln und parallel zu betrachten. Verschiedene Recherche- und Auswertungsmöglichkeiten und Register ermöglichen ein ergebnisorientiertes Arbeiten mit den Dokumenten über beide Datenbestände hinweg. Über gemeinsam genutzte Register und Querverweise zwischen beiden Datenbeständen entstanden zahlreiche Synergieeffekte. Die Plattform regt Nutzerinnen und Nutzer an, die zwei Lebenswelten getrennt und gemeinsam zu betrachten und Erkenntnisse über das verflochtene Leben der Gutsherren und ihrer bäuerlichen Untertanen zu gewinnen. Sie ist derzeit die umfangreichste digitale Edition für diese historische Kulturlandschaft und trägt zum Erhalt und weiteren Ausbau des digitalen und kulturellen Gedächtnisses bei.

Kontakt:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin

Quelle: Gaby Huch, Blogbeitrag, 4.7.2024.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.